Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kettenschutzschlauch ES
BeitragVerfasst: 1. März 2006 16:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich stelle fest, daß Kettenschutzschläuche neu für ES/ETS250 rar sind. gibt es da Alternativen? Ein Händler meinte von der TS125 die würden vorne gut, hinten auch passen. ERFAHRUNGEN?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2006 17:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Hallo Eichy,

hier gibts noch neue Originalkettenschläuche ES/2-ETS:

http://www.ost2rad.de/product_info.php/ ... cts_id/609

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2006 18:24 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Servus Eichy,

die Schläuche von den 150igern passen,man muss sie nur etwas ziehen und mit einem grossen Kabelbinder fixieren.Hat mein Papi an seiner ES2 auch dran.

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutzschlauch ES
BeitragVerfasst: 1. März 2006 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 794
Wohnort: Berlin
Alter: 70
eichy hat geschrieben:
Ich stelle fest, daß Kettenschutzschläuche neu für ES/ETS250 rar sind.


und sau teuer, aber nicht im vergleich zum Orginalkettenkasten
-noch teurer- :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutzschlauch ES
BeitragVerfasst: 6. März 2006 20:35 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
2Takt-Pit hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Ich stelle fest, daß Kettenschutzschläuche neu für ES/ETS250 rar sind.


und sau teuer, aber nicht im vergleich zum Orginalkettenkasten
-noch teurer- :(

Der ist noch heile! Grad gewienert, sieht aus wie neu. BTW: Beim Polieren von dem Plaste, genau wie bei dem Lufikasten fängt das schlimm an zu stinken. Überhaupt, die gerüche sind was für sich, bei der Restauration. Das Fett im Antrieb únd in der Kette hat einen geruch, da ist Pitralon nix dagegen (Hat ich glaub schon mal gepostet).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 20:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Wie sieht das Zeugs nach der Politur denn aus?
Mein Kettenkasten, Halter für Regler, Spule/Sicherungsdose und der Lufikasten nahmen nach gründlicher Reinigung mit Bremsenreiniger eine völlig neue Farbe an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 21:21 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Stimmt!!!!
Bremsenreiniger macht grau. So richtig schön schwarz wird es mit Lack/Kunststoffplitur von Polo.
DASDA:
https://www3.polo-expressversand.com/Sh ... pGuid=9762


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2006 21:44 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Ne, nicht grau, im Gegenteil.
Der Halter ist irgendwie in´s Rostbraune abgewandert und bei allen Dreien kann man nun erkennen, was da so vor 35 Jahren zusammgepreßt wurde. Versuche morgen mal Detailfotos zu liefern.
Farbe dürfte jedenfalls keine drauf sein......das sieht schon ziemlich stark nach "Natur" aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Mein Lufikasten und Halter sieht auch so rostbraun aus.

Ähnlich wie Pertinax, aber sehr gobe Struktur, die einzelnen Fasern sind deutlich sichtbar. _Und das Zeug stinkt auch echt eklig...

Mein Kettenkasten ist aber normaler schwarzer Kunststoff.

Gruß,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 19:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
War zu faul für neue Fotos...
Aber hier kann man ganz gut erkennen, wovon die Rede ist.
Rostbrauner Reglerhalter und grobschlächtig gepresster Lufikasten.
Der Kettenkasten sieht genau so aus und dürfte dementsprechend aus dem gleichen Mateial sein.
Foto stammt von der schwarzen ´73er ETS.
Interessanterweise scheint bei der ´71er ETS zumindest im Bereich Lufikasten und Kettenkasten anderes Material verbaut worden zu sein.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2006 20:43 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Nee, so sieht meiner nicht aus. Meiner ist schön schwarz nach dem polieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenschutzschlauch ES
BeitragVerfasst: 8. März 2006 07:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
2Takt-Pit hat geschrieben:
und sau teuer, aber nicht im vergleich zum Orginalkettenkasten
-noch teurer- :(

... und praktisch nicht mehr zu bekommen. :wall: Also immer schön auf die Kette aufpassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2006 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 119
Hallo!
Mein Kettenkasten und das Luftfiltergehäuse meiner ETS-en (`71 und ´72) haben während der Renovierung auch diesen Farbwandel ins Bräunlich-gefleckte gemacht. Da das am Elektrikhalter und am Luffigehäuse ausser mir niemand sieht und bisher auch noch niemand entsetzt aufgeschriehen hat "Dein Kettenkasten ist ja gar nicht schwarz" werde ich da keine Änderungen vornehmen.
Tschüß, Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. März 2006 21:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Warum auch, ist doch Original :mrgreen: .


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt