Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 08:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. August 2024 07:24 
Offline

Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Beiträge: 68
Themen: 29
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32
Hallo,
bei meiner ETZ250 rutscht die Kupplung immer ab ziemlich der gleichen Drehzahl durch.

Beschleunigung und Kraftübertragung ist bis zu einem gewissen Punkt ideal, mit einmal dreht der Motor hoch ohne dass noch was an Beschleunigung kommt. Das passiert aber erst ab einer höheren Drehzahl, also einen Gang ausfahren und kräftig durchbeschleunigen ist schwierig. Ich hatte dann gestern auch kurz das Problem, dass beim Starten der ETZ der Kickstarter einmal ganz kurz durchgerutscht ist, wie wenn die Kupplung gezogen wäre.

Spiel am Hebel der Armatur ist genug vorhanden. Es reicht jedoch schon, wenn ich den Kupplungshebel nur leicht "antippe", da trennt die Kupplung schon.

Wo sollte ich zuerst mit der Fehlersuche "ansetzen"?

LG


Fuhrpark: Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 07:27 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Einmal Kupplung neu machen.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 07:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schau nach, ob dieses Maß erreicht ist:
http://miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/32.jpg
das soll mindestens 0,5mm sein.

Die Kupplungseinstellung muß natürlich passen (also unten am Motor, siehe Bedienungsanleitung --> miraculis.de )


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 13:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Kam der Fehler schleichend, oder nach einem Wechsel des Getriebeöls? Falls 2. dann die Frage welches Öl verwendet wurde?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Vielleicht sind auch die Federn müde.
Ich kann die verstärkten von ORP empfehlen.
Die fahre ich in Gespann und Solomotoren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 16:54 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Oder alternativ die Federn des S50. Sind etwas stärker als die Originalen der 250er und relativ günstig zu haben.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 19:12 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Vielleicht hat sich die Grobenstellung am DZM Deckel verstellt bzw. gelockert? Wenn die drei M6x25 Schrauben sich lockern, verstellt sich die Kupplung. Mal die Grobeinstellung prüfen - bzw. schauen, ob der DZM-Deckel mit den Schrauben wirklich fest ist.
Kann aber auch ganz simpel sein, dass die Kupplungsscheiben verschlissen sind. Das ist nichts Ungewöhnliches ... kommt vor bei Maschinen, die mindestens 40 Jahre alt sind.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2024 19:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 577
Themen: 2
Wohnort: an der Hütte
Alter: 49
Nabend,

wenn die Schrauben vom Drehzahlmesserdeckel lose sind und dann der Kupplungshebel betätigt wird, bewegt sich der Stellring im Uhrzeigersinn mit.
Dann trennt die Kupplung garnicht mehr.

Das wird einfach das Ende der Standzeit der Kupplung sein.
Einmal Beläge neu.

Eine schleifende Kupplung merkt man am ehesten im höchsten Gang bei hoher Last.
Also wenn der Motor bei höchster abzugebender Leistung, diese an das Getriebe abgeben muss.

Genau das hast Du geschildert.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2024 20:28 
Offline

Registriert: 17. Mai 2008 21:13
Beiträge: 68
Themen: 29
Wohnort: Lobenstein
Alter: 32
Hallo zusammen,

Nach einiger Beobachtung passiert es immer ab ziemlich genau 4500 U/min.

Bis dahin ist alles kraftschlüssig, und ab 4500 wie wenn ein Schalter umgelegt wird, geht es ohne großartige Beschleunigung in der Drehzahl schnell nach oben.

Ich brauche den Kupplungshebel am Lenker auch nur 'anhusten' schon rutscht sie durch. Und der Hebel hat aber genug Spiel. Ist also nicht 'unter Zug'.

Kupplung wurde vom Vorbesitzer angeblich vor 1500km gemacht.

Getriebeöl fahre ich neues Addinol GL80.

Lg


Fuhrpark: Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2024 07:07 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das ist logisch mit der Drehzahl. Bei 4.500 Umin fängt die Drehmomentspitze des Motors an - bis 5.500 Umin. Da hat der Vorbesitzer an der Kupplung irgendwas falsch gemacht, sonst würde es ja funktionieren. Ich vermute ja, dass die Kupplung nacht ganz hundertprozentig schließt - und dann schleift, wenn das höchste Drehmoment des Motors anliegt. Aber gut, alles nur Ferndiagnosen. Du wirst den Kupplungsdeckel wohl man abnehmen müssen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2024 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Kupplung bitte einmal neu, mit Teilen von Güsi.
Bei den anderen sind die Scheiben zu dick.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2024 21:10 
Offline

Registriert: 18. September 2023 20:02
Beiträge: 41
Themen: 3
Kai2014 hat geschrieben:
Kupplung bitte einmal neu, mit Teilen von Güsi.
Bei den anderen sind die Scheiben zu dick.


Möchte ich betätigen, warum auch immer..?

mfg tommy11


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, gek.1986 nach 26 Jahre seit Sept. 24 reaktiviert, ehem. S 51 E Bj.83, B1000 KM/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AV P601 deluxe, Chris cross, EstrellaFuchs, GS-Mani, RT Opa, zopf und 369 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de