Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. August 2009 20:13 
Offline

Beiträge: 21
Wohnort: Teupitz
Alter: 36
Hallo zusammen

spiele mit dem gedanken meine etz 250 baujahr 88 auf 300ccm umzurüsten!! Dazu habe ein paar fragen:

1. Muss am motorblock was weggedreht werden bzw. was geändert oder passt der so drauf?
2.Was muss genau alles geändert werden?
§ hat jemand erfahrung gemacht ob sich der umbau lohnt oder lieber orignal bleiben sollte!

Danke im voraus Fabian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. August 2009 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4074
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Die SuFu ist Dein Freund.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. August 2009 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Gib mal unter Suchen: 300 ccm ein.


Micky


Zuletzt geändert von Micky am 16. August 2009 21:00, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. August 2009 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3881
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Zu 3. - Wenn der Motor bzw. die Laufgarnitur ohnehin fällig ist lohnt ein Umbau schon.
Ist das Ganze noch i.O. würde ich den Motor so lange fahren bis er überholungsreif ist. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. August 2009 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich will keinen höheren Benzinverbrauch, den 250er finde ich zum Mopedfahren optimal, prima geeignet für 110 km/h Dauergeschwindigkeit, auch Autobahngeeignet (man bremst keine LKW's).

Bei Gespannbetrieb sehe ich einen echten Sinn drin, den 300er zu verwenden, sonst nicht.

Aber das ist ja nur die Meinung von mir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. August 2009 20:27 
Offline

Beiträge: 21
Wohnort: Teupitz
Alter: 36
Guten abend,

machen den die 50ccm wirklich soviel leistung aus wie überall beschrieben oder ist das nur spielerei??? hab mal nen beitag gelesen da war von 27 ps mit nem 300ccm die rede!!! kann ich mir nicht wirklich vorstellen!!!bzw an der endgeschwindigkeit dürfte sich ja theoretisch auch nix ändern da der 5 gang so übersetzt bleibt!!
steh ich da mit meiner vermutung richtig?
oder haben die motoren zb von der etz 301er nen länger übersetzten 5 gang????

fabian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. August 2009 21:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
firestorm hat geschrieben:
machen den die 50ccm wirklich soviel leistung aus wie überall beschrieben oder ist das nur spielerei???


es sind ca. 12/14 % , Pi mal Daumen und untenherum etwas mehr.
Nun entscheide selber .

firestorm hat geschrieben:
hab mal nen beitag gelesen da war von 27 ps mit nem 300ccm die rede!!!


309 cm3 und 27 PS , Sauer Motor ( SuFu )

firestorm hat geschrieben:
kann ich mir nicht wirklich vorstellen!!!


doch, sie normalen Kits haben aber nur 275 bis 283 cm3 und 23 bis 25 PS.

btw, check´mal Deine Tastatur Dein !!!!!!!!!!!!!!!!!! und ??????????????? klemmen ...

firestorm hat geschrieben:
bzw an der endgeschwindigkeit dürfte sich ja theoretisch auch nix ändern da der 5 gang so übersetzt bleibt!!


Den Unterschied zwischen Getriebe und Hinterradübersetzung ist Dir geläufig ?

Alle in der DDR produzierten 5 Ganggetriebe der Serien 250er sind exakt gleich übersetzt.
Der 5. Gang wurde erst nach der Wende geändert.
Aber die Motorritzel sind unterschiedlich, von Typ zu Typ.

Die Gesamtübersetzung hängt von sehr vielen Faktoren ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 17. August 2009 22:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 507
Wohnort: Trizonesien
Norbert hat geschrieben:
sie normalen Kits haben aber nur 275 bis 283 cm3 und 23 bis 25 PS.

aber am Hinterrad!!!

In den meisten Fällen muß der Kolben am Hemd ca. o,8 - 1 mm gekürzt werden, wenn mann das Gehäuse nicht nacharbeiten konnte, oder wollte. Dadurch änderen sich zusätzlich die Einlaßsteuerzeiten (der Einlaß bleibt länger auf).
Alles in allem haben die Motoren im unteren Drehzahlbereich bis 4500 1/min fühlbar mahr Drehmoment.
Ich kanns nur jedem empfehlen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. August 2009 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 312
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44
Ich fahre nen LM Motor mit 300ccm und ca 30 PS im Gespann, kein Vergleich zu vorher, vorallen untenrum und Durchzug.
Die Höchstgeschwindigkeit verändert sich bei gleichem Ritzel Richtung 90 auf der Landstraße ohne windschatten-Vorausfahrer.

Wir fahren vor Heiligenstadt evtl auf nen Prüfstand....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. August 2009 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4475
Wohnort: Neubiberg b. München
joschi.in hat geschrieben:
Ich fahre nen LM Motor mit 300ccm und ca 30 PS im Gespann, ....
Die Höchstgeschwindigkeit verändert sich bei gleichem Ritzel Richtung 90 auf der Landstraße ....
Wir fahren vor Heiligenstadt evtl auf nen Prüfstand....


Oh ja. Das interessiert mich. Denn mit 30(!)PS (am Hinterrad) sollte die Fuhre wohl doch deutlich mehr als 90 gehen.
Vielleicht schaff ich die Erika ja auch auf die Rolle :-) ?

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 19. August 2009 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 312
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44
muss nicht sein, die leistung muss quadratisch erhöht werden wegen dem fahrtwind.. wenn ich mich recht erinner.... und das tut sie selbst mit 30 ps nicht... aber der Zuwachs fiel schon geringer aus als erwartet/erhofft.. das muss ich zugeben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. September 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 91
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Also ich fahr auch 'nen 300er Zylinder auf meiner ETZ250 mit Beiwagen. Allerdings ist da glaube ich nix weiter modifiziert (sozusagen plug and play).
Bei ebener Fahrbahn schafft Sie mit vollem Gepäck und 2 Personen locker 90. Topspeed (das habe ich aber nur mal kurz getestet) liegt bei 100 Km/h. Aber nur unter günstigen Bedingungen.
18"-Räder und 17er Ritzel.

Edit: Was ist denn ein "LM-Motor"?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 2. September 2009 10:17 
Lang Motorententwicklung.

Man könnte sagen er ist getunt oder frisiert. Oder eben optimiert. 8)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. Januar 2025 21:31 
Offline

Beiträge: 76
ETZ-Racer hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
sie normalen Kits haben aber nur 275 bis 283 cm3 und 23 bis 25 PS.

aber am Hinterrad!!!

In den meisten Fällen muß der Kolben am Hemd ca. o,8 - 1 mm gekürzt werden, wenn mann das Gehäuse nicht nacharbeiten konnte, oder wollte. Dadurch änderen sich zusätzlich die Einlaßsteuerzeiten (der Einlaß bleibt länger auf).
Alles in allem haben die Motoren im unteren Drehzahlbereich bis 4500 1/min fühlbar mahr Drehmoment.
Ich kanns nur jedem empfehlen


Wieso sollte es ? Der kolben der 300er ist genauso hoch wie der 250er


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. Januar 2025 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3029
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Im Gehäuse sind Kanten, wo der 300 er Kolben aufsetzen kann.
Deshalb muss man entweder das Gehäuse oder den Kolben arbeiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. Januar 2025 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 541
Alter: 49
Beim Schmiedekolben von ORP musste ich das nicht tun.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. Januar 2025 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3812
Alter: 46
Ich hatte vor Jahren mal einen 300er Almot für einen Bekannten verbaut, da war Nacharbeit nötig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. Januar 2025 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 66
Wohnort: Potsdam
Ich fahre auf der ETZ auch einen 300er von ORP mit bearbeitetem Kopf.
Gemessene Leistung 25,5 PS. Das Drehmoment hat sich deutlich (10Nm) erhöht was sich im Fahrbetrieb
durch wesentlich mehr Durchzug bemerkbar macht. Das Ritzel habe ich deshalb auf 20 erhöht.
Verbrauch hat sich nicht verändert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. Januar 2025 20:56 
Offline

Beiträge: 76
Kai2014 hat geschrieben:
Im Gehäuse sind Kanten, wo der 300 er Kolben aufsetzen kann.
Deshalb muss man entweder das Gehäuse oder den Kolben arbeiten.


Wie gesagt es macht keinen Sinn der kolben ist gleich hoch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. Januar 2025 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3029
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Kolben hat einen größeren Durchmesser und kann deshalb unten auf den Kanten aufsetzen.
Wenn du es nicht glaubst, probiere es doch mal aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 01:35 
Offline

Beiträge: 76
Dann sag mir mal was du für kanten meinst inkl bilderchen (man lernt nie aus)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 03:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1847
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Dann werde doch mal selbst aktiv und suche im Forum oder im Netz mal nach Bildern von einem Motorgehäuse, wo in die Öffnung für die Laufbuchse hinein fotografiert wurde. Mein Tip: Kleinanzeigen mit dem Suchbegriff "Motorgehäuse ETZ". Dann sollte eigentlich alles klar sein. Da, wo am Rand ein 250er Kolben noch "vorbeiflutscht", kollidiert der im Durchmesser größere Kolben mit den vorhandenen Kanten.
Auch wenn Du es nicht glaubst, aber wenn mehrere User berichten, daß es so ist, wird wohl was dran sein.

Edit:
Kannst Dir ja auch mal folgenden Fred durchlesen:
viewtopic.php?f=4&t=43334&hilit=etz+geh%C3%A4use+kanten+entfernt
Da sind auch Bilder zu finden. Apropos finden, ich hab da mal für Dich die Suchfunktion genutzt.😁


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 09:16 
Offline

Beiträge: 285
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, ja das ist konkret richtig.
Das Gehäuse muss hierzu ausgespindelt werden, sonst setzt der
300er Kolben auf.
Insgesamt müssen da 4 Nasen/Ecken weg.
Auch zu beachten, dass Kolben ( 300er ) unterschiedlicher Hersteller gern auch mal
auf den Kurbelwellenwangen aufsetzen.
Hier waren es meist nur 1 oder 2 Hundertstel die am Kolbenhemd nachgearbeitet
werden mussten.
Sinn macht es auch meiner Meinung nach nur, wenn der 300er in einer Gespannmaschine
betrieben wird.
Der Aufwand incl. angepassten Zyl.kopf ist doch ziemlich hoch, gemessen an den
vielleicht 3 PS Mehrleistung.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 11:03 
Offline

Beiträge: 76
Treibstoff hat geschrieben:
Dann werde doch mal selbst aktiv und suche im Forum oder im Netz mal nach Bildern von einem Motorgehäuse, wo in die Öffnung für die Laufbuchse hinein fotografiert wurde. Mein Tip: Kleinanzeigen mit dem Suchbegriff "Motorgehäuse ETZ". Dann sollte eigentlich alles klar sein. Da, wo am Rand ein 250er Kolben noch "vorbeiflutscht", kollidiert der im Durchmesser größere Kolben mit den vorhandenen Kanten.
Auch wenn Du es nicht glaubst, aber wenn mehrere User berichten, daß es so ist, wird wohl was dran sein.

Edit:
Kannst Dir ja auch mal folgenden Fred durchlesen:
viewtopic.php?f=4&t=43334&hilit=etz+geh%C3%A4use+kanten+entfernt
Da sind auch Bilder zu finden. Apropos finden, ich hab da mal für Dich die Suchfunktion genutzt.😁


Also fährt der kolben beim Ut ein bißchen aus der laufbuchse heraus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1017
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Bei meinem 300ccm Gespann Motor saß der Kolben auch auf den Kurbelwellenwangen auf.Kolbenhemd etwas abgefeilt und gut.
Die Garnitur ist von Race Power Tuning,32mm Mikuni,Powerdynamo,kurzer 5. Gang und leichtere Kupplung.
Fahrer und 1 Person im Beiwagen 110Kmh auf der Ebene.

In der Solo ETZ 300ccm mit Mahle musste nix am Kolben gemacht werden.
Die Garnitur hat die SZ der 251 bekomm,32mm PWK,Powerdynamo,normaler 5. Gang und 20 Zähne vorne und leichtere Kupplung rennt 140 Kmh.
Bei 100-110 Kmh Reisegeschwindigkeit auf der Bahn ein Verbrauch von 4 Liter.

Die 300ccm und eine zahme ordentliche Bearbeitung lohnt sich meines Erachtens immer,im Gespann als auch Solo.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 16:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Amon Platzer hat geschrieben:
Also fährt der kolben beim Ut ein bißchen aus der laufbuchse heraus?


Auch wenn du eine fast 16 Jahre alte Fredleiche wiederbelebt hast - Kai hat dir doch schon die richtige Antwort gegeben.


Kai2014 hat geschrieben:
Der Kolben hat einen größeren Durchmesser und kann deshalb unten auf den Kanten aufsetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 18:30 
Offline

Beiträge: 76
flotter 3er hat geschrieben:
Amon Platzer hat geschrieben:
Also fährt der kolben beim Ut ein bißchen aus der laufbuchse heraus?


Auch wenn du eine fast 16 Jahre alte Fredleiche wiederbelebt hast - Kai hat dir doch schon die richtige Antwort gegeben.


Kai2014 hat geschrieben:
Der Kolben hat einen größeren Durchmesser und kann deshalb unten auf den Kanten aufsetzen.

Fährt er nun raus oder nicht ?!
Weil wenn du aufspindelst passt der zylinder ja noch und der kolben LÄUFT IM zylinder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3812
Alter: 46
Meines Wissens fahren die Kolben bei allen MZ Motoren etwas über das untere Ende der Laufbuchse hinaus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3029
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Kolben läuft eh nur im Zylinder und nie im Gehäuse. Es müssen diese Kanten Weg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. Januar 2025 19:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Mechanikus hat geschrieben:
Meines Wissens fahren die Kolben bei allen MZ Motoren etwas über das untere Ende der Laufbuchse hinaus.


Richtig.

Amon Platzer hat geschrieben:
Fährt er nun raus oder nicht ?!


Deshalb ist diese Frage irrelevant.

Kai2014 hat geschrieben:
Der Kolben läuft eh nur im Zylinder und nie im Gehäuse. Es müssen diese Kanten Weg.


Das ist der Punkt. Einfach hinnehmen, isso...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2025 14:08 
Offline

Beiträge: 3315
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Kai hat recht! Ende der Durchsage!
Vielleicht noch die Ergänzung, dass die Ecke nur bei den aufgespindelten Motorgehäusen ein Thema sind. Die originalen Motorgehäuse für die 301-Motoren haben dieses Problem nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 300ccm auf ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2025 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1847
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
...
Die originalen Motorgehäuse für die 301-Motoren haben dieses Problem nicht.

Diese Gehäuse sind aber auch extrem schwer aufzutreiben. 😁


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt