Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Hallo,
Ich bin gerade am Rätseln... Mein Etz 250 lief nicht so richtig zufriedenstellend. Kam im 4. auf 110 fiel im 5. aber Wenn es nicht Berg ab ging wieder auf 100 zurück. Hatte schon eine Vape und nun hatte ich mir ein 30er Mikuni zugelegt und den gerade einbebaut. Sicherheitshalber hab ich beim Tausch auch gleich mal den Luftfilter rausgebaut und dabei leider an den Kabeln gezogen. Ist also Vergaser getauscht und villeicht auch ein Zündungsproblem entstanden.

Jetzt stottert die nämlich ab 4000 so rum, das die nicht über 60 hinaus kommt. Darunter fühlt es sich normal an, aber etwas Leistung fehlt wohl. Im Stand dreht Sie auch bis über 7000 hoch. Springt auch gut an und hat saubers Standgas.
Ich habe eigendlich gerade alles kontrolliert, Vergaser auf, alle Düsen, Benzinfilter... Da läuft genug.
Zündzeitpunkt stimmt auch noch.
Im Vergaserflasch hab ich festgestellt das der Mikuni 1mm weniger reinragt und evt. Luft durch den Klemmspalt rein kann. Den hab ich dann runtergefeilt. Aber das war es nicht.

Hat noch jemand eine Idee?

Wie kann ich die Vape vernünftig prüfen, das die nicht doch ein problem hat? Kann ich da irgendwie villeicht mit einem Megaohm parallel zur Zündkerze und einem Oszi nachsehen ob die Aussetzer macht?

Grüße Matthias


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 10:32 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

messen kannst Du an der Vape nicht viel.
Folgende Dinge wären interessant:

- Du hast eine ETZ 250, hast Du eine komplette Vape eingebaut oder lediglich die Zündung? Die Lichtmaschine der ETZ ist an sich mehr als ausreichend.
- ich lese Benzinfilter, wenn es ein zusätzlicher ist, schmeiß ihn raus. Auch wäre gut zu wissen, wieviel Benzin pro Minute ankommt.
- Sitzt der Luftfilter wieder richtig? Ist der Ansaugschlauch (der wo der Vergaser drin steckt) wieder richtig eingebaut?
- ist der Gummiansaugrüssel im Rahmen lose/zu weich? Falls ja, schmeiss ihn raus
- was sagt ein Bremsenreinigertest an der Vergaserklemmung? Auch auf der Ansaugseite prüfen.
- wie sieht die Zündkerze aus?

Wenn Du diese Dinge geprüft hast, gib Bescheid, vielleicht hat sich das Problem ja dann gelöst.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Bitte unbedingt den Kerzenstecker mit tauschen. Bei längerem Gebrauch erhöht sich mit der Zeit der Wert des Entstörwiderstands. Um das zu testen, kannst Du auch mal direkt das Zündkabel auf die Kerze klemmen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Es ist eine komplette Vape und die ist auch schon 10 Jahre drin, erst hatte ich die Ausgeschlossen, aber da ich wegen Luftfilterkontrolle etwas am Kabelbaum ziehen musste... Wer weiß

Im Standgas mit Bremsenreiniger überall sprühen blieb unbeeindruckt

Benzinhahn mit Filter läuft min 250ml/min raus

Gummirüssel sehe ich auch erstmal nichts was grob stören könnte.

Zündkerze ist leicht ölig aber ich bin ja auch nur 1..2km Runden gefahren...

PS Ich fahre ohne Batterie, aber das sollte der Vape ja egal sein. Die hat ja eine eigene Spule für den Zündstrom und schaltet mit dem Geber auf Masse. Oder sehe ich das falsch?

Was mir aufgefallen ist, die Zündzeitpunktsmarkierung schiebt sich von 1000 nach 5000 um villeicht 2Grad Zünverstellung hat das Teil ja nicht, ich hab das mal auf Tiggerprobleme der Blitzlampe geschoben... Aber dann könnte es sein das der Zeitpunkt auch etwas daneben liegt. Wie kann ich das besser prüfen oder einstellen? Moped hatten wir früher immer nach Gehöhr und Drehzahl eingestellt. Könnte mir vorstellen, das das etwas Sinnnlos im Leerlauf ist.

PS ist das Zündkabel an der Vape Zündspule eigendlich fest oder kann man das auch rausschrauben?


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Das Zündkabel kann man ganz normal rausschrauben.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 13:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2647
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Ohne Batterie als Puffer kann das schon das die Spannung zusammen bricht.

Daher sollte mindestens ein Kondensator drin sein.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
SaalPetre hat geschrieben:
Ohne Batterie als Puffer kann das schon das die Spannung zusammen bricht.

Daher sollte mindestens ein Kondensator drin sein.

Das leuchtet mir nicht so richtig ein. Vape selbst sagt, Betrieb ohne Batterie ist möglich. Technisch betrachtet ist doch Zündung und Lichtmaschine vollkommen getrennt. In wieweit soll es denn die Zündung stabilisieren, wenn lichtmaschinenseitig der Strom "gebügelt" wird?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hast du es schon mit neuen Benzin versucht?
Auch wenn das komisch klingt, das habe ich schon mehrmals durch.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 16:39 
Offline

Registriert: 22. Februar 2017 21:47
Beiträge: 552
Themen: 1
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Tach jesacht,

wie schaltest Du die Zündung ein?
Hast Du das über das alte Zündschloss gelöst, oder nen separaten Killschalter?

Bei der Zündschloss Variante kann es möglich sein, dass durch die Vibrationen vom Motor bei bestimmten Drehzahlen, Kontaktschwierigkeiten im Großraum Zündschloss, unter der Gummikappe ursächlich sind.

Hatte ich mal bei meiner ETZ gehabt.
Bin ich nicht so schnell drauf gekommen...

Dein Fehlerbild ist genau das Gleiche wie bei meinem damaligen Fehler.

Ich fahre allerdings die 2. Hermsdorfer mit originaler Elektrik.

Jedenfalls war das ein vibrationsabhängiger Wackelkontakt.

Ist vielleicht ein Denkanstoß.

Gruß Rally

_________________
Brommt gut die Beere!


Fuhrpark: Zweirädriges dreirädriges und vierrädriges... na gut, ne Schubkarre hab ich auch noch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 3. März 2025 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
Also Benzin ist neu. Einen Kondensator habe ich drin, sonst gehen die Blinker nicht. Aber der ist ja Bordspannung und die ist wohl unabhängig von der Zündversorgung nehme ich an...Ich hab keinen Schaltplan für die Spulen selbst.

Für die Zündung hab ich nur ein Killschalter der ehemals Lichthupe war. Reicht mir und ich hatte keine Lust auf die Relaisgeschichte... Manche TüV Menschen grübeln etwas aber Einhalt geboten hat noch keiner. Hab natürlich aber nicht gesagt, das die immer anspringt.

Aber villricht hat mit meinem Stotterproblem zu tun. Ist zwar komisch das der Plötzlich und bei 4000 Ärrger macht ... Ich werde mal das Kabel ganz abziehen... Manche weiss ha nie...
Da fällt mir ein, ich hab auch nen neuen Spiegel dran. Wenn der jetzt die Resononz verschoben hat... So blöd kann man ja nicht mal im Traum denken. Aber Möglich wäre es :gruebel:


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 4. März 2025 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Schau mal bei den tankdeckel nach.
Kleines Loch zu


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 4. März 2025 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
mzdietmar hat geschrieben:
Schau mal bei den tankdeckel nach.
Kleines Loch zu

Richtig, auch ne Idee ist es aber nicht, stottert schon auf den ersten Metern. Aber vor langer Zeit hatte mein Vater mal eine ES für sehr wenig Geld gekauft. Die hatte auch bei langen Geraden das Problem und niemand hatte es gefunden... Am Ende war es nur der blöde Tankdeckel.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 4. März 2025 21:12 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2017 10:13
Beiträge: 1
Zündkerze wechseln. -> NGK B8HS


Fuhrpark: MZ ETZ 250 - 1982, MZ TS 250/1 - 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 4. März 2025 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2017 19:16
Beiträge: 65
Themen: 2
Bilder: 8
Wohnort: Handorf
Alter: 44
Hast du mal versucht, mit offenem Startvergaser aka "Choke" über die 4000 U/min zu kommen? Nur um grob einzukreisen ob es eher Vergaser/Nebenluft oder Zündung ist.

_________________
Grüße, André


Fuhrpark: MZ ETZ 250, S50, S51, Yamaha MT-07(RM04)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Stottern ab 4000 bei Etz250
BeitragVerfasst: 4. März 2025 22:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
An welcher Stelle wurde die Durchflussmenge gemessen? Hinter dem Hahn oder hinter dem Nadelventil? Welche Hauptdüse ist drin und ist deren Größe gesichert und ist die auch wirklich sauber?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de