Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wasser unter dem Lichtmaschinendeckel EM250...
BeitragVerfasst: 8. August 2006 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Servus @all,

habe bemerkt dass nach jeder Regenfahrt sich im Bereich unter der Lichtmaschine und unter dem Kettenritzel eine Menge Wasser ansammelt..das irgendwie dort hinein kommen muss und leider dann dort
verbleibt.

Ich weiß nicht so recht wo das Wasser herkommt, kann aber nur im oberen Bereich des LiMA-deckels irgendwo einsickern, von unten her kann das Wasser nichz kommen, ablaufen tut es ja auch nicht.

Was tun? Eine Dichtung für den LiMa-Deckel gibt es nicht und jedesmal die Dichtflächen mit Silikon abdichten ist irgendwie auch nicht das ware...Deckel muß ja doch ab und an ab um Zündung einzustellen etc.

Hat wer vielleicht eine Idee was man da tun könnte? :shock:

Danke schön


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 200
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Kommt es unter Umständen über die Öffnung des Kupplungzuges in den
Deckel?
Ansich ist es auch nicht nötig eine Dichting dort zu verbauen.
Die Oberflächen dichten gut ab. normaler weise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 12:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
larry hat geschrieben:
Kommt es unter Umständen über die Öffnung des Kupplungzuges in den Deckel?

Nein. Das wäre beim 250er sehr bedenklich. :lach:
Eventuell kannst Du an den tiefsten Punkten je ein Loch 5mm zum Ablaufen bohren...?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 12:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
larry hat geschrieben:
Kommt es unter Umständen über die Öffnung des Kupplungzuges in den
Deckel?
Ansich ist es auch nicht nötig eine Dichting dort zu verbauen.
Die Oberflächen dichten gut ab. normaler weise.


Kupplungszug? Der ist doch auf der linken Seite und die LiMa auf der Rechten?

Ich denke eher an einen kaputten Kettenkasten oder eingerissene Kettnschläuche, über die dann das Wasser von der Kette mit nach vorn genommen werden.

Ciao

EDIT: Die TS250 hat ja auch noch die Kabeldurchführung zur LiMa oben im Motorgehäuse. Von dort kann es auch reinlaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Aus Richtung Kettenkasten / Schläuche glaub ich eher nicht, der Lichtmaschinenraum selbst ist ja extra nochmal abgetrennt durch einen gegossenen Metallsteg. Ich vermute mal dass der LiMa-Deckel nicht plan auf dem Gehäuse aufliegt und da irgendwo Wasser eindringt.

Werd wohl nicht um dieses Motorsilikon rumkommen, mMst halt wenn der Deckel öfters mal runter muss....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9334
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Hast du mal nachgeschaut, ob die drei Gummistopfen noch da sind, wo sie hingehören?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Sind alle (Gummi) Verschlußstopfen hinter der Lima / im Limaraum vorhanden?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:19 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Zwei Dumme.....ein Gedanke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9334
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Und das zur absolut identischen Zeit!
Da nenne ich doch mal Timing!
Wahrscheinlich ist es sogar die richtige Lösung :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Timing eben - meine Antwort war eben auch grad !DREI!mal hintereinander hier.

Aus Euren Antworten entnehme ich das es durchaus nicht normal ist dass dort Wasser ist. Das mit den Stopfen checke ich heute Abend daheim nochmal, ich denke aber ich hätte die drei Stopfen gesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 13:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Wenn die Gummistopfen fehlen, sollte es aber auch im zum Ritzel hin abgeschotteten Limaraum feucht sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 17:10 
Servus,
hatte auch neulich beim Schrauben auffällig viel Wasser hinterm Limadeckel "gefunden",sowohl Ritzel als auch Lima....als ich dann entdeckte,dass der obere Kettenschlauch innen (zum Rad hin...) an der Schweissnaht komplett aufgeplatzt war,wusste,ich woher....... :evil:
Das Wasser sickert offensichtlich binnen kürzester Zeit auch unter die Lima...?!
Neuen Schlauch reingefummelt (Gespann... :evil: ),alles wieder OK...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2006 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
das hatte ich auch bei der 150er etz, diese stand immer auf dem seitenständer - auch wenns regnete

bis ich mir aus nem alten PKW schlauch ne gummidichtungngeschniten habe, hatte ich immer wieder probs mit wassereinbruch.

da wird man schlau draus, und so habe ich mir für die 250er auch gleich eine gummidichtung für den deckel gebaut... seit dem keine probs

vorrausgesetzt natürlich die oben erwähnten sachen sind auszuschliessen...

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 03:19 
Kleiner Trick: Da die Lima und das Ritzel nicht luftdicht vor der Umwelt geschützt werden müssen, reicht je eine kleine Kerbe im Deckel für Lima und evtl. Ritzelraum (normal nicht nötig).

Frage: Wie entsteht Kondenswasser? :wink:


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 9. August 2006 03:22, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 03:20 
Holger B. hat geschrieben:
Neuen Schlauch reingefummelt (Gespann... :evil: ),alles wieder OK...

Mensch Holgi! Schusterleim bzw. Pattex nimmt man da! :twisted:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 03:23 
Steff hat geschrieben:
Werd wohl nicht um dieses Motorsilikon rumkommen, mMst halt wenn der Deckel öfters mal runter muss....

Siehe "Frage". Schön abdichten, das bringt gutes Kondensat!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 251
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Hast wohl Recht Hermann, Abdichten wäre zwar gut gegen Spritzwasser aber dafür prima für Kondenswasser geeignet...

Also Stöpsel sind drin, alle 3. Der Deckel ist nicht plan, wackelt etwas auf einer ebenen Metallplatte beim Test, daher wohl kleinere Zuflußwege für Spritzwasser. Mach das jetzt wie Hermann vorgeschlagen hat, kleine Kerbe in den deckel einbringen an der Unterseite --> schöner Wasserablauf. Nicht ideal- aber wirksam denke ich.

Danke Euch für die Ratschlg und Hinweise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 200
Wohnort: Siek Schleswig-Holstein
Alter: 41
Ich mach das mal wie die Bildzeitung und werde eine Berichtigung schreiben.
Logischerweise sitzt die Kupplung gegeüber der Lichtmaschine, sodass dass es unmöglich ist dass duch den Zug Wasser eindringt.
Bitte um Entschuldigung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. August 2006 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Steff hat geschrieben:
... Der Deckel ist nicht plan, wackelt etwas auf einer ebenen Metallplatte beim Test, daher wohl kleinere Zuflußwege für Spritzwasser. Mach das jetzt wie Hermann vorgeschlagen hat, kleine Kerbe in den deckel einbringen an der Unterseite --> schöner Wasserablauf. Nicht ideal- aber wirksam denke ich.

Danke Euch für die Ratschlg und Hinweise.

Versuch den Deckel doch einfach auf einem größeren Stück Schleifpapier wieder zu planen. Da der Deckel aus Aluguss ist, dollte das nich all zu lange dauern. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt