Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
jürgen
|
Betreff des Beitrags: West-Emme Verfasst: 20. August 2006 16:08 |
|
Beiträge: 10 Wohnort: Neukloster Alter: 68
|
Hallo Spezialisten,
Was ist außer dem längeren Krümmer noch anders für 13 kW-Motoren
Hintergrund: Die ETZ 251 wurde als Schrott-Exemplar in Westfalen ohne Papiere gekauft und neu aufgebaut. Der Motor wurde generalüberholt Kurbelwelle regeneriert, Zylinder geschliffen, neue Lager, ...) die Auspuffanlage/Krümmer gegen die Nachrüstanlagen getauscht, die nicht den ganz originalen Klang haben. Der Vergaser ist ein 30N 3-1 (mit dem verplombten Leerlaufsystem (aber längst ohne Plombe). Die Emme hat nun 15,5 kW in den Papieren, schwächelt aber bei über 4500 Umdrehungen, das habe ich von meiner ETZ 250 ganz anders in Erinnerung. Das Spaltmaß stimmt, Zündung auch, Vergasereinstellung ebenso. Ich will den Motor nicht schon wieder öffnen, davon wird er auch nicht besser.
Da fehlt aber Leistung. Wo muß ich suchen??
Gruß Jürgen
Zuletzt geändert von jürgen am 21. August 2006 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Re: West-Emme Verfasst: 20. August 2006 16:21 |
|
|
jürgen hat geschrieben: Hallo Spezialisten,
Was ist außer dem längeren Krümmer noch anders für 13 kW-Motoren
Hintergrund: Die ETZ 251 wurde als Schrott-Exemplar in Westfalen ohne Papiere gekauft und neu aufgebaut. Der Motor wurde generalüberholt Kurbelwelle regeneriert, Zylinder geschliffen, neue Lager, ...) die Auspuffanlage/Krümmer gegen die Nachrüstanlagen getauscht, die nicht den ganz originalen Klang haben. Der Vergaser ist ein 30N 3-1 (mit dem verplombten Leerlaufsystem (aber länst ohne Plombe). Die Emme hat nun 15,5 kW in den Papieren, schwächelt aber bei über 4500 Umdrehungen, das habe ich von meiner ETZ 250 ganz anders in Erinnerung. Das Spaltmaß stimmt, Zündung auch, Vergasereinstellung ebenso. Ich will den Motor nicht schon wieder öffnen, davon wird er auch nicht besser. Da fehlt aber Leistung. Wo muß ich suchen??
Gruß Jürgen
Vergaser öffnen..und Bedüsung kontrollieren..
Welche HD..und welche LLD ist verbaut ?
Ausserdem schauen,in welcher Kerbe das Halteblech zur Teillastnadel steht..
|
|
Nach oben |
|
 |
jürgen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 18:20 |
|
Beiträge: 10 Wohnort: Neukloster Alter: 68
|
Man seid ihr schnell, danke Otis
Also, HD 130, LLD 50, Teillastnadel in Kerbe 4.
Kerzengesicht ist o.k. Nach sehr zügiger Fahrt angehalten, und sofort ausgeschaltet. Nach kurzer Abkühlung: Kerzenkonrolle zeigt Sandfarbe.
Das spricht für eine normale Gemischzusammensetzung. Schwimmerstand ist auch auf dem Level, wie im Reparaturhandbuch vorgegeben = 15mm.
Ich kenne Emmen nun auch schon viele Jahre, die läuft nicht zu fett oder zu mager.
Deswegen stehe ich auch so auf dem Schlauch und weiß nicht weiter??
Bei sehr magerer Einstellung hätte sie auch bei der großen Hitze und Autobahnfahrt Überhitzungserscheinungen gehabt. Ist aber nicht an dem!
Was könnte noch in Frage kommen?
Danke
Viele Grüße Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 19:28 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
Hab die Erfahrung gemacht, wenn der neue Zylinder eingefahren ist, findet nach weiteren paar 1000 km noch eine Leistungssteigerung statt. Ansonsten kann auch der neue Nachbauauspuff schuld am mangelnder Leistung sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 20:11 |
|
|
jürgen hat geschrieben: Man seid ihr schnell, danke Otis
Also, HD 130, LLD 50, Teillastnadel in Kerbe 4. Kerzengesicht ist o.k. Nach sehr zügiger Fahrt angehalten, und sofort ausgeschaltet. Nach kurzer Abkühlung: Kerzenkonrolle zeigt Sandfarbe. Das spricht für eine normale Gemischzusammensetzung. Schwimmerstand ist auch auf dem Level, wie im Reparaturhandbuch vorgegeben = 15mm. Ich kenne Emmen nun auch schon viele Jahre, die läuft nicht zu fett oder zu mager. Deswegen stehe ich auch so auf dem Schlauch und weiß nicht weiter?? Bei sehr magerer Einstellung hätte sie auch bei der großen Hitze und Autobahnfahrt Überhitzungserscheinungen gehabt. Ist aber nicht an dem!
Was könnte noch in Frage kommen?
Danke
Viele Grüße Jürgen
Vergaser-HD ändern in 135..damit rennt sie (normalerweise) wie die Feuerwehr.
Alles weitere dürfte bleiben..
Ausser..den Zündzeitpunkt solltest ..trotz Elt.-Zündung kontrollieren..
Bei 2,5 mm(+0,05) vor OT sollte es an der Kerze schnalzen..
meld wieder...
|
|
Nach oben |
|
 |
jürgen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 20:37 |
|
Beiträge: 10 Wohnort: Neukloster Alter: 68
|
Danke ich, für Deine Antwort.
Den Auspuff habe ich auch schon sehr argwöhnisch betrachtet. Kann sich da mal jemand melden der das liest, der auch diese ca. 50€-Anlagen und dem entsprechenden Krümmer hat, die massenweise von den Händlern verkauft werden und welche Erfahrung er damit hat!
Die Einlaufzeit ist beendet, der Motor hat schon ca. 8.000 km runter.
Steuerzeiten habe ich nach dem Schleifen des Zylinders nicht mit der Gradscheibe geprüft, ob die Kanalschlitze richtig sitzen?? Gibt es da Erfahrungen mit außergewöhnlichen Fertigungstoleranzen? Oder der Verdichtungsraum, dass er zu groß sein könnte?? Recht weich läuft sie, weit vom Klopfen entfernt. Kann ich aber kaum glauben, dass die Abweichungen so groß ausfallen, dass da glatt 10-15 km/h fehlen und im 5. Gang kaum noch Beschleunigung bei 100 zu spüren ist. Meldet Euch bitte, wenn Euch was einfällt! Viele Grüße Jürgen
Zuletzt geändert von jürgen am 23. August 2008 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
BIXEL
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. August 2006 20:52 |
|
Beiträge: 45 Wohnort: IK Alter: 55
|
Zitat: Was ist außer dem längeren Krümmer noch anders für 13 kW-Motoren
Der Krümmer wird mir immer gesagt sollte auch gekürzt werden wenn
zu weit in den Auspuff rein geht!
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 07:16 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Was hast du denn für ein Kettenritzel vorne drauf?
Wenn es ein 21er ist, dann weißt du warum die ab 100 km/h nicht mehr so toll zieht (dann hat sie auch keinen guten Kraftschluß vom 4. in den 5. Gang). Hatte das nämlich auch mal. Wenn du dann ein 19er Ritzel drauf machst, geht sie wie die Feuerwehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
jürgen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 16:02 |
|
Beiträge: 10 Wohnort: Neukloster Alter: 68
|
Danke für Eure Antworten,
@ koschy: Das Ritzel ist ein 21-er, damit könnte man schon etwas holen, aber um den Preis das die noch höher dreht. Und genau die Drehzahlen will sie nicht so richtig. Aber testen kann man das schon mal.
@ Bixel: der Krümmer schließt, so wie ich mich an die Montage erinnern kann, mit der Schelle ab, aber kontrollieren werde ich das auch noch einmal.
Danke!
Gruß Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 16:25 |
|
|
jürgen hat geschrieben: Gibt es da Erfahrungen mit außergewöhnlichen Fertigungstoleranzen?
Ich habe mehrere Motoren auf der Werkbank gehabt, die im oberen Drehzahlbereich ab 5000 einfach nur träge waren. Der Grund waren bei allen Motoren erhebliche Unebenheiten in den Überströmkanälen und teilweise auch millimetergroße Absätze im Ansaugkanal (zw. Vergaserflansch >> Plastezwischenstück >> Zylinder).
Nach Überarbeitung drehten die Motoren deutlich höher. Aber: Bei unveränderten Steuerzeiten erreicht der Motor bei 5600 seine Höchstleistung, danach fällt die Leistung stark ab. Die mögliche Höchstgeschwindigkeit kann also nur erreicht werden, wenn die Übersetzung stimmt!
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. August 2006 18:41 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
habe an meinem gespann die alte (verbeulte und verrostete) esse wieder dran und seitdem läuft das ding auch wieder ordentlich - den nachbauschalldämpfer hab ich verscherbelt - sowas kommt mir nicht wieder dran !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
|