Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nadellager statt Bronzebchse bei ETS150?
BeitragVerfasst: 22. September 2006 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Es geht zwar nicht um mein Mopped, aber das meines alten Herrn(ETS 150 Bj.71). 8)

Gibt es die Möglichkeit das Bronze-/Kupferlager des Kolbenbolzens auf ein Nadellager umzubauen um nicht ständig 1:33 fahren zu müssen? :x
Soweit ich weiß ist das der einzige Grund für das fette Gemisch. Muss dafür das Pleul umgearbeitet werden oder so? Hat schon jemand nen Motor so umgebaut und Erfahrungen damit gesammel? Welche Lagergröße bräuchte ich dafür? Soweit ich in Lagerkatalogen gesehen habe, sind die Standartnadellager 3 bis 4mm dick.

Ich habe meinen alten Herrn zwar schon zu 1:40 mit vollsynth. Öl überredet, aber auf noch weniger Öl lässt er sich ohne Nadellager nicht überzeugen.
:cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Irgendwo hab ich mal gesesen, dass Vollsynthetik für Emmen gar nich so gut is... Ob ein Umbau möglich ist weiß ich nicht, zur Not müsstet ihr nen späteren TS-Motor einbauen, der hat Nadellager und ne verstärkte KW


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 12:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14899
Wohnort: 92348
Hallo,
also ich bin mir ziemlich sicher, daß es geht... ETS 150, da müßte der Motor doch dem ES 150 entsprechen?! Nur halt anderes Fahrwerk. Evtl. mal den Lothar fragen, der ist doch der Spezi wenn´s um die kleinen ESsen geht...
Ich wüßte jetzt keinen Grund, warum das vollsynthetische (außer natürlich zum Einfahren!) nicht gehen sollte?! Zumindest teilsynthetisches nehm ich schon seit Jahren, allerdings bei der ES 250/2, wie´s bei den kleinen ist weiß ich wie gesagt nicht so genau.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Was mir gesagt wurde verbrennt vollsynthetisches Öl mit einer höheren Temperatur. Mich würde es auch interessieren ob man umrüsten kann, da meine RT auch nur ein Bronzelager hat, im Prinzip ja wie die ES.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Flügerl hat geschrieben:
.. verbrennt vollsynthetisches Öl mit einer höheren Temperatur...

Deshalb ja auch nicht zum einfahren geeignet, wird eh schon heiß genug. Aber der Motor ist schon seit 12Tkm eingefahren.
Mich stört einfach der hohe Ölverbrauch und die starken Rauchwolken und schließlich verkokt das Möp ja auch kräftig. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3391
Wohnort: Dresden
Alter: 50
Schmuckstein hat geschrieben:
::: die starken Rauchwolken und schließlich verkokt das Möp ja auch kräftig. :wink:


mit richtiger Einstellung von Zündung UND Vergaser sollte man bei betriebwarmem Motor höchstens was riechen aber nichtt viel sehen.

vollsyth. Öl hat m.M. massig Additive welche die Ablagerungen mit Verbrennen lassen / sauberbrennen, auch die sich bildende Schutzschicht auf dem Kolben. Und wenn mann sieht wie schnell der Auspuff saubergebrannt ist, ist das schön anzusehen, aber ich frage mich was da noch so alles mit "verbrennt" und ob das für die alten Materialien unserer Motoren wirklich so gut ist.

Ich fahr mineralisches Öl und die ES205/1 läuft damit seit 1964 und Originalmotor gut. (Zylinder ist nat. schon mal geschliffen)

Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Ich fahr im moment Teilsynthetik, sobald der Motor bisschen warm is is auch keine Wolke mehr zu sehen obwohl ich 1:25 (!!!) fahre :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Scheint so als ob ich den Versager noch mal inspizieren muss, denn die Zündung stimmt eigentlich.
Nur der Ölverbrauch vermindert sich dadurch nicht wirklich :( .
Ich fahre meine 251 seit 9Tkm mit Vollsynth. und sie summt wie ne Biene, aber dies soll ja kein Ölfred werden, davon haben wir schon genügend :wink: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 322
Wohnort: Palling
Alter: 36
Aber das is kein 251er Motor sondern n Vorkriegskonstruktions-ETS-Motor, wenn auch verbessert :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Schon klar, deshalb frage ich auch hier nach. Schließlich soll das Möp ja noch ein paar "Tage" rollen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt