Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Wolfgang
|
Betreff des Beitrags: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 16. Januar 2008 10:20 |
|
Beiträge: 1299 Wohnort: Schorndorf
|
Hallo zusammen,
mir hat sich vorgestern beim Starten die Kupplung vom Konus gelöst. Nachdem ich den 1. Gang eingelegt habe, tats einen Kracher, kurzer Schlag und fertig. Nachdem ich die Kupplung dann kommen ließ, war kein Vortrieb mehr vorhanden. Gestern Motor aufgemacht, Kupplung hing lose drauf.
Problem ist, der Konus hat leichte Riefen. Die Frage ist, kann man diese mit Schleifpaste soweit wieder egalsieren, dass die Kupplung hält ? Oder ist damit die Kurbelwelle Schrott ??
Gruß Wolfgang
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 10:33 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9891 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
leichte riefen ist relativ -sollte aber zu machen sein - hauptsache du nimmst nicht zuviel material ab - wichtig beim zusammenbau : ordentlich entfetten ! und nen schönen prellschlag damit die kupplung richtig sitzt
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 10:59 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18435 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
man kann doch sicher den konus mit der kupplung und einer passenden schleifpaste neu einschleifen ?
dann sollte die passgenauigkeit wieder am besten werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 11:01 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
knut hat geschrieben: leichte riefen ist relativ -sollte aber zu machen sein - hauptsache du nimmst nicht zuviel material ab - wichtig beim zusammenbau : ordentlich entfetten ! und nen schönen prellschlag damit die kupplung richtig sitzt
Hallo Wolfgang,
ich hab das erst einmal gemacht und das an der Zündung, trotzdem ein Tipp:
Schau vorher gut nach ob es Aufwürfe/Grate am Innen- oder Außenkonus der Kupplung gibt. Falls ja, nimm die mit einer scharfen Rundfeile weg bevor Du den Konus nochmals aufsetzt. Hatte ich nicht gemacht und beim Probieren gleich mal eine neue Riefe rund um den Konus gezogen ...
Was ich mit der Feile nicht gut wegbekam, hab ich mit einem feinen Korundschleifstift (im Dremel bzw. Druckluftschleifer) gemacht, Akuuschreuber geht sicher auch.
Zum Einschleifen hab ich Ventileinschleifpaste "fein" genommen - hat der ausschließliche Zweitaktschrauber möglicherweise nicht liegen, gibts aber für kelines Geld im Kfz-Zubehör, ich hatte sie von Detlev Louis.
Man merkst beim Einschleifen recht gut an der Handkraft, wann die Konen gut passen.
Ich hab den Kurbelwellenkonus mit Edding angemalt zum Probieren. Als da das meiste weggeschabt wurde beim Durchdrehen hab ich entfettet (damit geht auch der Edding weg - aber Vorsicht mit dem Wellendichtring, den sollte man NICHT entfetten ...) und den Konus aufgesetzt zum probieren. leichter Schlag mit dem Plastikhammer - und der Konus saß dermaßen fest dass ich ihn nur mit Abzieher wieder runterbekommen habe.
Wenn Du das Ding so nicht festbekommst, gibts noch den Tipp "Schraubendoktor" dazwischen zu schmieren - ist ein Haftungserhöher für vernudelte Schraubenköpfe eigentlich. Etwas von der groben Schleifpaste sollte es aber auch tun.
Alles Gute!
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 11:06 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18435 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
motorang hat geschrieben: Wenn Du das Ding so nicht festbekommst, gibts noch den Tipp "Schraubendoktor" dazwischen zu schmieren - ist ein Haftungserhöher für vernudelte Schraubenköpfe eigentlich. Etwas von der groben Schleifpaste sollte es aber auch tun.
Alles Gute!
Gryße! Andreas, der motorang
ich habe mal gehört, daß auch essig ganz gut gehen soll, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das ding überhaupt wieder auseinanderbekommt
getestet habe ich diese variante aber noch nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 12:34 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
kutt hat geschrieben: motorang hat geschrieben: Wenn Du das Ding so nicht festbekommst, gibts noch den Tipp "Schraubendoktor" dazwischen zu schmieren - ist ein Haftungserhöher für vernudelte Schraubenköpfe eigentlich. Etwas von der groben Schleifpaste sollte es aber auch tun.
Alles Gute!
Gryße! Andreas, der motorang ich habe mal gehört, daß auch essig ganz gut gehen soll, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man das ding überhaupt wieder auseinanderbekommt getestet habe ich diese variante aber noch nicht
Draufpinkeln ginge auch ... dann rostets über Nacht fest.
Essig würde da wohl auch nichts anderes machen ... lieber nicht!
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
ad40
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 12:52 |
|
Beiträge: 415 Wohnort: 55218 Ingelheim Alter: 69
|
Hallo Wolfgang,
mir ist das vor etwas mehr als 1 Jahr an der TS 250/1 passiert. Da die Kupplung wohl schon länger nicht mehr ganz fest saß war der Konus riefig und voll mit Ablagerungen von verbranten Getriebeöl. Ich habe mir beim Boschdienst von Teroson Ventileinschleifpaste gekauft, so eine Doppeldose mit feiner und grober, hat allerdings an die 16.-€ gekostet.
Erst den Konus mit grober Paste eingeschliffen (...3 - 4 mal drehen) und dann etwas länger mit der feinen Paste.Nach dem Entfetten und probeweisen aufsetzen mußte ich schon den Abzieher nehmen um die Kupplung wieder runterzubekommen. Bin zwar nicht wirklich viele Km gefahren, hält aber seither.
Gruß Axel
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 13:05 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Tja,
inzwischen etwas teurer (zu teuer?)
Louis 10004002 da kostet die Terosondose mit 100 ml glatt 22,95 Euro!
Aber gut ist das Zeug. Und viel braucht man davon auch nicht. Eventuell kannst Du bei einem Viertaktschrauber was schnorren
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 13:41 |
|
Beiträge: 1299 Wohnort: Schorndorf
|
Danke mal zusammen,
ist auf jeden Fall ein Versuch wert.
Gruß
Wolfgang
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 21:33 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre.
In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen_DD
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 21:47 |
|
Beiträge: 90 Wohnort: Dreieich Alter: 52
|
mzkay hat geschrieben: @ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre. In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
Hmm,
da steht auch "entfetten"
Grüße,
Steffen
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 21:48 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
mzkay hat geschrieben: @ knut - soll man den Konus wirklich einfetten? Ich war der Meinung, dass es nicht so günstig wäre. In der Literatur steht ja auch ohne drin. Oder hab ich dich falsch verstanden?
Der Konus und der Gegenkonus in der Kupplung muß 100% fettfrei sein. Sonst hält das nicht. Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum. Also alles mit Bremsenreiniger saubermachen.
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 16. Januar 2008 21:48 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
knut hat geschrieben: l- wichtig beim zusammenbau : ordentlich entfetten !
Da haste wohl was falsch gelesen
 entfetten und nicht einfetten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 19:12 |
|
Beiträge: 3648 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum.
Ein Vakuum entsteht da ohnehin nicht. Die Kupplung hält auf dem Konus aufgrund der Reibungskräfte (eine sogennante "selbsthemmende Verbindung", die Kupplung hält auch ohne zusätzliche Mutter auf der Welle). Ist der Reibwert zu niedrig (wg. Fett/Öl etc.) kann der Konus das Antriebsmoment nicht übertragen...
MfG, Klugsch^WRichard
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 19:57 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Stimmt, die gute alte Haftreibung.
(Davon wollten die Genossen der VP nichts wissen,
als ich am Beispiel meiner Turnschuhe davon sprach,
allerdings weiß ich nicht mehr, ob's einen Stempel gab.). 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 20:31 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Richy hat geschrieben: Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum. Ein Vakuum entsteht da ohnehin nicht. Die Kupplung hält auf dem Konus aufgrund der Reibungskräfte (eine sogennante "selbsthemmende Verbindung", die Kupplung hält auch ohne zusätzliche Mutter auf der Welle). Ist der Reibwert zu niedrig (wg. Fett/Öl etc.) kann der Konus das Antriebsmoment nicht übertragen... MfG, Klugsch^WRichard
Doch, die Kupplung saugt sich auf dem Konus richtig fest. Wie als wenn man 2 Endmasse übereinander legt. Die halten nur durch die plangeschliffe Oberfläche aufeinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
2,5er
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 20:34 |
|
Beiträge: 2408 Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch. Alter: 59
|
Schröbte ich doch, Haftreibung
Für ein Vakuum benötigte man ja auch einen gerwissen Unterdruck.
Zuletzt geändert von 2,5er am 17. Januar 2008 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 20:36 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9891 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
mzkay hat geschrieben: Oder hab ich dich falsch verstanden? nein-du hast nicht richtig gelesen  da steht ent fetten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Eifelheizer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 20:48 |
|
|
Richy hat geschrieben: Maddin1 hat geschrieben: Zwichen den beiden Fläschen entsteht sonst kein Vakuum. Ein Vakuum entsteht da ohnehin nicht. Die Kupplung hält auf dem Konus aufgrund der Reibungskräfte (eine sogennante "selbsthemmende Verbindung", die Kupplung hält auch ohne zusätzliche Mutter auf der Welle). Ist der Reibwert zu niedrig (wg. Fett/Öl etc.) kann der Konus das Antriebsmoment nicht übertragen... MfG, Klugsch^WRichard
opjepasss, hat ja doch wat aus Aachen mitgenommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 17. Januar 2008 21:56 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
sorry, ich schieb es mal aufs Bier
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Januar 2008 10:44 |
|
Beiträge: 1348 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
Keilwirkung - der Konus hält durch die Keilwirkung.
Die Endmaße halten durch Adhäsion und haben eine wirklich arschglatte Oberfläche.
|
|
Nach oben |
|
 |
mario-wuestenhagen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Januar 2008 11:11 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 54 Wohnort: hjk Alter: 75
|
also soetwas:
Unterschieden wird allgemein zwischen mechanischer Adhäsion aufgrund physikalisch-mechanischer Kräfte und spezifischer Adhäsion aufgrund auf chemischer, physikalischer und thermodynamischer Grundlage beruhender Kräfte, die jeweils verschiedene Theorien zur Adhäsion beinhalten. Diese Theorien wurden alle einzeln entwickelt, nach heutigen Kenntnisstand bilden aber mechanische und spezifische Adhäsion eine Einheit.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Januar 2008 11:32 |
|
Beiträge: 1348 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Januar 2008 11:34 |
|
Beiträge: 1348 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. April 2008 08:28 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Demzufolge dürfte so eine leichte Achteldrehung wieder gut mit Schleifpaste hinzubekommen sein?
Die Kupplung saß dennoch knackenfest auf der Kurbelwelle. Mittlerweile ist die KW regeneriert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolfgang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. April 2008 08:49 |
|
Beiträge: 1299 Wohnort: Schorndorf
|
ich denk schon das dies mit einschleifen wieder hält.
Ich hab letztlich der Sache nicht getraut und das Innenteil ausgewechselt.
Wolfgang
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. April 2008 08:51 |
|
|
TS-Willi hat geschrieben: Keilwirkung - der Konus hält durch die Keilwirkung. Die Endmaße halten durch Adhäsion und haben eine wirklich arschglatte Oberfläche.
Und die basiert letztenendes auf Reibung. Durch die Keilform und den Prellschlag werden Kupplung und Kurbelwelle stark zusammengepresst.
Daraus resultiert ein so hoher Reibungswert, dass eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. Die Keilform (bzw. Konus) ist damit das Mittel zum Zweck, um den hohen Anpressdruck zu erreichen.
Für die Reibung ist es dabei nicht relevant, ob uns die Oberfläche rau oder glatt erscheint.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. April 2008 08:53 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wolfgang hat geschrieben: Ich hab letztlich der Sache nicht getraut und das Innenteil ausgewechselt.
Eine Alternative. Aber mir ist das zum Verschrotten zu schade.
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. April 2008 09:28 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 66
|
Da sind Materialaufhebungen zu sehen, die ich erstmal mit einer Halbrundschlüsselfeile entfernen würde. Das anschließende Schleifen der Oberfläche ist ein reines Geduldsspiel, sollte aber kein Problem darstellen. Mache dich aber auf 1 bis 2 Stunden "Handarbeit" gefasst.
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 18:25 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Hallo, ich möchte mal diesen Beitrag wieder hochholen. Ich habe bei meinem Sauer-Motor schon seit längerer Zeit bemerkt, dass die Gangschaltung hakelig ist. Ich musste immer wieder die Kupplung nachstellen, damit das Gangeinlegen ohne Geräusche funktioniert. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass die Kupplung verschlissen sein könnte oder aber auch der Pizzaschneider locker. Als ich dann heute den Motor aufgemacht habe, konnte ich erstmal nichts feststellen. Da ich aber ohnehin den Kurbelwellensimmerring wechseln wollte, habe ich dann die Kupplung gezogen. Dazu brauchte ich zwar den Abzieher, aber trotzdem ging es sehr leicht. Als ich die Kupplung dann abgezogen habe, hab ich gesehen warum: Offenbar hatte sich die Kupplung immer wieder gelöst und es waren schon mittelstarke Riefen auf dem Kurbelwellenkonus zu sehen. Der Kupplungskonus war auch stark angegriffen. Zu guter letzt musste ich dann noch feststellen, dass das Antriebsrad zum Getriebe locker auf der Antriebswelle saß. Nach einer Prüfung vom Antriebsrad und seinem Gegenpart konnte ich dort erst einmal keine großartigen Macken feststellen, außer dass die Innenlamellen der Kupplung sich etwas in den inneren Mitnehmer eingearbeitet hatten. Das scheint mir aber noch ok zu sein. Allerdings machen mir die Konusse Sorgen. Vom Kurbelwellenkonus habe ich mittlerweile schon die gröbsten Reibstellen mit Schleifpaste entfernt (die Riefen sind aber immer noch deutlich fühlbar). Ich bin der Meinung, dass das so eigentlich noch gehen sollte. BEim Kupplungskonus bin ich mir da allerdings nicht so sicher. Da sind innendrin doch schon relativ tiefe Riefen drin. Kann man das über ein Einschleifen auf dem Kurbelwellenkonus noch hinbekommen oder sollte ich einen neuen Kupplungskonus einsetzen? Danke schon mal für die Einschätzungen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: Kupplungskonus neu.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von koschy am 27. Januar 2021 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 18:37 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Der Kupplungskonus ist m.M.n. fertig. Mit nachläppen bekommt man den nicht mehr gerichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 18:55 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
sclleif und laepp-pasten sind zur bearbeitung vollflaechig anliegender konussitze denkbar ungeeignet beide teile (zumindest die kurbelwelle) muessten mit geeigneten schleifmaschien sehr praezise nachgeschliffen werden, sofern nicht zuviel abgetragen werden muesste. waere es mein motor, wuerde ich versuchen von einer guten mechanischen werkstatt die kurbelwelle nachschleifen zu lassen und das kuplungsgestueck erneuern mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:01 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
hermann27 hat geschrieben: sclleif und laepp-pasten sind zur bearbeitung vollflaechig anliegender konussitze denkbar ungeeignet beide teile (zumindest die kurbelwelle) muessten mit geeigneten schleifmaschien sehr praezise nachgeschliffen werden, sofern nicht zuviel abgetragen werden muesste. waere es mein motor, wuerde ich versuchen von einer guten mechanischen werkstatt die kurbelwelle nachschleifen zu lassen und das kuplungsgestueck erneuern mfg hermann Gut, dass die Jungs bei MZ das nicht wussten und den Hinweis mit der Schleifpaste sogar in die offizielle Reparaturanleitung geschrieben haben 
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:11 |
|
Beiträge: 1436 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
...und beim Nachschleifen der Kurbelwelle kommt der Körper dann so weit in Richtung Motor, das es wieder andere Distanz-Probleme gibt. Ganz davon zu schweigen das der Motor dazu sowieso geöffnet werden müsste...und dann auch eine gute Nachbau Kurbelwelle rein könnte...
Kurbelwelle so lassen, Kupplungskörper neu, dann sehen was mit den Ausgleichscheiben möglich ist, evtl neue anfertigen. Das ist meine Meinung dazu. Bye Ralph
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:15 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
@ mainzer na dann frag mal ein werkzeugmacher- oder feinmechaniker-meister nach ganzflaechigen konuspassungen und deren reparatur @ ertz ja auch mit zwei passende neuteilen wird es was mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:16 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16777 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Kindergeburtstag = recht harmlos, da bin ich schon mit schlimmeren Konen gefahren. Auf Tour würde ich das sauber fettfrei machen, montieren und kräftig anziehen. Wenn ich das Bild hier und jetzt zu Hause vor mir hätte, würde ich natürlich die beiden Konen mit Läpp-Paste auf einander einschleifen. Okay, eine 309er hat mehr Dampf als eine Mahle 281er, aber diese Konen sind, meiner Meinung nach nicht wirklich schlecht 
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:30 |
|
Beiträge: 2261 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Mein Konus sieht deutlich schlimmer aus. Ok, 19PS und nicht 27.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:39 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
gegen solcherlei erfahrungen kann ich mit meinem praezisionsdenken natuerlich nicht anstinken und muss wieder einmal feststellen, nicht so gut wie meoglich sondern so gut wie noetig ist sehr oft voellg ausreichend mfg hermann ps und geld spart man ausserdem
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 19:51 |
|
Beiträge: 7891 Wohnort: Regensburg
|
wenn du 100% sicher gehen willst, nimm die neue Kupplung, andernfalls kannst du es auch mit der alten versuchen. Ich persönlich würde die alte heiß (ca. 100°) auf die kalte Kurbelwelle montieren, damit habe ich bisher immer gute Erfahrungen gemacht (und im Zweifelsfall auch wieder runterbekommen).
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 20:23 |
|
Beiträge: 3036 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Das ist alles Pfusch, was ihr vorschlagt. Da gehört eine neue Welle rein , das dauert keine 5 Stunden, wenn man es kann. Gleich noch SLF Lager rein und man hat Ruhe für die nächsten 50000km.
|
|
Nach oben |
|
 |
biker1962
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 20:41 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Kartoffelland Alter: 63
|
Hallo, würde die KW wenn sonst in Ordnung so lassen und lediglich einen neuen Druckkörper/Konus ordentlich fettfrei montieren. Das sollte funzen. Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 21:58 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Erst mal danke für die ganzen Antworten. Auch wenn die Meinungen hier auseinander gehen, werde ich wohl die Variante mit neuem Kupplungskonus und alter Kurbelwelle nehmen. Ich habe ohnehin noch einen neuen Konus, neue Reibscheiben und die verstärkten Federn von Guesi hier. Dann kann ich alles in einem Abwasch machen. Den Tipp mit dem Heißmachen der Kupplung finde ich übrigens richtig gut. Danke dafür.
Zu der Montage/Demontage der Kupplung hätte ich allerdings noch eine Frage: Ich würde zum Niederhalten der Kupplung beim Lösen der Schrauben gerne Schraubzwingen oder ähnliches Werkzeug nehmen, was schnell und günstig verfügbar ist. Hat diesbezüglich jemand einen Tipp?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 22:20 |
|
Beiträge: 5702 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Ja, Schraubstock  Zumindest mit normalen Federn bekommt man die Montage auch per Hand hin, wenn man sich drauf abstützt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Moonlightchris
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 22:24 |
|
Beiträge: 644 Wohnort: 78713 Schramberg Alter: 42
|
Schraubzwinge mit Holzunterlagen reicht voll aus. Nur gucken das die Muttern nicht nur eine rille drauf sitzen und zur Not ein zweiten man dazuholen. Aber allein geht auch.
Ansonsten beim aussetzen kurz vorher mit Verdünnung fettfrei machen ist das wichtigste.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 22:54 |
|
Beiträge: 3325 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ich habe das Kupplungspaket zur Verschraubung einfach auf den Boden gelegt (Tuch drunter), und habe es mit dem Fuß nieder gedrückt. Hatte natürlich einen weichen Hausschuh an. Man muss nur zwei gegenüber liegende Muttern aufschrauben, dann ist es gegessen. Dann kann man die restlichen Muttern in Ruhe auf der Werkbank montieren.
Ahhh, lese gerade, dass es um das Öffnen des Kupplungspaketes geht, sorry. Öffnen geht mit Schraubzwingen oder Schraubstock. Ich habe mich allerdings auch beim Öffnen einfach drauf gestellt und die M6 Muttern gelöst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 26. Januar 2021 23:37 |
|
Beiträge: 592 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
meine Kupplung ist auch vom konus gerutscht einen tag vor ner geplanten motorradtour. die lösung war der akkuschlagschrauber mit ca 200nm. das einzigste was ich demontiert hatte war der deckel vom drehzalmesser. ist vielleicht pfusch aber es hält bis jetzt und es gehen ca 38ps drüber.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 27. Januar 2021 00:05 |
|
Beiträge: 4387 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Wie schaut es eigentlich mit Kleben aus? Ich weiß, macht man nicht. Aber ich habe schon zwei Kupplungen nicht mehr zerstörungsfrei runterbekommen, weil die Vorbesitzer sie (anscheinend zu Ostzeiten) auf die KuWe geklebt haben. Das hält also (dauerhaft). Gibt es vielleicht moderne Mittel, die in so einem Fall eine Weiterfahrt bis zur nächsten Motorrevision ermöglichen? Lagerkleber?
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 27. Januar 2021 00:34 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
wichtig ist, daß die Konuse aufeinander passen! Auch bei Neuteilen wird es fast immer so sein, daß im Rahmen der zulässigen Toleranzen Abweinungen entstehen die das Tragbild schlecht erscheinen lassen. Absolut probates Mittel ist das einschleifen der beiden Bauteile miteinander. einfach feine Schleifpaste mit Öl auftragen und solange den Kupplungskörper auf der Welle drehen bis ein sauberes Tragbild vorhanden ist. Nach 2 -3 Umdrehungen abheben um das Schleifmittel neu zu verteilen. Zum Prüfen des Tragbildes mache ich einige strichen mit einen Edding auf den Wellenkonus, dann sieht man sehr schnell was ambach ist. Leichte radiale Riefen sind durchaus tolerabel ! Vor der entgültigen Montage beide Teile gründlich mit Bremsenreiniger entfetten, den Abzieher auf die Kupplung schrauben und dann einen Prellschlag drauf, dann ist die Kupplung schonmal fest. Abzieher entfernen, Mutter drauf und mit dem vorgesehen Anzugmoment anziehen. Kleber wie Loctite (603) kann man nehmen, muß man aber nicht! EIne spätere Demontage wird dann deutlich schwieriger bis unmöglich.
Zuletzt geändert von muenstermann am 27. Januar 2021 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 27. Januar 2021 02:11 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
ich halte manuelles nachschleifen nach wie vor fuer ungenau. auch radiale riefen sind unguenstig fuer die tragenden flaechen und die resultierende haftung b.z.w. pressung . sie fuehren unter umstaenden sogar zu unrundem lauf und dadurch hervorgerufenen vibrationen
vorhandene mulden auf einem der konen werden beim "einschleifen" mit paste nur noch vertieft und uebertragen . die eigenhaftung der passung verschlechtert sich dadurch und das anziehmoment von 100 nm wrkt nicht, wie vorgesehen.
die mitgeteilten erfahrungen deuten darauf hin, dass ein weiternutzen der komponenten ausreichend sein kann
einen neuen kupplungskoerper halte ich dennoch fuer unbedingt notwendig und die kurbelwelle nach ermutigenden einschaetzungen einiger, noch fuer gut genug mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Kupplung vom Konus gerutscht... Verfasst: 27. Januar 2021 06:57 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16777 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Man kann aus der Kupplung eine Doktorarbeit machen, oder sie eben montieren. Ich habe kein Studium - darum baue ich sie drauf und gut iss?
|
|
Nach oben |
|
 |
|