Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 00:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 13:07 
Offline

Registriert: 19. Juni 2023 07:15
Beiträge: 89
Themen: 26
Hi Leute ,

ich hätte da mal eine blöde Frage.

Wie klingt motorklingeln? Ist das wirklich ein Klingelgeräusch , oder eher ein knistern?
Mir ist 1995 mal eine 250er ETZ fest gegangen, bei 120 auf der Autobahn. Da waren keine Klingelgeräusche zu hören.
Da bin ich mir sicher, weil mein Vater mich direkt danach gefragt hat.

Mir fehlt aktuell die Erfahrung um Motorklingeln zu erkennen. Vielleicht kann das jemand besser erklären oder es gibt zufällig eine Video/Tonaufnahme .


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1988, MZ ETZ 125/1990, Simson S50/1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 18:34 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 17:29
Beiträge: 127
Wohnort: Gera
Alter: 52
Ich verbinde Motorklingeln immer mit dem Geräusch wie wenn du mit einer elektrischen Kaffeemühle Kaffee mahlst.


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3786
Themen: 30
Alter: 46
Man nennt es ja Motorklingeln bzw. Motorklopfen. Und genau so verschieden kann es auch klingen. Es kann sich sachte wie ein tickern ankündigen und im derbsten Fall richtig rau rattern. In jedem Falle merkt man es, weil der Motor dann ziemlich ungesund klingt und sich auch rau anfühlt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 19:23 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 135
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Die Kaffeemühle trifft es ganz gut. Klingt auch bei jedem Motor etwas anders bzw. können das auch unterschiedliche Frequenzen sein.
Auch Ende der 90er ging mir eine Aprilia fest. Die einzige Vorankündigung war ein Absacken der Leistung und eine viertel Sekunde später war es auch schon so weit.
Einen Viertakter V2 hatte ich mal in den Pfoten, da war die Zündung total verstellt (viel zu früh). Das klang eher metallisch hart und erzeugte einige Vibrationen.

Gibt auch praktisch keine Universalelektronik die das immer zuverlässig erkennt. Klopfsensoren sind das Eine aber das Programm zum Auswerten der Daten wird für jeden Motortyp individuell geschrieben.


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 20:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1774
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

In der DDR, haben die Zweitaktmotore bei Trabbi und Wartburg auch bei bestimmten Lastzuständen etwas geklingelt.
Je nachdem wie die Benzinqualität gerade war, und wie der Motor eingestellt war.
Das war aber so halbwegs normal, sicher hat es der Kurbelwellenlagerung nicht gut getan,
aber das war eben so.

Zündung zu früh, hat dazu beigetragen,
Vergaser zu sparsam eingestellt, auch.
Wenn der Luftfilter 10 Jahre drin war, hat der Motor fetteres Gemisch bekommen, mehr Sprit gebraucht, und weniger geklingelt.

Also bei Trabbi würde ich es mal als hörbares Knistern bezeichnen, wenn man im 3. Gang bei hohen Drehzahlen gefahren ist.
Oder hochfrequentes Rasseln, vielleicht beschreibt es das besser.
Jetzt nicht extrem auffällig, aber wer damit Erfahrung hatte, hat es gehört.

Es ist aber nicht so gewesen, dass ein Motor, der geklingelt hat, gleich einen Kolbenfresser hatte.
Das ging ehr auf die Kurbelwellen.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klingeln erkennen, aber wie?
BeitragVerfasst: 15. August 2024 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 149
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Technisch wird es klopfen genannt aber vom Geräusch her kommt für mich knistern am nächsten.
Man muss schon genau hinhören,vor allem in deinem Fall mit 120 kann es geklopft haben und du hast es nicht mitbekommen.


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 315 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de