Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede der ES Hubraumklassen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 20:51 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 42
Servus,
Bin am überlegen mir so einen ulkigen (um nicht zu sagen hässlichen) IWL Troll zu kaufen. Um fehlenden Stil mit Motorleistung auszugleichen sollte natürlich ein anderes Aggregat eingebaut werden.
Laut diverser Literatur wurde hier ein ES150 Motor eingebaut... Welche Motoren haben denn die selben Motoraufhängungen damit das gröbste schonmal passt? Am Rahmen rumschweißen ist mir zu heikel und der Tüv würde mich dafür wahrscheinlich einsperren. :wink:
Das größere Modifikationen an Gebläse, Auspuff, Elektrik, Sekundärantrieb. usw. anstehen bin ich mir bewusst - aber das bekomm ich schon hin (optimist)

Grüsse, Stephan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Also ich besitze auch ein TR150 und bin damit sehr zufrieden. Auch die Motorleistung passt. Aber ich habe auf dem IWL Treffen 2006 in Ludwigsfelde ein Troll gesehen, der ein anderen Motor drin hatte, ohne Lüfter. Dafür hatte das Blech sehr viele Löcher. Aber nicht vom Rost. Nein. Die waren von nem Bohrer, zum Kühlen von dem Zülinder. Und bissig war das Teil. Beim Anfahren gab er richtig Gas und das Vorderrad verlor dabei Faustbreit Boden.
War aber nixs für mich. Meiner bleibt Original. Sonst ist mein H Kennzeichen weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der ES Hubraumklassen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 02:13 
greenkiefer hat geschrieben:
Servus,
Bin am überlegen mir so einen ulkigen (um nicht zu sagen hässlichen) IWL Troll zu kaufen. Um fehlenden Stil mit Motorleistung auszugleichen sollte natürlich ein anderes Aggregat eingebaut werden.
Laut diverser Literatur wurde hier ein ES150 Motor eingebaut... Welche Motoren haben denn die selben Motoraufhängungen damit das gröbste schonmal passt?

Ganz einfach: Alle Motoren bis 150ccm und der Typenreihe TS passen.

Alle Motoren über 150ccm (also 175, 250, 300) haben ein anderes Motorgehäuse.

Ob ETZ150 passen würde, kann ich nicht sagen, aber wahrscheinlich nicht, da hier die Motoraufhängung wie bei den großen Modellen realisiert wurde.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der ES Hubraumklassen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 02:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Hermann hat geschrieben:
greenkiefer hat geschrieben:
Servus,
Bin am überlegen mir so einen ulkigen (um nicht zu sagen hässlichen) IWL Troll zu kaufen. Um fehlenden Stil mit Motorleistung auszugleichen sollte natürlich ein anderes Aggregat eingebaut werden.
Laut diverser Literatur wurde hier ein ES150 Motor eingebaut... Welche Motoren haben denn die selben Motoraufhängungen damit das gröbste schonmal passt?

Ganz einfach: Alle Motoren bis 150ccm und der Typenreihe TS passen.

Die neueren TS-Motoren haben aber eine breitere hintere Aufhängung, die passen dann nicht, wenn der Rahmen für die schmalen ausgelegt ist. Umgekehrt geht, da kann man Distanzstücke verwenden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 02:33 
Stimmt, vergessen. ;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 08:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
greenkiefer, laßß den Troll, bitte, bitte, so wie er ist. Er hat sich's verdient.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 39
Wohnort: 96268 Mitwitz
Alter: 55
Moin Greenkiefer,

hab mal bei den IWL-Rollern gelesen, dass da die 175er Jawa-Motoren passen würden. Weiß aber net mehr genau in welchem Forum ich das gelesen habe.
Schau vielleicht mal nach bei:

www.iwlroller.de

oder

www.iwl-stadtroller-ig.de

Ich schätze, dort könntest Du fündig werden.

Grüße aus Oberfranken - URBU


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Einen MZ-Motor durch einen Jawa-Motor zu tauschen, das ist wie einen Dnepr-Motor in eine BMW zu bauen... :ertrink:

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 39
Wohnort: 96268 Mitwitz
Alter: 55
Servus Richy,

naja, ich wollt des ja net bewertet wissen. Des is mir schon klar, dass des ein downgrading bedeutet...
Aber davon hat halt jemand mal gebrauch gemacht, offensichtlich erfolgreich.
Naja, nix für ungut Richy...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 18:43 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 42
Danke für die hilfreichen Antworten!

Lorchen hat geschrieben:
greenkiefer, laßß den Troll, bitte, bitte, so wie er ist. Er hat sich's verdient.

Doch, der hats verdient... schau dir das teil doch an - der braucht das. 8)

Aber leider scheint ja bei 175ccm schluss zu sein. Dann muss ich wohl doch über einen "Fremdfabrikat" als Motor nachdenken, denn über 250ccm will ich auf jeden fall. 220ccm habe ich ja jetzt schon in der Vespa und man soll doch neue Herausforderungen annehmen...
Allerdings wird wenn ich eh die Motorhalter modifizieren muss ein viel schönerer Berlin dran glauben :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 19:30 
Offline

Beiträge: 21021
kulturbanause!!!!!!!!!!!! moppedschänder!!!!! :evil: :evil: :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der ES Hubraumklassen
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2006 19:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
ich hat geschrieben:
Die neueren TS-Motoren haben aber eine breitere hintere Aufhängung, die passen dann nicht, wenn der Rahmen für die schmalen ausgelegt ist. Umgekehrt geht, da kann man Distanzstücke verwenden.
die breitere aufhängung kann man aber mittels eisensäge und feile (nicht jeder hat ne fräsbank im keller) auf das nötige maß reduzieren... :twisted: so passen die ts motoren am ende sogar in ne alte rt... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 07:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
greenkiefer hat geschrieben:
... denn über 250ccm will ich auf jeden fall.

:shock: :shock: :shock:

greenkiefer hat geschrieben:
Allerdings wird wenn ich eh die Motorhalter modifizieren muss ein viel schönerer Berlin dran glauben :twisted:

:bindagegen:
Och nee. Jetzt blende ich mich lieber aus, sonst sag ich noch was unfeines.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
:box:

Lass den TrollerRoller so wie er ist. Er hats verdient und es wurden davon weniger hergestellt, als der Berliner (SR59). Oder gib ihn mir. Bekommst ein Lolli dafür. :zustimm:

Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 17:17 
Offline

Beiträge: 21021
dann verschandel doch lieber ne vespa...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der ES Hubraumklassen
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 18:38 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 42
sammycolonia hat geschrieben:
die breitere aufhängung kann man aber mittels eisensäge und feile (nicht jeder hat ne fräsbank im keller) auf das nötige maß reduzieren... :twisted: so passen die ts motoren am ende sogar in ne alte rt... :twisted:


klingt russisch, gefällt mir! gilt aber wieder nur bei TS Motoren bis 150ccm? Haben die größeren TS Modelle auch ein anderes Gehäuse?

ETZChris hat geschrieben:
dann verschandel doch lieber ne vespa...


Habe ich schon einige, dummerweise neigen deren Motoren ab 25PS zu Getriebesalat, aufgehenden Kupplungen, gerissenen Gehäusen usw...
Ich hege die Hoffnung dass ostdeutsche Produkte die mit 250ccm von vornherein für mehr Leistung ausgelegt wurden hier nicht so schnell aufgeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 18:41 
Offline

Beiträge: 21021
aber doch bitte keinen troll, berlin, wiesel oder pitty...die IWL-familie ist erhaltenswert...und zwar original...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 19:05 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
ETZChris hat geschrieben:
aber doch bitte keinen troll, berlin, wiesel oder pitty...die IWL-familie ist erhaltenswert...und zwar original...
da geb ich dir uneingeschränkt recht... ein kumpel von mir hat mal vor jahren nen troll 1 angefangen aufzubauen... nachdem ihn ne honda cb900 bolldor übern weg lief hat er den troll einfach verschrottet... :evil: ich kam zwei tage zu spät, sonst hätte ich den heute... :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 19:45 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Aschaffenburg
Alter: 42
ETZChris hat geschrieben:
aber doch bitte keinen troll, berlin, wiesel oder pitty...die IWL-familie ist erhaltenswert...und zwar original...


Ja nu, aber was denn sonst? Heinkel Tourist, Zündapp Bella, Gogo und co. sind doch auch alle erhaltenswert nach deiner Definition...

Will nun mal nen Schalt-blech-roller mit ordendlich Schmackes und Langstreckentauglichkeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
greenkiefer hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
aber doch bitte keinen troll, berlin, wiesel oder pitty...die IWL-familie ist erhaltenswert...und zwar original...


Ja nu, aber was denn sonst? Heinkel Tourist, Zündapp Bella, Gogo und co. sind doch auch alle erhaltenswert nach deiner Definition...


Natürlich sind sie das. Alte deutsche Roller sind nunmal meist sehr selten und da muß man nicht noch anfangen, die Dinger zu zersägen.
Abgesehen davon sind die großen MZ-Motoren auch nicht grad auf extreme Leistungen ausgelegt. Klar, man kann aus ihnen ein paar PS rausholen, aber "Langstreckentauglich" ist dann da nix mehr, besonders unter dem engen Blechkleid eines Rollers.
Ich denk, du hast einfach falsche Vorstellungen.

Richard


Zuletzt geändert von Richy am 16. Dezember 2006 00:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 00:03 
Offline

Beiträge: 21021
danke richy...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Da schau her, wieviel Spaß man mit einem Original gelassenen haben kann.
Da ist bis auf die Blinker und Reifen noch alles so, wie ich ihn einst gekauft habe. OK, technisch musste ich ihn für den TÜB wieder flott machen. Sogar die original Ludwigsfelder Farbe ist noch drauf. Bin da mit meiner zum IWL Treffen gefahren. Und in diesem Zustand war er ein Anzugsmagnet für die Besucher. Da haben so manche gek...t , die den Berliner teuer lackieren lassen haben.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt