Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kupplungskonus
BeitragVerfasst: 20. September 2006 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hi,

habe mal eine Frage bzgl. des Kupplungskonus der ETZ ? Kupplung...

Bei meiner ist die Innenseite des Kupplungskörpers im Bereich des Abdrückgewindes (also im vorderen Bereich) eingelaufen. Man kann schöne Riefen sehen und spüren.

Im hinteren Teil, also wo der Kurbelwellenkonus dann anliegt, ist alles in Ordnung.

Wie kann das sein?

Wo trägt eigentlich der Kurbelwellenkonus? Auf der gesamten Länge des Kupplungskörpers oder nur im hinteren Bereich ( der bei mir ohne Riefen ist) ?

Grüße
Robert

PS. Ist zwar ne ETZ Kupplung, die sitzt aber bei mir in einer ES/2 auf einer Viergang-Kurbelwelle...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 06:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34686
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Konus muß auf seiner gesamten Fläche tragen, also im kegeligen Bereich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Also hat die riefige Stelle in Höhe des Abziehgewindes innen im Kupplungskörper keine tragende Funktion mehr? Im hinteren Bereich ist es ja schön blank, dort trägt dann der KW-Konus?

Wie kommt es dann, dass die vordere Stelle eingelaufen ist?

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 08:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
gexx hat geschrieben:
Also hat die riefige Stelle in Höhe des Abziehgewindes innen im Kupplungskörper keine tragende Funktion mehr? Im hinteren Bereich ist es ja schön blank, dort trägt dann der KW-Konus?


Mach bitte beide Konen, also auf dem KW-Stumpf und in der Kupplung sauber, aber nicht entfetten, dann auf den Stumpf ein Kreidestrich und dreh ohne Druck die Kupplung auf der KW ----> die Verwischungen zeigen das Tragbild an.
Ist's nich 100%ig kannst Du es evtl. mit Ventilschleifpaste rep.
(Suchfunktion im Forum unter ad40 als Autor)

gexx hat geschrieben:
Wie kommt es dann, dass die vordere Stelle eingelaufen ist?


Es muss ja nicht die jetzige Kupplung sein, welche die Spuren hinterlassen hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Paule56 hat geschrieben:
Es muss ja nicht die jetzige Kupplung sein, welche die Spuren hinterlassen hat.


Die eingelaufene Stelle ist NICHT auf der Kurbelwelle, sondern in der Kupplung im vorderen Bereich. Also eigentlich dort, wo der KW - Konus nicht mehr trägt und hinkommt. Der Kurbelwellenkonus sieht sehr gut aus...

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 08:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
gexx hat geschrieben:
Die eingelaufene Stelle ist NICHT auf der Kurbelwelle, sondern in der Kupplung im vorderen Bereich. Also eigentlich dort, wo der KW - Konus nicht mehr trägt und hinkommt. Der Kurbelwellenkonus sieht sehr gut aus...


Sorry, aber das der KW-Konus iO. ist, hattest nicht geschrieben.

Dennoch ändert sich an der Vorgehensweise nichts, ich such Dir gleich den Thread von Axel, da hats Fotos für Dich zum Vergleich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 08:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Büddeschön


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hi Wolfgang,

ich danke Dir...!

Ich habe mir die ganze Sache vorhin nochmals angesehen, aber mangels Kreide deinen Tip noch nicht umgesetzt...

Der KW-Konus und der zugehörige Kupplungskonus sind definitiv i.O. , so wie auf dem Bild aus Axel's Thread sieht der zum Glück nicht aus.

Nur im vorderen Bereich des Kupplungskörpers, da wo kein tragender Konus mehr ist, sind riefige Stellen. Auf dem Bild hab ich den Bereich gekennzeichnet, aber die Riefen sind nicht auf der KW, sondern im Kupplungskörper. Dort sieht es dann so ähnlich wie Axel's Konus aus. Eigentlich dürfte das nicht sein, denn an dieser Stelle gibt es ja nicht einmal Kontakt mit der KW.

Entweder die sind irgendwie durch den Fertigungsprozess entstanden, man hat also immer nur den Konus ordentlich gedreht?

Oder die Kupplung ist auf irgendeiner anderen Kurbelwelle einmal abgeflogen und hat sich da Scharten zugezogen.

Grüße
Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 13:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Der von Dir gekennzeichnete Bereich ist auch nicht mehr Sitz der Kupplung, dafür ist ausschließlich der Konus zuständig.
Meine werksregenerierte Kupplung hat in dem Bereich einen Innendurchmesser von 16,2 mm, sieht wie gebohrt, also nicht im Stil einer Passung gefertigt, aus.
Eine Kurbelwelle habe ich zur Zeit nicht freiliegend .... schätze 16 mm glatt (zumindest per Messchieber)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 285
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Paule56 hat geschrieben:
Der von Dir gekennzeichnete Bereich ist auch nicht mehr Sitz der Kupplung, dafür ist ausschließlich der Konus zuständig.


Ja genau, umso stutziger macht mich, dass es dort richtig riefig aussieht. Aber ist ja auch egal, der Konus ist i.O. und über den Rest braucht man sich keinen Kopf zu zerbrechen...

Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 48
Alter: 39
Zitat:
Oder die Kupplung ist auf irgendeiner anderen Kurbelwelle einmal abgeflogen und hat sich da Scharten zugezogen.


Da hast du dir die Frage ja schon selbst beantwortet ;)

Solang der Konus glatt ist keine Probleme, Fettfrei draufpressen fertisch!!

MFG Da Ossi


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt