Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Ayla2
|
Betreff des Beitrags: Vergaserbedüsung bei 300ccm-Umbau Verfasst: 7. Dezember 2006 16:43 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Kiel Alter: 70
|
Hallo, hier die Frage eines Forum-Neulings:
Meine jetzt umgebaute ETZ 250 läuft schon recht ordentlich nach Umbau auf 300 ccm mit Kollbenhemdschleiferei. Gibt es eine bessere Bedüsung, als bei der 250-ccm-Originalversion?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Dezember 2006 16:48 |
|
|
HD = 135 (Kerzenbild beachten)
LLD = 50 - 55
Nadelstellung = 3te Kerbe v. oben, untere Halteplatte zählt
Luftschraube = ca. 1 U offen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ayla2
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Dezember 2006 16:58 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Kiel Alter: 70
|
 Super, danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Dezember 2006 17:04 |
|
|
Ayla2 hat geschrieben: :D Super, danke.
..bei 300 ccm ?
HD : 138/139
LLD : 50er..etwas Plus wäre akzeptabel..
Gruss..
PS..
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Dezember 2006 17:06 |
|
|
Quatschmitsoße!

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Dezember 2006 17:07 |
|
|
Otis, der die Düsen in 1/1000 messen kann 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mike
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 05:47 |
|
Beiträge: 392 Wohnort: Hohenkirchen Alter: 57
|
Otis hat geschrieben: ..bei 300 ccm ?
HD : 138/139 LLD : 50er..etwas Plus wäre akzeptabel..
Gruss.. PS..
Bei welchem Vergaser? 30N2-5 oder 30N3-1
Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 14:12 |
|
|
Mike hat geschrieben: Bei welchem Vergaser? 30N2-5 oder 30N3-1
Der N3-x hat schon eine 50erLLD, gemeint ist der N2-x
Frag lieber, wie man in "Heimarbeit" eine 138er Düse herstellt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mike
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 18:28 |
|
Beiträge: 392 Wohnort: Hohenkirchen Alter: 57
|
Hermann hat geschrieben: Frag lieber, wie man in "Heimarbeit" eine 138er Düse herstellt. 
Ich weis es
Entweder hat man ein gigantisches Arsenal an Reibahlen und testet sich im tausenstel Bereich ans Optimum ran oder man geht gleich zu Otis. Das geht wohl schneller.
oder so
Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 20:26 |
|
|
Wenn ich jetzt (als Jemand der mit der Reparatur von MZ-Motorrädern seine Brötchen verdiente) behaupte, daß es an Korintenkackerei grenzt, einen serienmäßig so unsauber gefertigten Motor wie den der MZ mit "supergenauen Düsen" zu bestücken und man es wohl nicht wirklich merkt, ist das ein Frevel?
Aber der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Wobei ich mindestens 2 "Düsenfanatiker" hier im Forum kenne, die trotz (oder wegen?) ihrer supergenau abgestimmten Düsen mehrfach Kolbenklemmer hatten. Ich persönlich hatte bei meinen MZ in fast 27 Jahren nicht einen einzigen Klemmer.
So gesehen scheinen meine "Bedüsungen" wohl doch zu stimmen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 23:06 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Frag lieber, wie man in "Heimarbeit" eine 138er Düse herstellt. 
..ganz einfach..man hat eine passende Leere ;o)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 23:08 |
|
|
Jo. Und die passenden Klemmer liefert man sich gleich mit. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Dezember 2006 23:12 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Jo. Und die passenden Klemmer liefert man sich gleich mit. 
Ich..! habe keine Klemmer.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 02:14 |
|
|
Immer ehrlich bleiben. In diesem Sinne frohes Fest!
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 14:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14900 Wohnort: 92348
|
Hermann hat geschrieben: Wobei ich mindestens 2 "Düsenfanatiker" hier im Forum kenne, die trotz (oder wegen?) ihrer supergenau abgestimmten Düsen mehrfach Kolbenklemmer hatten.
Hallo Hermann,
rein interessehalber: Also ganz einfach lieber ´n bißchen ungenau, sprich etwas zu große Düse, wählen? Meinst Du das?
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 15:03 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
bin zwar nicht der hermann, aber, gena das ist auch mein dafürhalten... lieber "ETWAS" zu groß und der motor lebt gesund... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 15:07 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
sammycolonia hat geschrieben: bin zwar nicht der hermann, aber, gena das ist auch mein dafürhalten... lieber "ETWAS" zu groß und der motor lebt gesund... 
Sorry Thomas muß jetzt kommen  .Lieber 2 Bier als 1 Bier oder noch eins drauf:Halbbesoffen ist weggeschmissenes Geld 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 15:16 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
Nordlicht hat geschrieben: sammycolonia hat geschrieben: bin zwar nicht der hermann, aber, gena das ist auch mein dafürhalten... lieber "ETWAS" zu groß und der motor lebt gesund...  Sorry Thomas muß jetzt kommen  .Lieber 2 Bier als 1 Bier oder noch eins drauf:Halbbesoffen ist weggeschmissenes Geld  er nu wieder...
aber mal im ernst... ich hab meinen 301er am anfang auch mit ner 135er düse gefahren (f. meinte damals das das so in ordnung sei und die mit der vorher verbauten 140er eh zu viel säuft)
das ende fom lied war ein neuer kolben und das erste übermaß...
danach bin ich dann wieder mit altbewärter bedüsung gefahren...der motor rannte bis mir das getriebe umme ohren geflogen ist... seither achte ich immer aufn ölstand 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 15:27 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Thomas ich hab in der kleinen TS eine 100 Düse drinn,95 ist orginal.Von Anfang an hat das Ding nur Power bekommen.Einfahrzeit  höchstens die ersten 200km und keinen Klemmer oder anderes auch andeutungsweise gehabt.Genau so als Vergleich meine kleine Simson 72 Orginaldüse,auf 78 (gabs so zu kaufen) umgerüstet,das Ding kannte nur Vollgas.
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 15:32 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 18:14 |
|
|
Martin H. hat geschrieben: rein interessehalber: Also ganz einfach lieber ´n bißchen ungenau, sprich etwas zu große Düse, wählen? Meinst Du das? Gruß, Martin.
Ich meine nicht "ungenau", sondern den Irrglauben, daß bei einem Motor mit Ecken und Kanten im Inneren es völliger Unfug ist, sich über Zwischengrößen bei Düsen Gedanken zu machen! Die Serienstreuung der MZ-Motoren macht jedenfalls WESENTLICH mehr aus. Wie schon gesagt: Man muß dran glauben.
Ich nehme daher "Standardgrößen" in 5/100 Abstufung. Wer glaubt, daß er bei 1/100 Abstufung irgendwelche Unterschiede bemerkt, mag es mir beweisen. Ich glaube nämlich mich erinnern zu können, daß meine ETZ immer eine Spur besser lief als die eines "1/100 Verfechters". Und: Ich habe noch nie einen Klemmer gehabt an meinen MZ, wohl aber mir bekannte MZ-Fahrer mit dem Hang zur "Vergasereinstellerei".
Du hast Recht, Martin: Lieber etwas zu fett als zu mager. So kann ein Zweitakter alt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 19:18 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Habe meine Düsen mit konischen Reibahlen gerieben, und auch eine 138er gemacht. Das geht. Ist mir sogar noch etwas zu mager, eigentlich: Auspuff ist meist hellgrau, Zündkerze weissnich, da Iridium.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 19:27 |
|
|
eichy hat geschrieben: Habe meine Düsen mit konischen Reibahlen gerieben, und auch eine 138er gemacht. Das geht. Ist mir sogar noch etwas zu mager.
Also warum keine 140er?
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:09 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Mach ich evtl. noch. Sobald ich mal wieder wegen Wasser meinen Vergaser auseinandernehm. Obgleich: 140 ist schon "e bisi gross".
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:20 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
eichy hat geschrieben: Habe meine Düsen mit konischen Reibahlen gerieben,
Wie soll das gehen,wird da die Bohrung nicht auch konisch 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:23 |
|
|
Und bekommt Venturieffekt, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:24 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Die sind mehr als 10 Cm lang, und decken damit nur von 130 bis 140 (=Beispiel) ab. Gemessen natürlich mir einer Bügelmessschraube (den Durchmesser). Selbstverständlich wird von beiden Seiten aufgerieben. Bin ich jetzt ein Pedant? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:26 |
|
|
eichy hat geschrieben: 140 ist schon "e bisi gross".
Kommt auf den Motor an. 300ccm "Normal" brauchen 135 - 140.
Alte Fächerkopfmotoren (ES, ETS, TS-0) haben sowieso 140er.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:27 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:31 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. Dezember 2006 20:32 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 64
|
Na dann...
Wenns zu gross ist, mach ich übrigens die Düdsen wieder mit Lötzinn zu und fang von vorne an.
Mal so als Tip, muß ja nicht die Düse wegschmeissen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Dezember 2006 23:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14900 Wohnort: 92348
|
Hallo Eichy,
das klingt ja interessant!  Man kann also quasi eine bereits "versaute" Düse mit Lötzinn "zumachen" und dann (die passenden Reibahlen vorausgesetzt!) wieder passend machen?! Und das funktioniert?
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Dezember 2006 13:15 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Zinn vibriert sich nicht los auf die Dauer??
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Dezember 2006 14:17 |
|
|
alexander hat geschrieben: Zinn vibriert sich nicht los auf die Dauer??
Nichtmal bei ner Rotax-MZ 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Dezember 2006 14:46 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Hermann hat geschrieben: alexander hat geschrieben: Zinn vibriert sich nicht los auf die Dauer?? Nichtmal bei ner Rotax-MZ 
Aúch nicht bei Ausrüstung mit Dell'Ortho... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Dezember 2006 14:48 |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Dezember 2006 19:19 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14068 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
g-spann hat geschrieben: Hermann hat geschrieben: alexander hat geschrieben: Zinn vibriert sich nicht los auf die Dauer?? Nichtmal bei ner Rotax-MZ  Aúch nicht bei Ausrüstung mit Dell'Ortho...  nö, da zerlegts dann höchstens mal den auspuff... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ayla2
|
Betreff des Beitrags: Cool!!!!! Verfasst: 13. Dezember 2006 17:41 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Kiel Alter: 70
|
Hallo und danke an alle, die geschrieben haben!
Jetzt weiß ich was abgeht in diesem Forum, nachdem ich nach 10 Tagen die Beiträge wieder aufgerufen habe.
Also: Mehrere Fazits:
1. Ich werde, orientiert am Kerzenbild und Suff meiner Maschine folgende Varianten testen:
HDD 135 oder 140
LLD 50 oder 55 - korrekt????
2. Das wird Spaß machen in diesem Forum!
3. Frohes Fest und viel Handymnastik am Gasdrehgriff!
4. Wenns schief geht nehme ich meine 125-er ETZ.

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Cool!!!!! Verfasst: 13. Dezember 2006 18:13 |
|
|
Ayla2 hat geschrieben: Hallo und danke an alle, die geschrieben haben! Jetzt weiß ich was abgeht in diesem Forum, nachdem ich nach 10 Tagen die Beiträge wieder aufgerufen habe. Ayla2 hat geschrieben: 1. Ich werde, orientiert am Kerzenbild und Suff meiner Maschine folgende Varianten testen: HDD 135 oder 140 LLD 50 oder 55 - korrekt????
Genau so!
Mit der größeren HD/LLD anfangen!
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 08:12 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Jetzt kram ich den Thread nochmal hoch, da ich ein "betroffener" bin. Mein ES/1-gespann mit TS Motor und 300ccm hat einen 30N3-1 Vergaser. Ich hab den gelben Neuber-Müller, allerdings ist da der 30N3-1 nicht beschrieben.
Die Vollgasbedüsung scheint zumindest nicht zu mager zu sein, wobei sie obenraus etwas besser gehen dürfte. Egal. Das Standgas ist wirklich absolut niedrig eingestellt, sie läuft da auch grad noch stabil, sofern sie auf ebenem Boden steht, aber der Übergangsbereich vom Leerlauf ins viertelgas ist sehr fett, da muss man richtig "drüberreissen" sonst säuft sie ab. Der VOrteil ist, dass man richtig schnell aufreissen kann, ohne dass sie "verhungert"
Jetzt hab ich gelesen, dass der o.g. Vergaser eine Umluftschraube und eine fürs LLgemisch besitzt. Welche sitzt denn wo?
Danke.
Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 11:17 |
|
|
hiha hat geschrieben: Ich hab den gelben Neuber-Müller, allerdings ist da der 30N3-1 nicht beschrieben.Danke. Hans
@ Hans..
In der letzten N/M Auflage von ´91 ist er beschrieben..
Welche hast du?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 11:19 |
|
|
hiha hat geschrieben: Jetzt hab ich gelesen, dass der o.g. Vergaser eine Umluftschraube und eine fürs LLgemisch besitzt. Welche sitzt denn wo?
Danke. Hans
Datenblatt ist unterwegens..
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 11:25 |
|
|
hiha hat geschrieben: Mein ES/1-gespann mit TS Motor und 300ccm hat einen 30N3-1 Vergaser.
Danke. Hans
Hierbei sei noch zu berücksichtigen,dass aufgrund der beim TS-Motor
geringeren Kühlung von aussen (kleinere Kühlrippenflächen),
der TS-Motor/Laufgarnitur durch "etwas angepasste HD" von Innen
etwas mehr gekühlt werden muss.
Dringendst das Kerzenbild beobachten..
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 11:58 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Gibts Motoren mit NOCH grösseren Kühlrippen?(TS250/1-5gang) Die Kerze ist eine 260er Isolator, die ist dunkelbraun bei 6-7l Gespannverbrauch. (wow, das entspricht einer 3er Bosch und 9er NGK!) Vollgasfest ohne Geklingel ist sie ja, die Gute.
Obenraus könnte ein bisserl mehr drin sein, (85 bei guten 5500/min) aber ich glaub, dass sie recht kurz übersetzt ist, und der Radltacho SEHR genau eingestellt ist.
Gruss
Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:02 |
|
|
hiha hat geschrieben: Gibts Motoren mit NOCH grösseren Kühlrippen?(TS250/1-5gang)
Gruss Hans
Klar..ab ETZ-250..300..--> 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:18 |
|
|
hiha hat geschrieben: Obenraus könnte ein bisserl mehr drin sein, (85 bei guten 5500/min) aber ich glaub, dass sie recht kurz übersetzt ist, und der Radltacho SEHR genau eingestellt ist.
Gruss Hans
Wichtig ist doch,dass der Bereich der nominellen Leistung auch erreicht wird..
Bei einem "Zahn" mehr wirds wohl im Bereich des höchsten Drehmoments um ca. 5000 U/min verharren..
Was zwar den Benzinverbrauch senkt..aber du dann im direkten Gang
die Spitzenleistung des Motors nur "ankratzt".
Wobei die beim TS/1 Motor bei 5200-5400 Touren liegt.
Ausprobieren.
Auf der Autobahn wirst dann gefahrlos mit knappen 100 km/h
bei "gesunder" Drehzahl marschieren.
Das kommt aber auf deinen Umrüstsatz-300ccm- an.
Nur Hubraumvergrösserung..oder auch Steuerzeiten verändert..?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:25 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Wie die Umrüstung genau aussah/sieht weiss ich nicht, ich hab noch nicht reingeschaut. Angeblich ist es eine sehr frühe Umrüstung, noch bevor sowas häufiger gemacht wurde.
Unter dem Zylinder ist eine ca.3mm dicke Distanzplatte zu sehen. Den Verdichtungsraum hab ich auch noch nicht ausgelitert.
Solang sie gut läuft, werd ich sie nicht zerlegen, auch wenns mich tierisch reizen täte
Aber ich hab vorher noch ein paar Baustellen abzuschliessen. Höchstens den Auspuffkrümmer werd ich mal wegmachen, um den Auslassschlitz zu inspizieren und ggf. zu entkohlen.
Gruss
Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:30 |
|
|
hiha hat geschrieben: Höchstens den Auspuffkrümmer werd ich mal wegmachen, um den Auslassschlitz zu inspizieren und ggf. zu entkohlen.
Gruss Hans
Theoretisch..kannst dir das auch sparen...
Einfach mal über mehrere längere Strecken vollgastouren..
Das brutzelt sich dann von allein..
Wer zerlegt muss schauen dass es dann auch hinterher wieder dicht ist..
(ja..ich bin faul)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:42 |
|
|
hiha hat geschrieben: Jetzt hab ich gelesen, dass der o.g. Vergaser eine Umluftschraube und eine fürs LLgemisch besitzt. Welche sitzt denn wo?
Vergaserbeschreibungen gibts im Downloadbereich.
Die große Schraube ist die Umluftschraube für das Standgas (HINEINDREHEN = höhere Drehzahl, HERAUSDREHEN niedrigere Drehzahl!)
Die kleinere, evtl. hinter einem Plastestopfen sitzende Schraube ist für das Gemisch.
Ach ja: Eine "Distanzplatte" unter dem Zylinder verändert die Steuerzeiten.
Oder meinst Du zwischen Deckel und Zylinder?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. Januar 2007 12:58 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Hermann hat geschrieben: Ach ja: Eine "Distanzplatte" unter dem Zylinder verändert die Steuerzeiten.  Oder meinst Du zwischen Deckel und Zylinder?
Neinnein, unterm Zylinder. Vermutlich zu langer Kolben...
|
|
Nach oben |
|
 |
|