Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Welchen Zündzeitpunkt für die TS 125? Verfasst: 18. Februar 2007 21:08 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Guten Tag zusammen,
auf welchen Wert soll der Zündzeitpunkt für die TS 125 eingestellt werden? Im Reparaturhandbuch stehen soweit ich weiß 3,0mm vor OT (hab das Buch gerade nicht zur Hand).
Im Forum hab ich auch schon was von "zwischen 2,5 und 2,8" gelesen.
Was meint ihr?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Februar 2007 21:18 |
|
Beiträge: 14687 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Jonas alles was zw,2,5 und 3,00 ist ok.du brauchst ja nur beim einstellen husten,schon isses wieder anders.Mach mal so 2,80mm vor OT.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Februar 2007 21:25 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Hehe, das stimmt wohl. Einmal beim Einstellen ausgeatmet und alles für die Katz.
Mitlerweile bin ich in der Lage, den ZZP bei meiner großen TS mit einer Meßuhr einzustellen (hat auch lange genug gedauert  ). Nervenaufreibende Frickelei. Das nächste Opfer ist jetzt die TS 125 meines Vaters, die bald durch die Vollabnahme soll.
Ok, 2,8 also.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 18. Februar 2007 23:34 |
|
|
Ja hab letztens auch mit der Uhr probiert und nach ca 10Min auf die Werkbank geschmissen und den Einsteller von Louis genommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:00 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Den OT-Finder von Louis hab ich auch.
Damit war es mir nicht möglich, den ZZP ansatzweise genau einzustellen, egal wie ich´s versucht habe! Schau dir mal meine diversen Threads dazu an... Als ich dann doch dachte, ich hätte den ZZP endlich auf 2,75 eingestellt, hat Hermann mit seiner Meßuhr festgestellt, dass der ZZP ABSOLUT nicht stimmte. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd, keine Ahnung.
Ich hab´s jetzt so gemacht: Kontaktabstand auf gute 0,3 mm eingestellt. Dann den ZZP über die Grundplatte mit dem Louis-Ding GROB auf 2,75 eingestellt (dafür ist das Gerät finde ich zu gebrauchen). Die eigentliche Feinarbeit erfolgte dann über den Kontaktabstand mit der Meßuhr. Frickelig, aber machbar.
Das Ergebnis ist meiner Meinung nach recht genau. Beweis: Die Emme läuft jetzt auf der 4. Kerbe gut (so soll es sein laut Handbuch). Kerzenbild ist ok. Leerlauf kann sehr niedrig eingestellt werden, ohne dass der Motor ausgeht. Fast garkeine Zündaussetzer mehr, gute Starteigenschaften warm wie kalt, sauberes Hochdrehen des Motors mit ordentlich Leistung.
Zuletzt geändert von Jonas am 19. Februar 2007 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:09 |
|
|
Ja das Problem ist beim OT Finder das man nicht weiß wie weit man die Hülse mit den Markierungen reindrehen muß,ich hab die Hülse soweit reingedreht das die bündig bzw auf einer Höhe ist mit der Kante vom Gewindeteil also das was man in die Kerzenbohrung dreht.
Du kannst mir folgen?
Zur Sicherheit werd ich mit der Uhr nochmal gegenchecken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:18 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Ich glaube, ich kann dir folgen...
Ist aber meiner Meinung nach egal wie weit man die Hülse mit den Markierungen hineindreht, da man die 2,75mm (oder wieviel auch immer) ja IMMER einstellen kann, egal wie die Ausgangsposition ist. 2,75mm runter gedreht sind 2,75mm runtergedreht, egal wo die Hülse vorher stand.
Hauptsache, die Hülse sitzt sicher in ihrem Sitz, der wiederum sicher im ZK eingeschraubt ist. Markierung der Hülse auf 0 stellen (dafür nehme ich den "Schlitz" im Material, in das die Hülse reingeschraubt ist). OT ermitteln. Meßdorn festschrauben, dabei darauf achten, dass die Markierung auf 0 nicht durch Drehen der Hülse verstellt wird. 2,75mm runterdrehen, dann ZZP einstellen.
Kannst du mir folgen?
Ich vermute einfach, dass ein OT-Finder im Vergleich zur Meßuhr konstruktionsbedingt schlechter abschneidet und die Meßuhr für die Aufgabe der ZZP-Einstellung "von Haus aus" besser geeignet ist, da ein genaueres Arbeiten möglich ist.
EDIT: Herrje, es ist nicht so leicht, einen klaren Gedanken zu fassen und dann auch noch zu verschriftlichen. 
Zuletzt geändert von Jonas am 19. Februar 2007 01:27, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:22 |
|
|
Stimmt auch wieder denn sonst wäre sicher eine Markierung drann ab welcher Höhe man anfängt zu zählen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:30 |
|
|
Jonas hat geschrieben: Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd, keine Ahnung.
Du ganz sicher nicht! Bedenke wie lange ich gebraucht habe, um den Fehler mit dem Kontakt zu lokalisieren! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:35 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Jo, hat schon ne Weile gedauert. Hätt ich nicht gedacht.
Warst auch etwas verstört danach.
Aber egal, durch die ganze Ausschlußdiagnostik wurde ja festgestellt, dass Regler, Zündschloß, Zündspule, Kondensator und das ganze andere Gedäh in Ordnung sind! Hat also doch was gebracht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 01:36 |
|
|
Oder wenn man wie ich die Telegabel überholt und noch im stillen denkt:Bloß net die Faltenbälge vergessen-joa klar...als ich dann fertig war und die Gabel montiert  hach endlich fertig.....  Neeeiiinn  Noch mal dicke Backen und die Rohre wieder rausgeholt denn von unter drüberziehen ging mehr schlecht als recht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 11:09 |
|
Beiträge: 14687 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Martin hat geschrieben: Ja das Problem ist beim OT Finder das man nicht weiß wie weit man die Hülse mit den Markierungen reindrehen muß,ich hab die Hülse soweit reingedreht das die bündig bzw auf einer Höhe ist mit der Kante vom Gewindeteil also das was man in die Kerzenbohrung dreht.
Du kannst mir folgen?
Zur Sicherheit werd ich mit der Uhr nochmal gegenchecken.
Also ich finde die einstellung mit der Uhr am besten!!!!! So ein Teil ist eben sehr genau,deshalb wird auch jeder Hustenanfall beim einstellen bestraft 
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 12:27 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Das Einstellen des Zündzeitpunktes mit der Meßuhr bringt eigentlich überhaupt nur etwas, wenn eine elektronische Zündanlage vorhanden ist.
Was nutzt es, die Zündung auf ein hundertstel Millimeter einzustellen, wenn der Kontaktabstand mit einem simplen Blechstreifen ermittelt wird. Jedes falsch eingestellte Hundertstel am Kontaktabstand macht sich am Zündzeitpunkt gravierend bemerkbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 12:34 |
|
Beiträge: 14687 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Trophy-Treiber hat geschrieben: Das Einstellen des Zündzeitpunktes mit der Meßuhr bringt eigentlich überhaupt nur etwas, wenn eine elektronische Zündanlage vorhanden ist.
Was nutzt es, die Zündung auf ein hundertstel Millimeter einzustellen, wenn der Kontaktabstand mit einem simplen Blechstreifen ermittelt wird. Jedes falsch eingestellte Hundertstel am Kontaktabstand macht sich am Zündzeitpunkt gravierend bemerkbar.
Nee nee Achim das seh ich anders,Kontaktabstand vorher einstellen und mittels Prüflampe kann ich genau sehen wenn er öffnet. Wie lange so eine Mechanik genau bleibt ist eine andere Sache.Aber so ein Hufu -Motor läuft von--------- bis immer gut. Hab seid einem Jahr nicht mehr nachgeschaut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 14:39 |
|
|
Emmenmotoren sind hart im Nehmen die laufen fast immer!
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 19:22 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14916 Wohnort: 92348
|
Jonas hat geschrieben: Ich hab´s jetzt so gemacht: Kontaktabstand auf gute 3mm eingestellt.
Hi,
also ich hoffe doch sehr, daß Du 0,3 mm meinst?!
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 19:52 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Argh. Ja, ich meine 0,3 mm. Hab´s korrigiert.
Grüße, Jonas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Martin
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 19. Februar 2007 22:07 |
|
|
So heute den ZZP bei der ETZ mit der Uhr nochmal gecheckt und mit 2,7mm vor OT für gut befunden,allerdings hatte ich 2.6 mit dem Louis Teil eingestellt??mal nachgemessen und siehe da das Ding ist wirklich nicht besonders genau gearbeitet bzw die Schiebestange ist minimal zu lang.
Man hat 0,1mm mehr wie man einstellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|