Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungsbetätigung (Ausrückmechanismus) schrottreif
BeitragVerfasst: 2. September 2006 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
Habe gerade den Kupplungsdeckel abgenommen. Da stoße ich dann auf den hier abgebildten Druckhebel, Kein Wunder, dass die Kupplung nicht ordentlich einzukuppeln ist. Ursache ist offensichtlich Wassereintritt und Schmutz. Wahrscheinlich über den Motorzugang des Kupplungszuges eingetreten. Da sich im gesamten Mechanismus auch Rost befindet ist er wohl zur Gänze auszutauschen. Mal sehen, ob ich noch einen neuen bekomme oder einen gebrauchten aus nem Teileträger ausbaue.
Die Lagerbuchse läßt sich zur zeit nicht manuell von innen nach aussen drücken. Möglicherweise auch hier Korrosion zwischen Schale und Deckel. Mit Holz und Hammer vorsichtig ausschlage?
Hat sowas schon mal jemand gehabt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 14:28 
Die "Schleifstelle" hat JEDER dieser Hebel sogar im Neuzustand und der Lagerhalter wird von mir immer per Gummi/Plastikhammer rausgeklopft. Die können ziemlich klamm sitzen.

Tausch das KuLa aus (ich sehe ein DDR-Lager) und glätte die von Flugrost angegriffenen Stellen. Sehr gut geht das an der Verzahnung mit Ventilschleifpaste, aber auch Zahnpasta wirkt Wunder. Hinterher penibelst reinigen!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 14:29 
Nachtrag: Kontrolliere auch mal das Drucklager in der Kupplung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kupplungsbetätigung (Ausrückmechanismus) schrottreif
BeitragVerfasst: 2. September 2006 15:28 
Menni hat geschrieben:
Habe gerade den Kupplungsdeckel abgenommen. Da stoße ich dann auf den hier abgebildten Druckhebel, Kein Wunder, dass die Kupplung nicht ordentlich einzukuppeln ist. Ursache ist offensichtlich Wassereintritt und Schmutz. Wahrscheinlich über den Motorzugang des Kupplungszuges eingetreten. Da sich im gesamten Mechanismus auch Rost befindet ist er wohl zur Gänze auszutauschen. Mal sehen, ob ich noch einen neuen bekomme oder einen gebrauchten aus nem Teileträger ausbaue.
Die Lagerbuchse läßt sich zur zeit nicht manuell von innen nach aussen drücken. Möglicherweise auch hier Korrosion zwischen Schale und Deckel. Mit Holz und Hammer vorsichtig ausschlage?
Hat sowas schon mal jemand gehabt?


Den Lagerhalter kann man auch unter Zuhilfenahme einer Dose Bremsenreiniger und Spülung ..zum Ausgang bewegen..
Lässt sich von Hand beinahe dann herausdrücken.
Wenn nicht -> locker mit einem Holzstiel rundherum..
Es ist ein Alu-Sitz..also sachte..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 429
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67
@otis und hermann
Hab ich also schlimmer eingeschätzt als es war. Lagerbuchse mutig aber sachte mit Holzzwischenlage und Hammer ausgeschlagen. Hab alles gesäubert mit Zahbürste und feiner Stahlwolle. Mit Kriechöl ausgespült und mit Getriebeöl abgeschmiert zusammengesetzt und wieder eingebaut. Kupllung arbeitet butterweich, trennt sauber. Erste Probefahrt o.k. Morgen folgt Test mit Boot. Un dannn klappts am Freitag vielleicht doch mit Elbe.
Danke euch für die Tips.
Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 01:30 
Dem Bengel nen paar hinter die Löffel und schon wird er zum Outlaw. Dann wird das auch was mit Elbe ........... :scherzkeks:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1131
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich klink mich mal ein...

Bei mir gab es die gleichen Probleme, deswegen auch die ruckende Kupplung. Hab alles entrostet und so weit wie möglich die Riefen beseitigt.
Ich habe allerdings noch satt Kupferpaste in Lagerbuchse und Druckhebel geschmiert, weil die ganze Sache doch schon ziemlich riefig ist. Kuppeln geht jetzt sehr gut, schon mehrere hundert Kilometer.

Kupferpaste dort anwenden, darf man das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 11:54 
Jonas hat geschrieben:
Kupferpaste dort anwenden, darf man das

?


Es könnte sich..logisch mit dem Getriebeöl verbinden..zwischen die Beläge der Kupplung geraten..

Spontan..??--: wieder entfernen..Ölwechsel..

Kupplung zerlegen..Beläge mit Bremsenreiniger reinigen..

Wäre für mich ein Grund,das zu tun..

Bleibt aber jedem unbenommen..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1131
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Otis hat geschrieben:
Es könnte sich..logisch mit dem Getriebeöl verbinden..zwischen die Beläge der Kupplung geraten..


Herrlich... :shock:

Otis hat geschrieben:
Spontan..??--: wieder entfernen..


Ich arbeite dran...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt