Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Modifikation 3. Gang Verfasst: 26. März 2010 18:16 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Hallo, kennt ihr diese Modifikation? Zitat: Die TS 250/1 (5 Gang) und ETZ 250/251/301 Getrieben sind gleich und bekommt normallerweise alle Problemen mit den 3. Gang. Natürlich kannst du der 010 Schaltgabel und 1 - 3. Gang Schaltrad untersuchen und obwohl die keinen Verschleis aufweisst ist es empfehlenswert der Umbau wenn du die Getriebe schon ausgebaut hat vorzunehmen: 3. Gang Getrieberad Innerring (29-46.109) auf 10 mm unterdrehen und 1.5 mm Abstandscheiben hinter der Abstandsring (29-46.112) einlegen. Dadurch wird der 3. Gang Getrieberad näher an das 1 - 3. Gang Schaltrad gebracht. MfG Ole Bendtsen Hab mal nachgemessen:  links ist der 1. Gang drin und man sieht die Klauen vom 3.Gang, rechts die 3. Gang Paarung ganz zusammengeschoben. Das (untere) 3. Gang Rad ist 11.5 mm dick. Die Distanzhülse (darunter) zwischen 3. und 4. Rad ist 7 mm dick (Dia. 22.4 / 28) und hat axial 0.4 mm Luft. Man soll jetzt also vom 3. Gangrad am Bund oben 1.5 mm wegnehmen und die Distanzhülse 1.5 mm länger machen. Den Spalt von 1 mm, den man rechts sieht, bekommt man durch den Umbau nicht weg, denn da steht der Grund der Schaltklauen schon am 3. Gangrad an. Wenn ich jetzt das 3. Gangrad 1.5 mm höher bringe, kann ich höchstens Spiel ausgleichen (in der Toleranzkette: Schaltwalze Axialspiel, Walze-Schaltgabelzapfen, Gabel-Muffe). Wenn tatsächlich weniger als 1.5 mm Spiel bleiben, gibt das ne blaue Schaltgabel. Hat von euch jemand Erfahrung mit diesem Umbau? Wenn ja, wieviel Versatz habt ihr gegeben? Grüsse Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 26. März 2010 20:45 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
Ole, ich nehme mal an, aus der mz-ges-L oder? Und ja ich kenne den Umbau, den Grund, die Vorgehensweise, habe es aber selber noch nicht probiert. Wollte vorher mal in ein altes Gehaeuse mit eingebauten Getriebe den Abstand 3Gang eingelegt nachmessen. Also wenn noch jemand ein altes defektes gehauese mit defekten Getriebe hat, dann her damit  Die Idee dabei ist, dass das Schaltrad vom dritten Gang nicht weit genug in das Losrad eintauchen kann und deswegen die Spitzen der Klauen zu stark belastet werden und die dauerhafte Belastung auf die Schaltgabel steigt. probiers aus Zum Umbau, einfach gesagt, am Losrad den Bund zum Schaltrad hin um 1,5mm abdrehen und dafuer auf der Rueckseite (da wo das Distanzstueck sitzt) eine gehaertet Scheibe mit 1,5mm Dicke hinterlegen. Deine Bedenken mit der Schaltgabel, Ole hats schonmal probiert, somit wuerde ich meinen, die Gabel passt?! Ich wuerde aber eben aufgrund dieser bedenken gerne mal ein Gehaeuse zerflexen, einfach interessenhalber.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 26. März 2010 20:49 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Genau, MZ-ges-L Ich hab ja ein offenes Gehäuse rumfliegen, aber da ist nix mit Flex. Höchstens alles ausmessen. Könnt ich eigentlich gleich mal machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 26. März 2010 20:53 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
krocki hat geschrieben: Genau, MZ-ges-L Ich hab ja ein offenes Gehäuse rumfliegen, aber da ist nix mit Flex. Höchstens alles ausmessen. Könnt ich eigentlich gleich mal machen. Wenn Du es schaffst, alles so auszudistanzieren wie im eingebauten Zustand, dann kannst Du es ausmessen. Dritten Gang einlegen und schauen wie die Raeder zueinander stehen und wieviel Platz zur Schaltgabel ist. Bestell in der mz-ges-l mal bitte einen schoenen Gruß an alle aus alten Tagen, von dem Typen fuer den alles unter einem 27er Schluessel Feinmechanik ist. Die wissen schon wer gemeint ist 
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 26. März 2010 23:32 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
So, mal alles ins Gehäuse gesetzt: maximal 49,5 mm bis zur Ölleitscheibe.  Dasselbe Mass an der Welle, schwierig zu messen:  Die 1.5 mm Spiel kommen hin. Wenn die Ausdistanzierung des Getriebeausgangslagers Spiel hat, rechnet sich das dazu! Bei mir waren drei Ölleitscheiben verbaut, je 0.2 mm. Macht es noch schlimmer. Die Höhe der Schaltklauen ist 4.8 mm, und davon geht noch die Fase weg, bleiben 4.3 mm. Dann 1.5 mm weg, da bleibt nicht viel übrig. Kein Wunder dass es verschleisst. Noch ne Hausnummer was an Toleranzen so zusammenkommt: Schaltwalze axial 0.6 + Gehäusedichtmasse, Gabelzapfen in Walze 0.3, Gabelkippen auf Führungsbolzen am Ende 0.4, Gabel in Schaltrad 0.2 ges-l hab ich schon ewig nicht mehr besucht... ach ja, hätte jemand Lust 1.5 mm Distanzscheiben zu lasern? Innendurchmesser 22.4 mm, aussen 28 mm. Grüsse Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 27. März 2010 10:23 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
krocki hat geschrieben: So, mal alles ins Gehäuse gesetzt: maximal 49,5 mm bis zur Ölleitscheibe.  Dasselbe Mass an der Welle, schwierig zu messen:  Die 1.5 mm Spiel kommen hin. Wenn die Ausdistanzierung des Getriebeausgangslagers Spiel hat, rechnet sich das dazu! Bei mir waren drei Ölleitscheiben verbaut, je 0.2 mm. Macht es noch schlimmer. Die Höhe der Schaltklauen ist 4.8 mm, und davon geht noch die Fase weg, bleiben 4.3 mm. Dann 1.5 mm weg, da bleibt nicht viel übrig. Kein Wunder dass es verschleisst. Noch ne Hausnummer was an Toleranzen so zusammenkommt: Schaltwalze axial 0.6 + Gehäusedichtmasse, Gabelzapfen in Walze 0.3, Gabelkippen auf Führungsbolzen am Ende 0.4, Gabel in Schaltrad 0.2 ges-l hab ich schon ewig nicht mehr besucht... ach ja, hätte jemand Lust 1.5 mm Distanzscheiben zu lasern? Innendurchmesser 22.4 mm, aussen 28 mm. Grüsse Carsten Ich sag ja, nimm ein altes Gehaeuse und Flex nen Loch rein zum messen. Alternativ, wenn jemand die technischen Zeichnungen der verwendeten Teile hat, koennte man auch mal die Toleranzkette berechnen.  Die Distanzscheiben lasern lassen ist vielleicht nicht so clever. Ich weiss nicht wie hoch die Belastung der Stirnflaechen am Losrad ist. Koennte sein, dass die Scheiben dafuer zu weich sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. September 2010 22:40 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. September 2010 08:51 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Vielen Dank für dieses Bild, jetzt hab ichs auch kapiert!
Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Ratzifatzi
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 19. September 2010 18:25 |
|
Beiträge: 740 Wohnort: Bielefeld
|
motorang hat geschrieben: Vielen Dank für dieses Bild, jetzt hab ichs auch kapiert!
Gryße! Andreas, der motorang Eigentlich ganz simpel  Nur vom Effekt bin ich noch nicht so ganz überzeugt, aber warten wir es ab. Viel mehr Sorge machte mir letztens eigentlich die Passgenauigkeit der 2 Fenster zu den Klauen, es lagen eigentlich immer nur 2 sauber an und am dritten war meistens reichlich spiel. Auch nicht gut für die Belastungen an den Klauen und Zähnen...
|
|
Nach oben |
|
 |
frimelfritze
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. August 2017 14:53 |
|
Beiträge: 239 Wohnort: Dusterbusch Alter: 45
|
Sorry, dass ich das Thema rauskrame - der Thread ist zwar uralt, das Problem für mich aber genau jetzt aktuell.
Ich habe in Kürze vor einen MM250/4 Motor zusammenzusetzen und will dabei natürlich vermeiden, dass sich über kurz oder lang die übliche Problematik der 5-Gänger Motoren mit dem 3. Gang einstellt. Mich würden daher eure (Langzeit-)erfahrungswerte mit der beschriebenen Modifikation interessieren, bevor ich irgendwelche Zahnräder umarbeiten lasse.
Hat irgendjemand hier diese Modifikation am Getriebe vorgenommen?
Wie sind die Erfahrungen bei welcher Laufleistung damit?
Wirkt sich die Modifikation in irgendeiner Weise nachteilig auf andere Getriebekomponenten aus?
Gruß Frimelfritze
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. August 2017 17:27 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Von Zahnräder umarbeiten ist doch keine Rede, wenn dann doch nur den Abstandsring.
Ich habe bei 3 Motoren das Spiel zwischen den beiden Zahnrädern 3. G. + 2. G. auf 0,2 mm begrenzt, 0,5 mm sind max zuläßig, sonst taumelt das Zahnrad 3. G. zu sehr auf der Welle und verliert den Kontakt zu dem Schaltrad.
Das Zahnrad 2. G. trägt sich auf der Welle an der Längsverzahnung ab, so kommt es zum größeren axialen Spiel. Als Ausgleich habe ich Seeger Passscheiben verwendet, Mindeststärke nehme ich 0,3 mm und lege die zwischen dem Zahnrad 3. G. u. dem Abstandsring ein.
Aber Vorsicht, es gibt 2 verschiedene Passscheiben im Handel, eine ist im Außend. größer, 22 x 32 ist die richtige, sonst werden die Fenster in Zahnr.3. G. innen etwas überdeckt.
Außerdem ist noch mal alles ausführlich beschrieben in einem Thread von: martinkelz 22 am 7. Jan. 17
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. August 2017 18:33 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Klaus P. hat geschrieben: Von Zahnräder umarbeiten ist doch keine Rede doch, siehe Bild. Das 3. Gangrad wird um soviel abgedreht wie die Buchse breiter ist. Achtung, das Rad ist gehärtet. Bei mir läuft das im Gespann seit einigen tausend forschen km, bis jetzt problemlos (*aufholzklopf*  )
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. August 2017 20:32 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Stimmt habe ich nicht sorgfälltig genug gelesen, weil ich mehr in Gedanken bei meiner Methode war.
|
|
Nach oben |
|
 |
frimelfritze
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 14. September 2017 11:08 |
|
Beiträge: 239 Wohnort: Dusterbusch Alter: 45
|
krocki hat geschrieben: krocki hat geschrieben: Das 3. Gangrad wird um soviel abgedreht wie die Buchse breiter ist. Wenn ich es richtig verstanden hab, gibt es also bisher insgesamt drei Varianten um eine Modifikation zur Vermeidung von Problemen mit dem 3. Gang (Verschleiß Schaltgabel 010 (29-47.010) sowie Schaltrad 1./3. Gang (29-46.108)) vorzunehmen: Variante A (Krocki): Zahnrad 3. Gang (29-46.109) am Innenring um 1,5mm abdrehen und eine, um 1,5mm längere Distanzbuchse (29-46.112) zwischen dem Zahnrad 3. Gang un dem Zahnrad 2. Gang einsetzen. Variante B (Ole Bendtsen): Zahnrad 3. Gang (29-46.109) am Innenring auf 10mm abdrehen und eine gehärtete 1,5mm Distanzscheibe zwischen Zahnrad 3. Gang und Distanzbuchse (29-46.112) einsetzen. Variante C (Klaus P.): Begrenzung des axialen Spiels zwischen den Zahnrädern 3.Gang (29-46.109) und 2. Gang (29-46.110) auf 0,2mm durch Einlegen von Seeger Passscheiben (Stärke: mind. 0,3mm, Abmaß: 22mmx32mm) zwischen dem Zahnrad 3.Gang (29-46.109) und der Distanzbuchse (29-46.112). Wer die Wahl hat.... Ich würde mich aus dem Bauch heraus am ehesten für Variante A entscheiden, wobei ich vermute, dass die anzufertigende, längere Distanzbuchse ja einer bestimmten Härte entsprechen muss. Kann man eventuell eine entsprechende Buchse aus dem Bereich der Normteile verwenden oder findet sich ein adäquates Bauteil in entsprechender Länge in einem anderen Fahrzeug, um den Aufwand der Anfertigung und Härtung zu umgehen? Gibt es dazu vielleicht auch schon Erfahrungen? Gruß Frimelfritze
|
|
Nach oben |
|
 |
benschzilla
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 14. September 2017 12:15 |
|
Beiträge: 232 Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
|
Der Fred kommt mir hier gerade sehr gelegen  . Ich habe auch ein Problem mit dem 3. Gang. Den Motor habe ich vor einigen tausend Kilometern von Dirk Singer machen lassen und war/bin sehr zufrieden, jedoch passiert es jetzt manchmal beim schalten, dass der 3. Gang nicht rein geht. Leider habe ich nicht die Möglichkeiten und die Werkzeuge, den Motor bzw. das Getriebe zu öffnen und auch keine richtige Werkstatt dafür. Wisst ihr, wer diese Modifikation machen könnte bzw. würde, natürlich auch gegen Bezahlung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 14. September 2017 21:47 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
@ Friemelfritze,
es gibt auch Seeger-Stützscheiben in 22 x 30 x 2 oder 22 x 32 x 2, dann brauchst du keine Distanzbuchse anfertigen zu lassen, aber dann 2 mm vom Zahnrad abnehmen lassen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
frimelfritze
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 18. September 2017 13:32 |
|
Beiträge: 239 Wohnort: Dusterbusch Alter: 45
|
Danke für den Tipp. Das macht es schon deutlich einfacher. Ich werde die Größe 22x30x2 nehmen und eventuell in der Stärke (in Richtung 1,5mm) noch anpassen.
Gruß Frimelfritze
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. April 2021 11:17 |
|
Beiträge: 1082 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
krocki hat geschrieben: Damit vergrößert sich der Abstand auf 9mm wie im Bild zu sehen? Oder habe ich hier einen Denkfehler ? Wird damit nicht die Luft zum Verschieben vom Schaltrad zu 1 und 3 zu eng?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Pedant am 17. April 2021 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. April 2021 13:10 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
@krocki: gibts eigentlich schon Neuigkeiten hinsichtlich der Laufleistung/Haltbarkeit deiner Lösung? Es sind ja nun schon paar Jährchen vergangen. Ich hoffe es hält immernoch alles! Kannst du auch noch was dazu sagen was für en Material du für die dickere Distanzhülse verwendet hast?
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. April 2021 16:30 |
|
Beiträge: 1258 Wohnort: Thurgau
|
Hi, nachmessen kann ich nicht, da alles eingebaut ist. Aber es hält im Gespann jetzt "schon" 7Tkm. Material der Buchse ist Alubronze, weil gerade ein Rest da war. Gruß Carsten
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. April 2021 16:58 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Ok, also gar nicht aus Stahl.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 17. April 2021 17:02 |
|
Beiträge: 5699 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Ich verfolge das hier begeistert. Wird bei mir aber wohl dran scheitern, das Zahnrad abzudrehen 
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 19. November 2023 17:55 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Ich muss das mal nochmal hochholen, weil ich grad am Getriebe dran bin und das umsetzen wollte mit der Axialspieleinstellung zwischen 2. und 3. Gang Abtriebswelle mit Passcheibe. Klaus P. du schriebst Klaus P. hat geschrieben: Ich habe bei 3 Motoren das Spiel zwischen den beiden Zahnrädern 3. G. + 2. G. auf 0,2 mm begrenzt, 0,5 mm sind max zuläßig, sonst taumelt das Zahnrad 3. G. zu sehr auf der Welle und verliert den Kontakt zu dem Schaltrad.
Dazu mal eine Frage: wo findet man denn die Angabe, dass 0,5mm Spiel an der Stelle zulässig ist? Im blauen Repbuch und im gelben NM bin ich nicht fündig geworden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 19. November 2023 19:48 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ja, was soll ich jetzt noch schreiben. Ich habe schriftlich auch nix gefunden.
Vor Jahren hatte ich ein Problem damit und mich an einen Instandsetzer auf dem WW gewandt. Jahrelang war er auch MZ Händler.
Der hat mir das gesagt und auch vor Augen geführt, in dem er mir zeigte, wie die beiden Zahnräder 2. und 3. Gang auf der Welle taumeln, wenn der Distanzring nicht exakt in der Breite ist und auch die Anlaufscheibe (Innenverzahnt) und das Zahnrad 2. Gang das an der Längsverzahnung der Schaltwelle schabt das Gesamtmaß beinträchtigen.
Und mit dem Taumeln leiden dann auch die Schalträder.
Meß mal 3 Distanzringe. Der Abrieb am Zahnrad 2. Gang ist ja immer zu sehen. Und die Zahnscheibe ist auch gezeichnet. So kommt zehntel zu zehntel zusammen.
Nicht alles was zu beachten ist steht in den Rep-anleitungen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
OChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 19. November 2023 21:58 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Berlin
|
Ja das leuchtet ein, was du sagst. In deinem ursprünglichen Post las sich das mit dem "0,5mm sind max. zulässig" so definitiv, als stammte es aus einer Werksangabe, daher meine Frage 
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 2. Dezember 2023 15:58 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Klaus P. hat geschrieben: Von Zahnräder umarbeiten ist doch keine Rede, wenn dann doch nur den Abstandsring.
Ich habe bei 3 Motoren das Spiel zwischen den beiden Zahnrädern 3. G. + 2. G. auf 0,2 mm begrenzt, 0,5 mm sind max zuläßig, sonst taumelt das Zahnrad 3. G. zu sehr auf der Welle und verliert den Kontakt zu dem Schaltrad.
Das Zahnrad 2. G. trägt sich auf der Welle an der Längsverzahnung ab, so kommt es zum größeren axialen Spiel. Als Ausgleich habe ich Seeger Passscheiben verwendet, Mindeststärke nehme ich 0,3 mm und lege die zwischen dem Zahnrad 3. G. u. dem Abstandsring ein.
Aber Vorsicht, es gibt 2 verschiedene Passscheiben im Handel, eine ist im Außend. größer, 22 x 32 ist die richtige, sonst werden die Fenster in Zahnr.3. G. innen etwas überdeckt.
Außerdem ist noch mal alles ausführlich beschrieben in einem Thread von: martinkelz 22 am 7. Jan. 17
Gruß Klaus Wie findet man denn diesen Fred von 7.Jan. 17.? Würde ich interressenhalber mal lesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 3. Dezember 2023 20:58 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich finde den leider auch nicht mehr.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 3. Dezember 2023 21:04 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 3. Dezember 2023 21:09 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 3. Dezember 2023 22:25 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Oha, ich hatte auch bei Mitglied gesucht und nix gefunden 
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 3. Dezember 2023 23:02 |
|
Beiträge: 1532 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
War bei mir auch so. Aber jetzt haben wir es ja. Danke .
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Modifikation 3. Gang Verfasst: 4. Dezember 2023 14:17 |
|
Beiträge: 3833 Alter: 46
|
Ich lese das grade ganz zufällig. Interessanterweise gibt es ein sehr ähnliches Problem schon beim DKW NZ Motor. Dort zwischen dem 3.Gang-Rad und dem Schaftrad. Auch ich habe die Distanzhülse aus einer ziemlich harten Phosphorbronze gemacht. Hält seit ca. 10000 km.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|