Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 20:00 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Hallo in die Runde,

momentan fahre ich meine ETZ 150 ein nach Motorüberholung.
Bisher 500km eingefahren.
Heute nach 30 km hat das Hinterrad kurz blockiert, MZ ausgegangen, Kupplung schnell gezogen.

Anschließend ausrollen lassen und weiter ging's.
Kolbenklemmer kam bei 6.000 Umdrehungen als ich das erste Mal schneller als 80 km/h gefahren bin (quasi mal Vollgas probieren 😱).

Bin dann langsam weiter und nach Hause, zu Hause Ursachenforschung.

Vergaser:
-Durchfluss 360ml Benzinschlauch bzw. 240 ml/min nach dem SNV (20er SNV drin vom 30N2 Vergaser)
- 120 HD 3. Kerbe von oben

Mischöl
- Mannol mineralisch von Anfang an
- Kerze tendenziell zu dunkel

Kolben:
-AlmET , Kanten entgratet
-Kolbenbolzen leichtgängig
-mit 4/100 eingeschliffen


Fazit:
Bilder anbei.
-->Was sagt ihr?
-->Zu früh Vollgas probiert?
-->Was tun?
Stehbolzenklemmer??? (Spuren vorn links+hinten rechts in Fahrtrichtung)
-keine fühlbaren Spuren ☝️


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 20:39 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Zündzeitpunkt?
sicher dass der Kolben Almet ist?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 20:56 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Zündung 2,5mm vor OT und Unterbecher.

AlmET sicher, hat die Schleiferei ausgesucht! Und ich habe sogar bei AlmET in Tschechien angefragt, ob das deren Kolben sind. Die haben fix geantwortet und bestätigt, das die früher so aussahen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Zuletzt geändert von pfuetzen am 28. Mai 2024 21:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Teillast eher zu fett bzw gut so. Vollast zu mager. Mach mal ne 130 düse rein und dann abwärts.
Was für einen Flammpunkt hat das Öl?

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 21:06 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
24N2-2 Vergaser gehört original 120 HD rein.
Die habe ich drin.

Mannol 7205 mineralisch fahre ich.
Flammpunkt 154 Grad
(Addinol 405 =125 Grad/Addinol 406= 134 Grad). Sprich daran hat's wohl nicht gelegen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Zuletzt geändert von pfuetzen am 8. Mai 2024 21:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das liegt nicht am Kolben, sondern am einfahren.
Beim einfahren wird ab und zu mal kurzzeitig die Drehzahl erhöht, am besten Bergab um den Motor die Last zu nehmen. Die 80 erreiche ich schon nach wenigen Kilometern.
Und nich nach 500km geschaut was geht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 8. Mai 2024 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Komisch ist nur an der bedüsung das meine 164er mit ner 135er im 24er bvf fahren. Die sind nach 50-100km Vollgasfest. Als warum nach dem Buch gehen wenn der Motor was anderes will?
Im Datenblatt vom öl muss der Flammpunkt angegeben sein. Er muss deutlich über 200 Grad liegen.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
pfuetzen hat geschrieben:
24N2-2 Vergaser gehört original 120 HD rein.
Die habe ich drin.

Naja das sind doch immer nur ungefähre Startwerte. Jeder Motor ist anders. Gerade die Hauptdüse passe ich bei mir immer im Fahrversuch an das Fahrzeug an um ein Abmagern bei Vollast zu verhindern.
Genau wie Klappstuhl es sagt, wenn der Motor was anderes verlangt kann man da nicht nach fixen Werten aus einem Buch arbeiten.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 10:56 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Ich glaube, da sind mehrere Dinge zusammen gekommen:
Nicht orig. Kolben mit 4/100 eingeschliffen. (Welche Meßtoleranz? Könnten es auch 2,5/100 gewesen sein?)
Zu früh Vollgas.
Kolben dehnt sich aus und klemmt im Bereich des Stehbolzens, wo der Zylinder sich am wenigsten ausdehnt.
Ich würde mir das Kolbenhemd noch einmal ansehen und evtl. Klemmspuren abziehen.
Dann montieren und die nächsten 500km vorsichtig fahren.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 11:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Wenn es eine 150.1 ist, dann neigen die mit Originalbedüsung bei Vollast zum Klingeln. Resultat ist dann auch ein Klemmer.

Das Thema wurde sogar mal in einem DDR Testbericht erwähnt.

Da wäre die Lösung dann eine fettere Bedüsung.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 11:59 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
pogo hat geschrieben:
Wenn es eine 150.1 ist, dann neigen die mit Originalbedüsung bei Vollast zum Klingeln. Resultat ist dann auch ein Klemmer.

Das Thema wurde sogar mal in einem DDR Testbericht erwähnt.

Da wäre die Lösung dann eine fettere Bedüsung.


Es ist ein normaler 150.2 mit 12 PS und 15 er Ritzel+ 120 HD.
Ich habe eine 125 HD bestellt und werde probieren.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1846
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Ich würde sagen, es liegt auch an der Art und Weise des "Einfahrens". Nach 500km erstmals über 80km/h ist in meinen Augen zu spät. Wie warst Du denn die 500km bisher unterwegs?

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 14:00 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Treibstoff hat geschrieben:
Ich würde sagen, es liegt auch an der Art und Weise des "Einfahrens". Nach 500km erstmals über 80km/h ist in meinen Augen zu spät. Wie warst Du denn die 500km bisher unterwegs?


Eine 150 er mit 15 er Ritzel über 80 sind bereits 5.000 Umdrehungen+

Bei 90 ist man schon bei ca. 6.000 Umdrehungen.

Aber Vollgas habe ich auch vorher bereits beim beschleunigen gegeben. Aber eben nur bis 80 Höchstgeschwindigkeit.

-- Hinzugefügt: 9th Mai 2024, 4:00 pm --

Bilder vom Kolben...

Sieht fast aus als ob da ein Fremdkörper war (Nadellager in Ordnung)

Kolbenringe waren frei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 149
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Aua :( Denke nicht das es an der HD gelegen hat aber eine Nummer größer schadet sicher nicht.
Kenne das Öl nicht,ist das was ordentliches? Zumindest ziemlich viel Ruß für die Laufleistung.

Andere Theorie wäre Kopf zu doll angezogen!?


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Mal ne blöde Frage:
Oben auf deinem Zylinder sind doch Reste einer Dichtmasse? Oder täuscht das? Hast du da die Aludichtungen mit verklebt? Wenn ja, wie hast du das Spaltmaß eingestellt?

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 20:25 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Hallo Rene,

Spaltmaß ist im Normbereich 0,9-1,2mm. Habe an verschiedenen Stellen gemessen, siehe Bild.
Dirko HT Dichtmasse tatsächlich,will Undichtigkeiten ausschließen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 20:43 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 746
Themen: 8
Bilder: 0
zweitakt hat geschrieben:
Ich glaube, da sind mehrere Dinge zusammen gekommen: ...
Zu früh Vollgas. ...

Kommt immer darauf an, wie lange. Bei 500 km muss er schon paar Sekunden hochdrehen und dann aber wieder runter.
Ich hätte bei dem obigen Ablauf noch nichtmal nachgeguckt und wäre weiter gefahren.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 21:57 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 300
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Die schon längst braungekokten DDR-Kolben der Twin-Jawa meines Vaters sahen wesentlich schlechter aus - richtig gruselig - (die eine Durchquetschstelle bei dir ist nicht schön und eher ungewöhnlich für „ohne Fremdkörper“) UND sie haben trotz erheblicher Laufleistung reproduzierbar immer wieder geklemmt. Fast so wie man früher immer behauptet hat: die JAWA klemmt heimtückisch und der Vati ist tot. Dabei hatte es der DDR-Bohr und Schleifmeister wohl einst einfach nur gut gemeint und den 58er Kolben je mit ca. 0,03 mm eingepasst in dem Graugruß. Abenteuerlich. Ich habe die Zylinder dann 2 Hunderstel größer gehont und die alten Kolben wieder verbaut. Läuft seitdem seidenweich und klemmt auch unter Gewaltlast nicht mehr.

Will sagen, ein falsch oder zu eng geschliffener Zylinder oder ein schlechter Kolben wird sich durch 3, 5 oder 800 Kilometer maßtechnisch nicht zwingend so einfahren, dass er völlig gesund läuft. Andersrum: wenn alles ordentlich ist kann man mitunter nach 25 - 50 km Feuer geben und es passiert nix.

Was die bedarfsweise HD-Größe angeht stimme ich Herrn Klappstuhl zu.

SD


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 9. Mai 2024 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2023 10:37
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 45
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66
Ist nicht auch aus dem Feuersteg des Kolbens - siehe Bild - Material herausgebrochen? (Stichwort "Fremdkörper"). Oder liegt das, was ich da innerhalb der weißen Markierung sehe, an der Bildqualität?
Und die sichtbaren Alu-Reiber im Zylinder "fühlt" man zwar nicht - aber die müssen da weg. Am besten Behandlung mit Natronlauge, dann mit viel Wasser abspülen, dann sofort einölen.
Was das Einfahren betrifft, haben die Vorredner recht - da jeder Motor anders ist, reagiert er auch anders auf "Vollgas anbieten/stehen lassen". Nicht "Schema Handbuch", sondern "Kommunikation mit dem Motor" ist das Geheimnis des Einfahrens. Näheres in C. Hertweck, "Besser machen - Arbeiten an Motoren" (o. s. ä.).
!Quiere saber!
+++
El Mexicano

Dateianhang:
kolben1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 08:01 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ist der Arretierstift im Vergaser noch vorhanden? Sind die Sicherungsstifte der Kolbenringe noch an Ort und Stelle? Da war doch ein Fremdkörper eingeklemmt. Ich hätte da keine Ruhe, ob der nicht noch im Kurbelraum rumschwirrt, also sollte der Motor geöffnet werden und der Kolben sollte ebenso gewechselt werden, wie auch der Zylinder geschliffen werden sollte. Da sind doch Kratzspuren des Körpers im Zylinder zu sehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 08:04 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
EmmasPapa hat geschrieben:
Ist der Arretierstift im Vergaser noch vorhanden? Sind die Sicherungsstifte der Kolbenringe noch an Ort und Stelle? Da war doch ein Fremdkörper eingeklemmt. Ich hätte da keine Ruhe, ob der nicht noch im Kurbelraum rumschwirrt, also sollte der Motor geöffnet werden und der Kolben sollte ebenso gewechselt werden, wie auch der Zylinder geschliffen werden sollte. Da sind doch Kratzspuren des Körpers im Zylinder zu sehen.


Sicherungsstifte sind noch da
Nadellager komplett
Stift im Vergaser ebenfalls noch da


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 668
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
pfuetzen hat geschrieben:
Hallo Rene,

Spaltmaß ist im Normbereich 0,9-1,2mm. Habe an verschiedenen Stellen gemessen, siehe Bild.
Dirko HT Dichtmasse tatsächlich,will Undichtigkeiten ausschließen.


Na dann ist ja alles prima. Mich hat nur die Dichtmasse irritiert. Gerade beim EM kann man da ja getrost drauf verzichten. Aber jeder wie er mag.

Die Stifte am Kolben kannst du ja ausschließen, der kleine EM hat keine. Die Kolbenringe werden mit einem erhabenen Steg in Position gehalten. Bei den großen sind dann Stifte drin.

Bin mittlerweile dazu übergegangen auch neu geschliffene Garnituren zu kontrollieren. Hab hier unter Punkt 2.2. Ein Messprotokoll hinterlegt. Geht natürlich nur mit geeigneten Messmitteln. So mach ich das immer.
Meine Erfahrung hat gezeigt, sicher, ist sicher. (Nicht böse gemeint)
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=92565#p1980771

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 21:17 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Einen möglichen Fehler gefunden, falls der Ringstoß zu eng ist müsste doch theoretisch zu viel Druck/Kompression entstehen, der nicht weg kann und zzu Hitze führt?

Kann das sein?

Die Kolbenringe sehen unterschiedlich groß aus!!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Zuletzt geändert von pfuetzen am 28. Mai 2024 21:12, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 10. Mai 2024 21:57 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 300
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Und wie ist der jeweilige Ringstoß im eingebauten Zustand? Darauf kommt es an.

Ich würde den Zylinder und Kolben zunächst ordentlich vermessen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 07:22 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Scharlachdorn hat geschrieben:
Und wie ist der jeweilige Ringstoß im eingebauten Zustand? Darauf kommt es an.

Ich würde den Zylinder und Kolben zunächst ordentlich vermessen.



Hier im eingebauten Zustand.
Lt. Reparaturhandbuch
Neuzustand 0,2mm
Verschleißgrenze 1,6mm


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Vieleicht doch bischen zu eng ???

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 10:02 
Offline

Registriert: 25. Dezember 2019 22:24
Beiträge: 300
Themen: 5
Wohnort: Deutschland
Alter: 45

Skype:
N/A
Du kannst mit der Feile oder ähnlich bedenkenlos ein, zwei Zehntel abnehmen.


Fuhrpark: Fahrzeug A, Fahrzeug B, Fahrzeug C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 10:44 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Scharlachdorn hat geschrieben:
zwei Zehntel abnehmen.

Warum?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 535
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Weil die 0,10mm zuwenig sind.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 13:47 
Online

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 774
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Optisch hat der enge Ring eher 0,3 mm . Hab diese beiden Fühlerlehren aber auch nicht verstanden .
Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 11. Mai 2024 18:07 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Auffällig ist, dass die Kalotte sehr schwarz ist ( mir zu schwarz, würde das Mischoel wechseln), der Kolbenboden dafür sehr sauber, deshalb meine ich, dass der Kolben zu heiß geworden ist. Gut möglich, dass der zu geringe Ringstoss an einem Kolbenring die Ursache war. Was das Laufspiel angeht, muss auf den Kolben, der verbaut wird, eingeschliffen werden . Bei meiner Adler (2 Zylinder) sind die Zylinder unterschiedlich geschliffen, weil die Balligkeit der Kolben trotz gleicher Größenangabe auf dem Kolbenboden leicht unterschiedlich war. Deshalb passt bei Dir vielleicht das Laufspiel nicht ( bei Almet habe ich keine Ahnung).

Der Kolbenbolzen ist auch angelaufen. Die Passung würde ich deshalb auch mal prüfen. Die HD im Vergaser würde ich vergrößern. Da bin ich bei den "Vorschreibern".


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 12. Mai 2024 20:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 12. Mai 2024 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Solche Sachen passieren wenn man den Zylinder nach dem aufgedrucktem Maß bohrt.
Ich Schleife die Zylinder nach dem tatsächlichen Maß vom jeweiligen Kolben und passe danach die Ringstöße an.
Der Schleifer wollte wohl schnelles Geld machen oder versteht seine Arbeit nicht.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 29. Mai 2024 06:05 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Der Ursache für den Klemmer bin ich nochmal auf die Spur gegangen.
Die Ölkohle wurde entfernt und der Kolben+ Kolbenringe nochmals penibel von einer Fachwerkstatt vermessen.
Das Einbauspiel ist vollkommen in Ordnung. Auch die Kolbenringe sind die passenden zu dem Kolben. Kanten entgratet,..
Der Schleifer hat also keinen Fehler gemacht und gute Arbeit geleistet.

Der Zylinder wurde nochmals gehont und samt Kolben geprüft und ist wieder für den Einsatz bereit. Natürlich einfahren 😊. Die Hauptdüse wurde bereits vergrößert von 120 auf 125.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 30. Mai 2024 04:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 577
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Moin,

wurde denn das Ringstoßspiel angepasst, oder hast Du die 0,1mm so gelassen?
Möglich das sich dann der Fredtitel ändert in " Und dann kam mein 2. Klemmer".

Klemmfreie Grüße

Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 30. Mai 2024 07:07 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Morgen, wurde alles nach Rücksprache mit der Fachwerkstatt geprüft.
Danke für den Hinweis.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 30. Mai 2024 10:17 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
darf man fragen wer die
pfuetzen hat geschrieben:
Fachwerkstatt
ist?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 31. Mai 2024 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Diesen Fehler mit HD nach Buch habe ich vor Jahren auch mal gemacht.
Da hatte ich die HuFu TS vom Kumpel überholt, er lieferte die Teile....
Schon beim 1. Motorlauf hatte ich gesagt, "der Motor klingt mir direkt zu mager, ich reib die HD ein stück auf". Der Kumpel meinte, " das machst du nicht, die ist so richtig NACH BUCH und war teuer".
Dann kam der 1., 2. und 3. Klemmer immer bei knapp über 80kmh....jedes mal stand er wieder vor meiner Tür und an die HD durfte ich net ran, nur die Klemmspuren beseitigen... :evil: ..dann hab ich die HD heimlich aufgerieben und gut wars.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 31. Mai 2024 10:01 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 614
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Warum man heutzutage ein rein mineralisches Öl nimmt wundert mich schon etwas. Ich fahre das Pole Position von Addinol 1:100 und hatte noch nie Probleme. Solche Öle sind genau in diesen Situationen belastbarer als ein einfaches Mineralöl.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Zuletzt geändert von Konstantin am 1. Juni 2024 15:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Und dann kam mein 1. Klemmer
BeitragVerfasst: 31. Mai 2024 10:44 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
Konstantin hat geschrieben:
Warum man heutzutage eine rein mineralisches Öl nimmt wundert mich schon etwas.

Ohne nen Oelfred draus zu machen aber das ist und bleibt richtig so.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 3einhalb, atze-15, Google [Bot], Gundi, Konstantin und 301 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de