Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Moin zusammen,

gerade bin ich etwas ratlos.
Ich bin dabei meinen Motor neu zu lagern und abzudichten.(MM150/3)
Jetzt beim Zusammenbau nutze ich die Anleitung von trophy -spocht.

Allerdings gibt es bei meinem Motor keinen Dichtringträger.
Kann es sein, dass es einer der Chimären ist zwischen /2 und /3?
Mutschy war da auch mit seinem Latein am Ende.
6734538 ist die Motornummer.

Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Der Dichtringträger fehlt..hat leider einer demontiert.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Es war bei der Demontage kein Dichtringträger da. Das verwirrt mich ja so.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
SebWep hat geschrieben:
Es war bei der Demontage kein Dichtringträger da. Das verwirrt mich ja so.
ohne Dichtringträger kann der Motor nie gelaufen sein..oft wird er demontiert,was ein großer Fehler ist.Den neuen Dichtringträger fest im Lagersitz zu bekommen..schwierig...mit Lagerkleber mal versuchen

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Und wieder einmal verstehe ich nicht, warum es schwierig sein sollte, den Dichtringträger einzukleben. Dieses Mysterium wird sich mir nie erschließen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2020 20:47
Beiträge: 37
Themen: 4
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 44
Ich bin der Meinung, der hatte auf beiden Seiten der KW große Simmerringe verbaut. Aber ich versuche es mal mit Lagerkleber.

_________________
..... und ganz wichtig: Vor dem Absteigen immer erst anhalten!


Fuhrpark: MZTS 150/125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Wenn da ein großer Wellendichtring war, der größer als angegeben war,
dann hast du das Fehlen doch schon selbst erklärt.
Wenn der Motor damit seinen Dienst getan hat, bau doch so einen wieder ein.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mainzer hat geschrieben:
Und wieder einmal verstehe ich nicht, warum es schwierig sein sollte, den Dichtringträger einzukleben. Dieses Mysterium wird sich mir nie erschließen.

Weil es mit Kleben alleine nüscht wird. Der Träger gockert sich lose, und das wars. Mir persönlich is kein Kleber bekannt, der hält, Hitze, Benzin und Öl verträgt, und zudem spaltfüllend is. Ich lass mich aber gerne eines Besseren belehren.

Es hat schon seinen Grund, warum es im Neuber-Müller hieß, dass der Träger an seinem Platz bleiben soll. Ebenso, wie auch einzelne Getriebeteile nich bunt gemischt werden, und die werksseitige Paarung beibehalten werden sollte.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 28. März 2025 23:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3691
Themen: 28
Alter: 46
Auf jeden Fall hat der Motor die Hauptlagerschmierung über Gemisch, was man an der Ölfangrille nebst Kanälen gut erkennt. Ich könnte mir vorstellen daß es funktioniert, einfach einen Simmerring mit großem Außendurchmessser einzubauen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 00:33 
Offline

Registriert: 24. Januar 2017 14:40
Beiträge: 411
Themen: 7
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Man hätte aber keinen harten Anschlag für die Lager. Vor allem Probleme bei der Montage, da der WDR an der Kante weich ist.

Einfach den Dichtringträger mit Füge Welle Nabe einkleben und gut ist.

Das Zeug hält Wärme aus und Chemie. Wärmer als 60 70 Grad wird es an den Lagern nicht. Zumal die auch mit Plastikkäfigen sein können.

Ich musste das Zeug mal aus einem Lagersitz entfernen. Natürlich möglichst nicht mechanisch.
Es half kein Mittel. Da habe ich Loctide eine Email geschrieben.
Ich sollte Loctide Dichtmittelentferner nehmen. Ging auch nicht.

Wenn man es gut verstreicht und dann den Ring einsetzt, wird es auch dicht.

Mfg Steven


Fuhrpark: MZ TS250/1, 81, MZ ETZ250, 82
Simson S50B1, S50B2, AWO Sport mit Superelastik (original),
MZ BK350
MZ ES175/1 (lachsrot)

Golf3 1.8 91

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ohne Dichtkappe rechts,wo auch der Simmering sitzt und links den Dichtringträger mit Simmering geht es nicht.Beide Teile dienen als Anschlag für die KW damit sie nicht wandert.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 08:42 
Offline

Registriert: 20. Januar 2022 16:15
Beiträge: 595
Themen: 118
Bilder: 4
Wohnort: Vierlinden
Alter: 74
Hallo,
was wurde denn am Gehäuse geändert, als der Dichtringträger nicht mehr verwendet wurde ? Dann kamen doch nur die beiden großen Wedis links und rechts zum Einsatz. Also ich habe in meinem Troll Motor auch keinen Dichtringträger vorgrfunden, bei dem Ersatzmotor war jedoch solch Teil verbaut.
Habe mir darüber auch Gedanken gemacht, bin aber beim Vergleich der Gehäuse nicht wirklich fündig geworden.


Fuhrpark: mz es 175/1 , Zastava 1100, AUDI A 5 Sportback, BMW 1502

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Der Dichtringträger ist nur im MM150/3 verbaut... :!: :!:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Der Dichtringträger ist sogar im Berlin verbaut.
Wenn er drin ist gut, wenn nicht wird der große Wellendichtring genommen.
Also nur in der TS?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Mell hat geschrieben:
Der Dichtringträger ist sogar im Berlin verbaut.
Wenn er drin ist gut, wenn nicht wird der große Wellendichtring genommen.
Also nur in der TS?
Nein.. das ist was anderes..

-- Hinzugefügt: 29/3/2025, 10:12 --

https://www.ost2rad.de/images/product_i ... 50.jpg.jpg So sieht er aus

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 17:09 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 219
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo!
Eines sei vorausgesetzt: Mit dieser Art von Motoren kenne ich mich nicht aus. Was mich stutzig macht, ist die Querbohrung im Lagersitz des Gehäuses. Wozu dient die? Beim Einsetzen des Dichtringträgers, des Simmeringes oder des Kugellagers wird die doch verschlossen. Oder täuscht hier die Perspektive ?
Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 29. März 2025 18:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3691
Themen: 28
Alter: 46
Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo!
Eines sei vorausgesetzt: Mit dieser Art von Motoren kenne ich mich nicht aus. Was mich stutzig macht, ist die Querbohrung im Lagersitz des Gehäuses. Wozu dient die? Beim Einsetzen des Dichtringträgers, des Simmeringes oder des Kugellagers wird die doch verschlossen. Oder täuscht hier die Perspektive ?
Guzzi44

Das ist der Ölkanal, aus dem das in der Ölfangrille gesammelte Öl zwischen Simmerring und Lager eintritt, dann das bzw. die Lager schmiert, anschließend kurbelwellenseitig austritt und von den Hubscheiben zentrifugal weggeschleudert wird.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 15:02 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 219
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Mechanikus!
Eines irritiert mich: Wie hoch soll dann der (Getriebe)-Ölverbrauch werden, wenn das auf die von Dir beschriebene Weise abläuft ? Ganz zu schweigen von den enormen Verkokungen. Wie gesagt, ich gehe davon aus, wie die Ölversorgung an meinem ES-Motor gelöst ist. (Beide KW-Lager werden vom Getriebeöl versorgt, Pleuellager oben und unten werden vom Ölanteil im Gemisch geschmiert.)
Da es sich in diesem Fall um einen 150ccm-Motor handelt kann ich natürlich diesbezüglich keine Aussage treffen, es interessiert mich aber persönlich. Man lernt schließlich nie aus.
MfG Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 15:50 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 150
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Denkfehler. Wo ist die Ölfangrille und von wo nach wo verläuft dir Bohrung? Es bleibt alles im Kurbelraum.
Also Ölfangrille -> Bohrung -> Kw Lager Aussenseite -> duch das KW Lager -> Kurbelraum.
So verstehe ich das.

Grüsse


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:15 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Die anfangs gestellte Frage wurde bisher nicht beantwortet. Laut Nummer ist es ein Echter 150/3.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
vergasernadel hat geschrieben:
Die anfangs gestellte Frage wurde bisher nicht beantwortet. Laut Nummer ist es ein Echter 150/3.

Richtig.es fehlt nur der Dichringträger..und ohne kann er nie gelaufen haben..Hab ich ja schon geschrieben..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:32 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3691
Themen: 28
Alter: 46
Es ist natürlich ein MM 150-3. Drehzahlmesserantrieb und Ölfangrille im Kurbelgehäuse zeigen das ohne jeden Zweifel. Es fehlt lediglich der Dichtringträger.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:34 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 219
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Dateianhang:
A MZ 001 (2).jpg
Hallo Tom At Work!
Du solltest Deine Aussage noch einmal überdenken: Alles was bei einem Zweitakter in das Gehäuse gelangt, welches man im Allgemeinen als "Kurbelraum" bezeichnet, gelangt über die Überströmkanäle in den Verbrennungsraum und wird dort mehr oder weniger gut verbrannt. Beim Viertakter sieht das natürlich anders aus, aber von dem ist hier nicht die Rede.
Beim ES-Motor ist die KW zum Lager hin auf beiden Seiten mit einem Simmerring abgedichtet, mal sehen, ob es mir gelingt, ein entsprechendes Bild einzusetzen, da funktioniert die Schmierung auf die von mir beschriebene Weise, und ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei dem zur Diskussion gestellten Motor wesentlich anders ist. Aber ich lasse mich gern anderweitig überzeugen.
Guzzi44


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist die falsche Zeichnung, es geht hier MM 150/3 und nicht ES175.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Die linken beiden KW Lager werden nur durch das 2 Taktgemisch geschmiert..sieht man eindeutig an der Bohrung

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 30. März 2025 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@Guzzi44
Beim MM150 bis zum /2 lagen die WeDis innen, wie du es beschrieben hast. Beim /3 sitzen sie außen. Sie sind dadurch leichter zu tauschen (Welle muss dafür nich raus) und der Motor is halt gemischgeschmiert. Nix mit Dreck und Siff, zB von Kupplung und Abrieb vom Getriebe. Hat also durchaus seine Vorteile. Ja, der Kurbelraum zum Vorverdichten is größer geworden. Aber das is verschmerzbar. Und was da an WeDis gespart werden konnte :shock: Statt 3 (Kurbelwelle rechts und links große, + dem in der Dichtkappe unter der Lima) nur noch 2 kleine (Kurbelwelle links und rechts Dichtkappe). Das Material dafür war sicherlich nich billig 🙈

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was ist das für ein Motor?
BeitragVerfasst: 31. März 2025 10:37 
Offline

Registriert: 1. April 2021 09:05
Beiträge: 219
Themen: 20
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Mutschy!
Mit Deiner Beschreibung, was die Schmierung des beschriebenen Motors angeht, kann ich endlich mal etwas anfangen! Ich habe mich inzwischen mal schlau gemacht und mir die Reparaturanleitung für die ES125 und ES150 heruntergeladen. Da ist die Schmierung so beschrieben, wie sie in den von mir beispielhaft beschriebenen Motoren der ES 175/250 gelöst ist.
Daß bei den späteren Motoren eine reine Gemisch Schmierung, auch der Kurbelwellenlagerung, eingeführt wurde, wußte ich nicht, wieder etwas dazugelernt!
Wie sinnvoll diese Änderung ist, darüber kann man streiten: Ich persönlich bevorzuge die erstere Lösung, da ist immer reichlich Öl für die KW-Lagerung vorhanden und die Gemischschmierung ist nur für die Pleuellagerung zuständig. Aber was soll`s, bei meiner alten Zündapp hat das auch funktioniert.
Jetzt Grüße nach Werther (muß mal gucken, wo genau das liegt) Guzzi44


Fuhrpark: BMW R12 Bj: 1940, Moto Guzzi 850T Bj: 1975, MG 1000S Gespann Bj: 1976, MG 1000SP Bj: 1978,
MG T5 Bj: 1986, Triumph TWN 250H Bj: 1952 in die ein MZ-Motor eingebaut worden ist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Google Adsense [Bot], Hallenser, UlliD und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de