Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 17:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. November 2024 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2023 11:14
Beiträge: 9
Themen: 3
Wohnort: Wuppertal
Alter: 68
Im Zuge einer Getriebe-Überholung habe ich feststellen müssen, dass die Kurbelwelle an ihren Zapfen gemessen zu den Lagerstellen 0,1mm schlägt. Außerdem hat ein Wellendichtringsitz einen Kranz von Pittings genau dort, wo die Dichtlippe läuft. Ein Wunder, dass der Wellendichtring bisher noch hinreichend dicht war.
Deshalb suche ich jetzt einen zuverlässigen Betrieb, der die Kurbelwelle überholt.
Für eine Empfehlung wäre ich dankbar, wenn jemand eine Kurbelwelle hat dort überholen lassen und sie selbst danach auch vermessen hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Oskar grüßt aus dem Bergischen Land

"Geld allein macht nicht glücklich, es sei denn, man kauft ein Motorrad davon."


Fuhrpark: MZ TS 250/0 / 1975, MZ ES 250/2 / 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Das problem wird sein, dass Du kaum einen findest der Dir die Wellenstümpfe wieder flott macht. Du benötigst Jemanden der Dir die Wellenstümpfe aufbaut und auf Maß schleift. Die meisten Regenerierer können nur noch einen neuen Satz Pleul und Lager einbauen.
Das machen die nur, wenn die Stümpfe noch gut sind, was ja in Deinem Fall möglicher Weise nicht mehr gegeben ist.

Empfehlenswert ist vermutlich eine neu produzierte Welle, welche dann exakt auf das nötige Maß getestet und ausgerichtet wurde.


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 20:27
Beiträge: 547
Themen: 13
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Eine ordendliche Regeneration ist kein Problem , kostet aber ca. 190,0€ + Versand
MFG Dirk Singer


Fuhrpark: MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 17:13 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Firma Krüger in Reichenbach
Hat meine BK und AWO Kurbelwellen gemacht. Da sind das übliche Verschleißerscheinungen

Mfg Steven


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2023 11:14
Beiträge: 9
Themen: 3
Wohnort: Wuppertal
Alter: 68
emzett hat geschrieben:
Eine ordendliche Regeneration ist kein Problem , kostet aber ca. 190,0€ + Versand
MFG Dirk Singer

Meine Frage beantwortet das leider nicht.

-- Hinzugefügt: 18. November 2024 17:59 --

MrSchaf hat geschrieben:
Firma Krüger in Reichenbach
Hat meine BK und AWO Kurbelwellen gemacht. Da sind das übliche Verschleißerscheinungen

Mfg Steven

...und ? Haben Sie die Wellen mal gegen die Spezefikation geprüft? Wie gut waren sie wirklich?

_________________
Oskar grüßt aus dem Bergischen Land

"Geld allein macht nicht glücklich, es sei denn, man kauft ein Motorrad davon."


Fuhrpark: MZ TS 250/0 / 1975, MZ ES 250/2 / 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 19:48 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Halten bis heute. Eine fährt schon bald 10 Jahre.
Rundlauf maximal 0.01mm


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 20:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das größte Risiko beim Überholen von Kurbelwellen ist der Versand. Aus der Präzisionspresse kommen die Wellen mit Sicherheit gut raus, aber wie sie auf dem Transport behandelt werden, das möchtest Du nich wirklich wissen. Wenn Du die Messvorrichtungen die zum genauen messen einer Kurbelwelle hast, vermiß die gelieferte Welle einfach, bevor Du sie einbaust.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 20:23 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1005
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Bei Firma Krüger habe ich ebenfalls regenerieren lassen.

Eine Anmerkung sei mir gestattet:
Meine letzte Instandsetzung im Oktober 2021 war von der ETZ 250 eine Kurbelwelle. Diese läuft auch seit 2.000km problemlos.
Preis 2021 ETZ 250= 160,25€
Preis 2024 ETZ 150= 220,15€

Das sind ca. 37% Preissteigerung bzw. 12,5 % pro Jahr.

Das ist schon heftig!
Aber das nur als Anmerkung meinerseits, bitte nicht negativ verstehen. Vermutlich sind die Preise der Pleuelsätze explodiert, Inflation, ...


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2024 22:59 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Tja, Preise sind so ein Thema bei Kurbelwellen. EIne feingewuchtete KW von ORP für die ETZ 250 kostet rund 340 Euro. Da sind 160,- für eine fachgerecht regenerierte Standard KW für den EM 250 durchaus akzeptabel. 190,- habe ich auch schon gelesen.Aber Qualität gibt es da nun mal nicht für einen Fünziger.
Aber zum Thema. Ich habe mehrere KW für die ETZ 250 Motoren bei Motorenbau Kurz in Reichenbach /Vogtland regenerieren lassen und bin zufrieden. Eine KW hatte allerdings einen krummen KW-Stumpf, den konnte Kurz nicht reparieren. Aber das macht eben auch nicht jeder. Kurz kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Wie Achim schon sagte, ist der Transport eine Schwachstelle. Kurz verpackt die Wellen sehr gut, wie ein rohes EI :)
Für Deine 4Gang-KW ist das "große" Programm erforderlich. Die Auflagefläche der KW-Simmerringe muss neu gemacht werden (aufgeschweißt und abgedreht bspw.) und der krumme KW-Stumpf muss gerichtet werden bzw. getauscht werden. Und ein neuer Pleuelsatz, ist ja klar.
DIe Spezies hier können da sicher noch im Detail sagen, ob das Thema oben/unten geführtes Pleuel zu berücksichtigen ist.
In Deinem Falle wäre wohl der Kauf einer neuen Nachbauwelle keine schlechten Alternative ....


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2024 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2023 11:14
Beiträge: 9
Themen: 3
Wohnort: Wuppertal
Alter: 68
Vielen Dank für die gut gemeinten Hinweise.
Ich habe die Instandsetzung meiner Kurbelwelle bei der Firma Krüger angefragt.

_________________
Oskar grüßt aus dem Bergischen Land

"Geld allein macht nicht glücklich, es sei denn, man kauft ein Motorrad davon."


Fuhrpark: MZ TS 250/0 / 1975, MZ ES 250/2 / 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2024 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
rausgucker hat geschrieben:
In Deinem Falle wäre wohl der Kauf einer neuen Nachbauwelle keine schlechten Alternative ....


Ja, könnte man darüber nachdenken.

Ich hab bei mir in der 150er ETZ und in der AWO solche nachgemachten Taiwan-Kurbelwellen drin.

Probleme:
Bei der ETZ war die Keilnut für den Zündnocken nicht in der richtigen Position,
mit der kleinen Vape-nur-Zündung ist der Ärger aber nun verpufft,

bei der AWO ist wie bekannt,
ein Lagersitz immer etwas zu gross im Durchmesser, vielleicht 2 hundertstel mm. Wenn man das weiss, kann man damit aber umgehen.

Also ich fahre ja nicht wirklich viel,
aber hab die KW´n schon vor 13 und 6 Jahren eingebaut,
also keinerlei Probleme damit. Auch so in Foren hab ich nicht viel negatives über die Taiwan-KW gelesen.
Nachgemessen hab ich die aber nicht, weil ich keine Möglichkeit damals dazu hatte. Jetzt könnte ich es.

Aktuell weiss ich die Preise nicht,
aber damals als ich das gemacht habe,
waren die Preise einfach irre.

Für die AWO könnte ich nachsehen, wenn ich den dicken Aktenordner durchwühle,
für die ETZ 150 hab ich nichts mehr an Rechnungen,
aber ich sag mal, vor 13 Jahren waren das keine 50€.
Als gewerblicher Kunde direkt von FEZ gekauft.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2024 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Kurz, oh je ist kurz gesagt nicht empfehlenswert.
Iwl Roller RT 125 Welle dort machen lassen.

Eine Welle war zu breit, sobald der Motor auf Temperatur war. Schliff die Welle am Gehäuse.
2. Welle ähnliches Problem.


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Björn-MV und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de