Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlauf mach sich selbstständig ...
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 05:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Moin Foristi ...

Motorrad: TS250/1
Vergaser: BVF 30 N2-3 (sollte das nicht der 4er sein?)
HD 135
LLD 45
Nadelstellung 4


Das Ding hat Null Laufkultur. Schiebebetrieb schon ziemlich schlecht. Selbst bei geschlossenem Gasgriff regelrechte Schläge und nicht nur ein Ruckeln ...

Vollgas und Teillast supergut :!:

Kerzenbild zu dunkel
Verbrauch momentan 5.70 L/100

Das Hauptproblem ist der sprunghafte Leerlauf. Dieser ist eigentlich ganz gut. Doch wenn ich aus höherer Drehzahl anhalte oder meine Umwelt mit einem Gasstoß beglücke dann spielt der Leerlauf verrückt.

Dreht ziemlich hoch um dann nach einem Moment wieder auf Normaldrehzahl zurück zu fallen. Dabei immer diese Geräusche wie beim extremen Schieberuckeln. Manchmal geht der Motor dabei sogar aus und springt erst nach einem Moment wieder an.

Ach ja ... der Schieber schein mir doch recht verschlissen. Kann das was damit zu tun haben?

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

P.S. Wenn ich das mit meinem Gespann (TS250/1, ETZ Motor mit Bing) vergleiche, so liegen da Welten dazwischen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ich denke schon kann sein ,muß aber nicht
Zitat:
Ach ja ... der Schieber schein mir doch recht verschlissen. Kann das was damit zu tun haben?
.Ich habe für meine kleine TS einen neuen Schieber bekommen,der Unterschied ist Erstaunlich,sie hat mit den orginalen Vergaser jetzt richtig Standgas.Natürlich darf der Motor keine Nebenluft noch woanders her bekommen(simmmeringe,ansaugstutzen).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Moin,
auf Falschluft rund um den Vergaser herum habe ich geprüft - ohne Befund. Der Lima Deckel ist trocken von innen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 225
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Tippe auf Simmering LIMA-Seite...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Günter hat geschrieben:
Tippe auf Simmering LIMA-Seite...


Kann ich das prüfen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Der Simmering Lima- seite ist ja leicht zu wechseln,im Zweifel würde ich den Erneuern,oder ist der erst vor kurzem Erneuert worden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:31 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Günter hat geschrieben:
Tippe auf Simmering LIMA-Seite...


Kann ich das prüfen ?


Lima runter..Rotor abdrücken..und an der Dichtlippe des KW-Simmerrings auf evtl. Ölaustritt schauen..

Wobei das nicht für ein Leerlaufwandern ein Garant ist..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Ich habe das Mopped noch nicht so lange. Vermutlich ist der Wedi nicht erneuert worden in letzter Zeit. Ich werde mal nachschauen und den Wedi wechseln.

Mhhh ... läuft mager und Kerze ist trotzdem rußig ... nicht das der Wedi auf der Kupplungsseite auch .... :-(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
OOO OOOOO
Zitat:
nicht das der Wedi auf der Kupplungsseite auch .
kontrolle ÖL hilft,wenns weniger wird bei dichtem Motor,denn weiß du wos geblieben ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:46 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Ich habe das Mopped noch nicht so lange. Vermutlich ist der Wedi nicht erneuert worden in letzter Zeit. Ich werde mal nachschauen und den Wedi wechseln.

Mhhh ... läuft mager und Kerze ist trotzdem rußig ... nicht das der Wedi auf der Kupplungsseite auch .... :-(


Ich habe vor einer Woche grad bei einem ETZ-Motor die Wedi´s gewechselt..die waren aber sowas von hin.. :!:
Nur Auswirkungen auf das Leerlaufverhalten konnte ich da nicht feststellen..
und die sahen wirklich grausam aus..-->
Bild Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
zumindest auf der Lima Seite ist es ja kein großer Akt ... einfach mal nachzuschauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:53 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
zumindest auf der Lima Seite ist es ja kein großer Akt ... einfach mal nachzuschauen.


Kupplungsseitig kostet es einen Ölwechsel..evtl. eine neue Deckeldichtung..
..und etwas Nerven..beim Einfädeln des Deckels..(Nockenblech des Kickstarters + Ausrückhebel der Kupplung + Farratspeiche ;o) )

..und den Besitz eines ordentlichen Kupplungsabziehers..

Wenn man schon soweit ist..wechselt man den Siri gleich.. ;o)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
So einen Kupplungsdeckel-Tausch habe ich vor kurzem erst bei meinem Gespann hinter mich gebracht ... von daher ... lasser wir das erst einmal sein .-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:57 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
So einen Kupplungsdeckel-Tausch habe ich vor kurzem erst bei meinem Gespann hinter mich gebracht ... von daher ... lasser wir das erst einmal sein .-)


..darf ich trotzdem mal grinsen :wink:
(nicht aus Schadenfreude..beileibe nicht !! )


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
aber gerne ...
das Schiksal ist nunmal grausam und Murphys Law schläg immer unbarmherzig zu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 11:03 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
aber gerne ...
das Schiksal ist nunmal grausam und Murphys Law schläg immer unbarmherzig zu.


..ich bezog mich nur auf deine Aussage--> lassen wir das erst einmal sein .-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Mhhh ... ich habe immernoch die Hoffnung den Kupplungsdeckel zulassen zu können ... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Werde dann wohl erst einmal Schieber und Wedi/Lima erneuern ... Und danach weitersehen. Am besten ich ordere die Teile beim Didt, fahre am Freitag mit dem Bastelobjekt zur seinem Treffen und werde dann unter Anteilnahme des sicherlich fachkundigen Publikums ein wenig wurschteln :shock: :mrgreen:

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
2 Takter sind gegen jegliche Undichtigkeit bzw. Nebenluft empfindlich hat ich bei mir auch gehabt! KW Ri gewechselt immer noch kein Standgas Motor überholt und komplett gedichtet ein Standgas wie nie zuvor!

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Du machst mir aber wirklich Mut .... :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 20:03 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Du machst mir aber wirklich Mut .... :-)


Jo..das kanner.. :wink:
..dabei hat er..schon so manchen Simson-Motor zerlegt.. :idea:
..und wieder beisammen bekommen..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Ja Sorry ist halt so beim 2 Takter!
@Peter
Ist doch so, oder?
Danke fürs Kompliment!

Gruß Chris :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Nix sorry ... nur die blanke Realität ... Ich bin dankbar für jegliche Tips ... bin halt ein Grünschnabel ....

Wo hab ich das nur schon gelesen heute ... :roll: :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Juni 2006 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1429
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Kein Problem machen wa doch gerne dafür sind wir ja da!

Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Kleiner Zwischenbericht. Neuer Schieber ist mit neuer Feder drin. Ist besser geworden. Leerlauf ist stabiler als vorher. Ist aber noch nicht gut. Manchmal fällt der Leerlauf immer noch ins Nichts und der Motor geht aus. Ich versuche als nächstes mal den Wedi auf der Lima Seite.

Werde weiter berichten :-)

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Viel Erfolg.Denk an die Leerlaufdüse!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2006 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Der Motor überfettet total ... Chokegummi sieht optisch gut aus, jedoch kann ich es mit dem Fingernagel zerlegen ... das neue Gummi ist zu niedrig ... dichtet nicht :-(

Unglaublich wieviel Ärger einem so ein kleiner und simpler Vergaser doch bereiten kann. Das Oberteil ist innen - also die Lauffläche des Schiebers auch ziemlich riefig.

Am WE die letzte Chance für den Vergaser. Nochmal komplett zerlegen, alles prüfen und reinigen.

Dann mal den Bing aus dem Gespann reinhängen ... und das Ergebnis dieser Transplantation erfolgreich ist wird eben ein solcher neu gekauft :-)

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
ich habe gestern den Wellendichtring der KW auf der Limaseite ausgebaut. Der hat auf jeden Fall seine beste Zeit hinter sich ...

Hinter dem Wedi sollte doch eigentlich so eine "Ölleitscheibe" sein ... keine da.

Ist das schlimm ??? :shock: So langsam frage ich mich schon was da für ein Meister seinfes Faches am Werke war :evil: Recht viel Pfusch am Bau.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 19:15 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
ich habe gestern den Wellendichtring der KW auf der Limaseite ausgebaut. Der hat auf jeden Fall seine beste Zeit hinter sich ...

Hinter dem Wedi sollte doch eigentlich so eine "Ölleitscheibe" sein ... keine da.

Ist das schlimm ??? :shock: So langsam frage ich mich schon was da für ein Meister seinfes Faches am Werke war :evil: Recht viel Pfusch am Bau.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Wie der Name schon sagt--> Ölleitscheibe..

Die KW-Lager werden von dem bisserl Öl aus dem Gemisch geschmiert..
Ich sehe diese Scheibe als eine Barriere an..eine Art Bestandshalter fürs Öl..um das KW-Lager immer gleichmässig unter Schmierung zu halten.
Beim Fehlen würde sich dieses Minireservoir im Bereich des KW-Simmerrings verlieren.

Die Scheibe muss! eingesetzt werden..da sonst nicht gleichmässige Schmierung des KW-Lagers gewährleistet ist.
Früherer Verschleiss ist die Folge..

Besorgen..einsetzen!
Beim Einsetzen darauf achten , dass die Warze im Freiraum des Sicherungsrings liegt..sich nicht verdrehen kann.

Ganz feine Schrauber versuchen diese Scheibe geringfügig zu wölben,damit sie sich nicht evtl. beizeiten mitdreht.
Kommt selten..aber vor :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Mhhhh ... wir hatten ja schon das Thema "die linke Seite lasse ich aber zu ..." nun, wenn ich die rechte so sehe kommt mir spontan der Gedanke links auch mal reinzuschauen :|

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 20:02 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Mhhhh ... wir hatten ja schon das Thema "die linke Seite lasse ich aber zu ..." nun, wenn ich die rechte so sehe kommt mir spontan der Gedanke links auch mal reinzuschauen :|

Gruß
Andreas


..ob nun ETZ..oder TS/1 Motor..
Es ist ja keine sooo grosse Sache..aber sicherer wäre mir schon zumut..

Bild Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juli 2006 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Glücklicherweise bin ich mit zwei funktionierenden MZtten gesegnet. Werde mich wohl Deinem Rat fügen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 22:40 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: 14612
Alter: 38
Hallo erstmal

Ich wollte eigentlich nich gleich mit dem Haus durch die tür fallen aber des Hilft ja nix. Ich lese hier nun schon geraume zeit "schwarz" mit habe aber keine rechte Antwort für mein problemchen gefunden.
Folgendes ähnliches Problem (Weshalb ich denke dass ich dasselbe einfach mal hier mit rein Schreibe): Meine ETZ 250 Export mit Frischölpumpe tourte nach längeren Vollgasetapen nach´m Gaswegnehmen hoch statt runter. Nachdem ich im verlauf der Fehlersuche die Kerze rausschraubte hab ich nen Hoch roten Kopf bekommen :surprised: Kerze: knochentrockenschwarzmitn`bisschenweißdran. mein beschluß der dann folgte Ölpumoe muß raus, gesagt getan. danach sa das kerzenbild etwas Humaner aus aber immer noch nicht zufriedenstellend. Also Vergaser ausseinander und wieder zusammen 3-8mal --> keine besserung weder beim Standgasproblem noch beim kerzengesicht. Also Anderen vergaser ran und siehe da :idea: Das Kerzengesicht sah aus wie im bilderbuch: Rebraun wie sie Rehbrauner nicht hätte aussehen können. Nehme an es lag an der LLStellschraube und oder am schieber oder Anschlagschraube für den selben. Aber jetzt taucht ein neues Problem auf: Ein ekliges Klopfen. statt Rengtengtengtengteng macht meine emmi rengtengtengPOCKtengtengPOCKPOCKteng. Meine frage woran kann das liegen? 225er Isolator Spezial hab keine gehende 260er zur Hand(wichtig?) Zünzeitpunkt kann man drehen wie man will:hilft nicht.
Vergaser:BVF30n2-5 Nadelstellung:4(von oben) Kerze: Rehbraun
LLD: 45er HD:135er 13kw Krümmer in originallänge :oops: Nebenluft konnte ich weder bei warmen noch bei kaltem motor fesstellen auch nich hinter der Lima. Die klopfgeräusche treten auch nur bei unter ca.3600 Umin auf und bei kaltem motor auch nur ohne Last bei warmen Motor treten die Klopfgeraüsche auch im niedertourigem bereich in verbindung mit heftigem Schieberuckeln auf.
So wers bis hierher geschaft hat :gut: hoffe nun auf ein paar hoffentlich erlösung bringende Kommentare. Danke schonmal im vorraus ans Kompetenz team


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Juli 2006 23:11 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vergasereinsteller

Beiträge: 683
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Ich würde mal eine größere LLD versuchen, die 45er ist arg knapp. Mit einer 50er oder auch etwas größer fährt zumindest meine Emme deutlich besser.
Hast du auch mal das Spaltmass kontrolliert?
Die Ölpumpe kannst du aber wieder aktivieren. Wenn dir das Mischungsverhältnis nicht gefällt, kannst du etwas Benzin in den Öltank kippen oder (wie ich) den Ölpumpenzug etwas lockerer als vorgeschrieben einstellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 00:19 
Tiefflieger hat geschrieben:
Hallo erstmal

Der war jetzt gut! :lol:

Die Ölpumpe hat nichts mit dem Benzin/Luft-Verhältnis zu tun! Verschenkst Du sie? Ich nehme ALLE mißachteten Ölpumpen mit Kußhand!!

Tieffliger hat geschrieben:
Zünzeitpunkt kann man drehen wie man will:hilft nicht.

Falsch, den kann man nicht drehen wie man will, sonst geht Motörle kaputt!

Größere LLD wie det sagte und das Generve ist zu 90% milder.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 07:57 
Tiefflieger hat geschrieben:
Hallo erstmal

Ich wollte eigentlich nich gleich mit dem Haus durch die tür fallen aber des Hilft ja nix. Ich lese hier nun schon geraume zeit "schwarz" mit habe aber keine rechte Antwort für mein problemchen gefunden.
Folgendes ähnliches Problem (Weshalb ich denke dass ich dasselbe einfach mal hier mit rein Schreibe): Meine ETZ 250 Export mit Frischölpumpe tourte nach längeren Vollgasetapen nach´m Gaswegnehmen hoch statt runter. Nachdem ich im verlauf der Fehlersuche die Kerze rausschraubte hab ich nen Hoch roten Kopf bekommen :surprised: Kerze: knochentrockenschwarzmitn`bisschenweißdran. mein beschluß der dann folgte Ölpumoe muß raus, gesagt getan. danach sa das kerzenbild etwas Humaner aus aber immer noch nicht zufriedenstellend. Also Vergaser ausseinander und wieder zusammen 3-8mal --> keine besserung weder beim Standgasproblem noch beim kerzengesicht. Also Anderen vergaser ran und siehe da :idea: Das Kerzengesicht sah aus wie im bilderbuch: Rebraun wie sie Rehbrauner nicht hätte aussehen können. Nehme an es lag an der LLStellschraube und oder am schieber oder Anschlagschraube für den selben. Aber jetzt taucht ein neues Problem auf: Ein ekliges Klopfen. statt Rengtengtengtengteng macht meine emmi rengtengtengPOCKtengtengPOCKPOCKteng. Meine frage woran kann das liegen? 225er Isolator Spezial hab keine gehende 260er zur Hand(wichtig?) Zünzeitpunkt kann man drehen wie man will:hilft nicht.
Vergaser:BVF30n2-5 Nadelstellung:4(von oben) Kerze: Rehbraun
LLD: 45er HD:135er 13kw Krümmer in originallänge :oops: Nebenluft konnte ich weder bei warmen noch bei kaltem motor fesstellen auch nich hinter der Lima. Die klopfgeräusche treten auch nur bei unter ca.3600 Umin auf und bei kaltem motor auch nur ohne Last bei warmen Motor treten die Klopfgeraüsche auch im niedertourigem bereich in verbindung mit heftigem Schieberuckeln auf.
So wers bis hierher geschaft hat :gut: hoffe nun auf ein paar hoffentlich erlösung bringende Kommentare. Danke schonmal im vorraus ans Kompetenz team


@ POCKPOCKteng..

..versuche mal beim Thema zu bleiben..obwohl es bei der "Geräuschkulisse" nicht leicht fällt.. :wink:
Ein AVI..aufgenommen..und zur Verfügung gestellt..würde vielleicht helfen.
Bitte aber nur,wenn dieses Geräusch auch im "abgesessenen" Zustand zu höhren ist.

Das Schieberuckeln lässt sich übrigens,so es extrem sei..und nicht zu bändigen..
mit einer grösseren Leerlaufdüse unterdrücken..
Etwas mehr Sprit..bei etwas weniger Luft..= in Geilizität reduziertes Leerlaufgemisch...
Zu fett..und mag nicht so gerne nachzünden..
Effekt..das Schieberuckeln wird erheblich reduziert.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
soll er doch mal den choke ziehen ... während das Geräusch auftritt. Wenn es dann verschwindet scheint es klar zu sein.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 08:27 
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
soll er doch mal den choke ziehen ... während das Geräusch auftritt. Wenn es dann verschwindet scheint es klar zu sein.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


hmm..sollte das der Fall sein..wunderts mich , wenns denn überhaupt Plockteng machen würde.. :gruebel:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 10:32 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: 14612
Alter: 38
Ui soviele Antworten hätte sich meine wenigkeit nichteinmal im Traum erhoft. Aber that`s cool 8)
Also werde mal ne 50er LLD probieren und bericht erstatten.
@Hermann: hatte vor die Pumpe probeweise wieder in betrieb zu nehmen und wenn se funzt auch zu lassen. Dazu auch ma ne Frage: Die Drosselungskrümmer stehen in keinerlei verbindung mit dem getrenntschmierungssystem oder?
Und wegen der Zündung: drehen wie mann will natürlich nur im Orthodoxen rahmen um zu sehen ob des POCK weg geht. :angel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 10:36 
[quote="Tiefflieger"]
@Hermann: hatte vor die Pumpe probeweise wieder in betrieb zu nehmen und wenn se funzt auch zu lassen. Dazu auch ma ne Frage: Die Drosselungskrümmer stehen in keinerlei verbindung mit dem getrenntschmierungssystem oder?
quote]

..nein stehts net..

bei der LLD..es darf eine knappe 50er sein..oder eine luftige 45er..
Je nachdem , ob du zum Messen auch entsprechendes Werzoig hast.

Habe industriell gefertigte Messnadeln..für fast alle Grössen.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 12:18 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: 14612
Alter: 38
:flehan:@Otis

Hab mich gerade darauf besonnen dass beim Alten Versager die Emmi zwar nicht abtourte es aber keinerlei Klopfgeräusche gab. Also die 45er LLD gegen die 45er LLD vom einen in den ander Transplantiert und siehe da weg sind se die Klopfgeräusche. Muß also ne "luftige" 45er sein. Wär nieeeeeeeeeemals darauf gekommen das eine 45er LLD so anders ist als ne 45er LLD :confused: Also nochma allerbesten Dank Jungens.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Juli 2006 15:20 
Tiefflieger hat geschrieben:
:flehan:@Otis

Hab mich gerade darauf besonnen dass beim Alten Versager die Emmi zwar nicht abtourte es aber keinerlei Klopfgeräusche gab. Also die 45er LLD gegen die 45er LLD vom einen in den ander Transplantiert und siehe da weg sind se die Klopfgeräusche. Muß also ne "luftige" 45er sein. Wär nieeeeeeeeeemals darauf gekommen das eine 45er LLD so anders ist als ne 45er LLD :confused: Also nochma allerbesten Dank Jungens.


..Abweichungen..Toleranzen..Verjüngungen durch Ablagerungen..
Schaff´dir eine Düsenleere an..und vergleiche..
sonst--> wirst nie schlau..

..munter messen.. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Juli 2006 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
So ... nu hab ich auch noch die Kupplung ausgebaut. Unter dem dortigen Wedi (der richtig rum eingebaut war) fand sich zwar ein Ölleitblech jedoch nicht zwischen Sicherungsring und Lager eingebaut sonder über dem Sicherungsring. Konnte sich bestens drehen. Sonst keine weiteren Überraschungen. Warte nun noch auf Teile :-)

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt