Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 1. Dezember 2012 08:18 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
es-etz-walze hat geschrieben: der 125er muss kein blender sein. ich hab auch einen 125er mit eingeschlagener 125
Weder die 125er noch die 150er besaßen je eine eingeschlagene Kennung . Diese war immer Angegossen sprich erhoben. Alles andere ist Manipuliert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 08:24 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Hm, ich hab einen echten 125er Zylinder mit eingeschlagener Kennung.
|
|
Nach oben |
|
 |
es-etz-walze
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 08:27 |
|
Beiträge: 1090 Wohnort: Lampertheim Alter: 44
|
Da eine 125er Laufbuchse drin ist,und ich davon ausgehe das niemand die buchse umgepresst hat, schließe ich Manipulation aus
|
|
Nach oben |
|
 |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 08:52 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
es-etz-walze hat geschrieben: Da eine 125er Laufbuchse drin ist,und ich davon ausgehe das niemand die buchse umgepresst hat, schließe ich Manipulation aus Lass es mich so sagen, Orginale DDR Garnituren besitzen immer eine Angegossene Kennung, nie eingeschlagen. wie es sich mit Nachbaugarnituren verhält,keine Ahnung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 08:58 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Ich denke mal die Garnituren mit einschlagung sind aus den Übergangszeit so ab 90 rum. Es brauchte nurnoch ein Zylinder gegoßen zu werden und es wurde dann nach bedarf gebohrt. Und danach erst die cm³ eingeschlagen.
SO als anpassung an den Markt. Zuvor sagte der Plan es werden X 125er hergestellt und Y 150er. Sowas geht ja in der Markwirtschaft weniger gut. Also wurde nur ein Zylinder gegoßen und ja nach auftrag auf 125er oder 150er gebohrt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 10:47 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Maddin1 hat geschrieben: Ich denke mal die Garnituren mit einschlagung sind aus den Übergangszeit so ab 90 rum. Es brauchte nurnoch ein Zylinder gegoßen zu werden und es wurde dann nach bedarf gebohrt. Und danach erst die cm³ eingeschlagen.
SO als anpassung an den Markt. Zuvor sagte der Plan es werden X 125er hergestellt und Y 150er. Sowas geht ja in der Markwirtschaft weniger gut. Also wurde nur ein Zylinder gegoßen und ja nach auftrag auf 125er oder 150er gebohrt. Funktioniert aber so nicht, Martin. Die 125er hat die Nase im Ansaugtrakt, die 150er in der 12PS-Variante nicht, der 14er hat sie. In wie weit die 125er und die 14PS-Nase übereinstimmen, kann ich nicht sagen. Auch die angegossenen Kennungen sind unterschiedlich. Mal steht die 2 oben, mal unten. Ich vermute hier wurde mal das Gussmodell erneuert und da auch die Kennung, bzw. was wieder an Martins Vorschlag rankommt, ein neues Modell mit unterschiedlichen Kernen gebaut oder einfach nur vergessen die Kennung einzubringen. Ich habe zu hause einen originalen schwarzen 125er liegen, vermute von einer Saxon, da ist die Kennung auch gegossen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 11:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Stephan hat geschrieben: Die 125er hat die Nase im Ansaugtrakt, Ist das absolut und immer so???  Mein 125er hat die Nase nicht. Da muß ich nachsehen, ob da einer rumgefiedelt hat. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pokrischkin
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 1. Dezember 2012 23:50 |
|
Beiträge: 155 Wohnort: Zerbst Alter: 55
|
voodoomaster hat geschrieben: kupplung kann vom langen stehen verklebt sein, läßt sich ja durch öffnen des kupplungsdeckels gut feststellen. grüße nach zerbst  wenn du nicht weiterkommst, kann ich mir das ja mal vor ort anschaun, ist ja gleich um de ecke  Oh ja, auf das Angebot komme ich gern zurück, wenn ich soweit bin. Gibt auch Kaffee und Kuchen Grüße nach Dessau/Roßlau -- Hinzugefügt: 1st Dezember 2012, 11:55 pm --Schütze hat geschrieben: es-etz-walze hat geschrieben: der 125er muss kein blender sein. ich hab auch einen 125er mit eingeschlagener 125
Weder die 125er noch die 150er besaßen je eine eingeschlagene Kennung . Diese war immer Angegossen sprich erhoben. Alles andere ist Manipuliert. Wenn ich den Motor herausgebaut habe, halte ich mal den Meßschieber in die Laufbuchse, dann wissen wir alle mehr. Der Zylinderdeckel hat übrigens eine erhabene, gegossene 125-Kennung. Mal sehen was drin steckt  Schönen Sonntag Euch allen!
|
|
Nach oben |
|
 |
es-etz-walze
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 2. Dezember 2012 12:56 |
|
Beiträge: 1090 Wohnort: Lampertheim Alter: 44
|
Genau. Warten wir's mal was definitiv verbaut ist. Lg
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 2. Dezember 2012 13:28 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Mein Saxon-Zylinder hat die Kennung auch gegossen. Also scheiden Nachwendezylinder schon mal aus. Ich kann mich auch entsinnen, dass in einer ÄM oder irgendwo anders stand, dass die kennungen erhaben gegossen sind. Bin auf das Ergebnis gespannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 19:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Stephan hat geschrieben: Die 125er hat die Nase im Ansaugtrakt, die 150er in der 12PS-Variante nicht, der 14er hat sie. So, das möchte ich jetzt gerne mal ausdiskutieren. Ich habe hier einen 125er Zylinder, Bohrung jetzt 53,5mm. Da ist keine Nase im Ansaugtrakt und da war auch nie eine. Der Grauguß von der Buchse sieht rings um den Einlaß gleichmäßig gußrauh aus. 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 19:56 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Lorchen hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: Die 125er hat die Nase im Ansaugtrakt, Ist das absolut und immer so???  Mein 125er hat die Nase nicht. Da muß ich nachsehen, ob da einer rumgefiedelt hat.  ob es beim 125 ähnlich war, weis ich nicht Dateianhang: em 150.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 20:26 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Ich kenne bisher auch nur die 125er Variante ohne Nase im Einlaß.
Leider steht in den Informationen nüscht zum 125er. Da werden nur die 150er-Varianten erwähnt.
Die Steuerzeiten des EM125er sind jedenfalls mit dem des EM150.2-Zylinder identisch.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 20:50 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
das Kuriosum - mit Nase mehr kW
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 20:56 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Steuerzeiten sind bei der 14 PS Version aber auch anders. Optisch im Vergleich zum 12 PS Zyl. auch zu sehen.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 12. Dezember 2012 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 21:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Christof hat geschrieben: Ich kenne bisher auch nur die 125er Variante ohne Nase im Einlaß. Gott und Karl Marx sei Dank. Puh... mzkay hat geschrieben: das Kuriosum - mit Nase mehr kW Ich kann mir die Nase nur als Ablenkung der Gase vorstellen mit leistungssteigerndem Effekt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 21:14 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Sollte ich mich doch geirrt haben. Ich mache morgen mal ein Foto, wenn ich es schaffe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 21:16 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Lorchen hat geschrieben: So, das möchte ich jetzt gerne mal ausdiskutieren. Neuer Fred, und dann die geballte Info in die KB ? 
|
|
Nach oben |
|
 |
pogo
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 12. Dezember 2012 22:16 |
|
Beiträge: 853 Wohnort: SDL Alter: 41
|
Also ich bin auch der Meinung, das der EM125 eine Nase im Einlass hat. Das ist jedenfalls bei meinem Zylinder so. Der stammt von einem Nachwendemotor.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 2 kleine ETZ's zugelaufen, Leerlauf nicht einlegbar Verfasst: 13. Dezember 2012 21:24 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Also, ich habe heute nachgesehen. Mein Zylinder hat eine Nase und ist Nachwende, zumindest deutet die einzige Zahl 98 darauf hin. Die Kennzeichnung ist erhaben gegossen. Bilder habe ich nur ganz schlechte vom Handy. Mach am Wochenende nochmal welche.
|
|
Nach oben |
|
 |
PiR4Te
|
Betreff des Beitrags: MZ ETZ 125 Zylinder - Typ - original? Verfasst: 13. Dezember 2012 23:42 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo, ich habe vor einigen Wochen diesen 125er Zylinder für meine ETZ bei Ebay ersteigert. Irgendwie ist mir das Teil suspekt obwohl ich dachte es wäre ein originaler. Komisch kommen mir folgende Details vor: - Einlass sieht aus wie bearbeitet, hat "die Nase" und im ist im Durchmesser sogar größeren als der 24er Vergaser (gabs das bei 125ern??) - Am Einlass ist eine 125 und ein POS in einem Kreis eingschlagen - Die Überströmkanäle in der Laufbuchse sind auf der einen Seite abgerunded und auf der anderen "spitz" 90° und sehen ebenfalls bearbeitet aus - Am oberen Ende der Laufbuchse ist eine leichte kante spürbar (Wahrscheinlich die stelle an der die Kolbenringe OT erreichen) - das Zeichen im Kolben??? Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte, da ich meinen Aufbau zu 99% original verwirklichen möchte und der Zylinder ein äußerst wichtiges Teil ist. Dateianhang: IMG_1016.JPG Dateianhang: IMG_1018.JPG Dateianhang: IMG_1023.JPG Dateianhang: IMG_1025.JPG Dateianhang: IMG_1021.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schütze
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 125 Zylinder - Typ - original? Verfasst: 14. Dezember 2012 04:45 |
|
Beiträge: 202 Wohnort: Lübben
|
Orginal kann er schon sein, aber bestimmt kein 125 er. Die Typenbezeichnung war immer erhaben gegossen,nie eingeschlagen. Ich Tippe auf einen 150.1 ,genaues sagt Dir letztendlich der Kolbendurchmesser. Hast Du schon eine Fühlbere "Kante" in der Laufbuchse,solltest Du Ihn nicht so einbauen, sondern ausschleifen lassen, wenn noch möglich...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 125 Zylinder - Typ - original? Verfasst: 14. Dezember 2012 07:04 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Der Zylinder ist definitiv ein 125er, sieht man an der dicken Laufbuchse. Schau mal in diesen Fred , da wird auch gerade diskutiert. Ich kenne die Kennzeichnung auch nur erhaben. Dein Zylinder scheint von 1997 zu sein, ich würde sagen, ein bearbeiteter originaler, sieht man auch an dem Werkzeugspuren im Überströmer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 125 Zylinder - Typ - original? Verfasst: 14. Dezember 2012 09:34 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Schütze hat geschrieben: Orginal kann er schon sein, aber bestimmt kein 125 er. Die Typenbezeichnung war immer erhaben gegossen,nie eingeschlagen. Nicht unbedingt bei Nachwende. Das hier war ein Originaler:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 09:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich habe jetzt die zwei Themen zu den Zylindern zusammengefügt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 12:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
ich glaube aber des Rätsels Lösung zu Kennen. Die Nachwendetypen MUZ Saxon Roadstar 125 und Saxon Sportstar 125 gab es wohl wahlweise auch mit 15PS. Der 125er Zylinder mit der Nase im Einlaß müsste somit annährend die gleichen Steuerzeiten wie der EM150.1-Zylinder besitzen und 15PS haben. Hier mal noch ein alter Fred dazu: viewtopic.php?f=3&t=46728
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 13:07 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Christof hat geschrieben: ich glaube aber des Rätsels Lösung zu Kennen. Die Nachwendetypen MUZ Saxon Roadstar 125 und Saxon Sportstar 125 gab es wohl wahlweise auch mit 15PS. Der 125er Zylinder mit der Nase im Einlaß müsste somit annährend die gleichen Steuerzeiten wie der EM150.1-Zylinder besitzen und 15PS haben. Hier mal noch ein alter Fred dazu: viewtopic.php?f=3&t=46728Dann verwirre ich mal wieder Weiter oben gezeigter 125er Zylinder hat die Nase und 7 kw (was gerundet 10PS entspricht) eingetragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 15:49 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Eingetragen ist nicht immer gleich die Wirklichkeit.  Also macht, was ihr wollt. Hauptsache, der 10PS-Zylinder hat keine Nase. 
|
|
Nach oben |
|
 |
pogo
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 16:40 |
|
Beiträge: 853 Wohnort: SDL Alter: 41
|
Also mein EM125 zylinder mit Nase aus einer Nachwende MZ hat keine 15PS.
Mit dem Zylinder und 15er Ritzel schafft meine MZ nur die 100km/h Marke mit dem EM150.1 und 15er Ritzel sind problemlos 115 km/h drin.
Ich denke dass der 125er mit Nase auch nur um die 10PS haben wird.
Ich bin der Meinung ich habe mal eine Abwicklung vom 125er gemacht, wenn ich wieder zuhause bin, dann kann ich mal die Steuerzeiten mit denen aus dem MZ Buch vergleichen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pipe
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 18:43 |
|
Beiträge: 241 Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]
|
Wozu ist denn nu die Nase? Meine Originaler 251er Zyl. hatte die auch.
Durch die Nase wird doch der Quelschnitt "plötzlich" veringert. Bedeutet für mich eine hohere Auströmgeschwindigkeit am Ende des Einlasstraktes, oder?
Theoretisch sorgt das für eine bessere Füllung des Kurbelraumes.
Kann das jemand bestätigten oder widerlegen!?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 19:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Sie sorgt dafür das die Gase direkt zu den Überstömern geleitet werden und führt den Kolben an der Unterkante. Die Nase gab es übrigens schon bei den nichtleistungsgesteigerten ES/2-Motoren
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 19:58 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Christof hat geschrieben: Sie sorgt dafür das die Gase direkt zu den Überstömern geleitet werden versteh ich nicht - vom Ansaugstutzen gehts doch zuerst in das Kurbelgehäuse, von da wird das Frischgas bei der Kolbenabwärtsbewegung über die Überströmer in den Brennraum gedrückt oder interpretiere ich deine Aussage nur falsch?
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 20:05 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
das kühlenden frischgasgemisch soll auf das pleullager gelenkt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 14. Dezember 2012 20:15 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Durch den Unterdruck bzw. den Sog bei Teils noch offenen Überströmern wird das Kurbelgehäuse erstmal geflutet und zwar schon so, das der Großteil des Volumenstromes in die Richtung der Überströmer bzw. auch auf das Pleuellager gelenkt wird. Beim Vorverdichten wird dann die bereits im Überströmer stehenden Gase verdichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pokrischkin
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 07:38 |
|
Beiträge: 155 Wohnort: Zerbst Alter: 55
|
Hallo Forum,
eure Diskussion hat mir doch keine Ruhe gelassen. Den Kopf des "eingeschlagenen" 125er Zylinders habe ich nicht runtergebaut, aber mit dem Tiefenmesser einmal von vorn (Auspuff) über den abgesenkten Kolben nach hinten gemessen. Im Vergleich zum 150er fehlen ca. 2mm. Dies belegt, daß die Bohrung so um die 52mm ist. Also ein echter 125er. Das hätte ich nun nicht gedacht...
Weiter interessant, so wie bei dem weiter oben gezeigten Zylinder, ist der Einlaß vergleichsweise riesig, nämlich 27,5mm. Der andere 125er und der 150/2 haben einen Einlaß von knapp 25mm. Beide 125er haben die Nase im Einlaß. Hier die Bilder:
Dann noch was, der Motor mit dem gezeigten 125er Zylinder hat auf der LiMa-Seite oben einen zusätzlichen Gußnippel bzw. eine Ausformung. Nun bin ich, was den kleinen ETZ-Motor betrifft nicht so fit. Wofür war diese Sache denn gedacht?
Schönen 3. Advent Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 08:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Den Knubbel hat Stephan schon mal ausführlich beleuchtet. Da war ein elektrischer Anlasser geplant, der nicht in Serie ging. Das ist ein Gußrest aus der frühen Gußform. Später war dieses Relikt verschwunden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 10:23 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Lorchen hat geschrieben: Den Knubbel hat Stephan schon mal ausführlich beleuchtet. Da war ein elektrischer Anlasser geplant, der nicht in Serie ging. Das ist ein Gußrest aus der frühen Gußform. Später war dieses Relikt verschwunden. Genau. Übrigends ist der Rumpf ein 150er. 125er-Rümpfe beginnen immer mit 35xxxxx bis zur Wende.
|
|
Nach oben |
|
 |
Che.
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 11:13 |
|
Beiträge: 144 Wohnort: Duckow
|
sollte es jemanden interessieren: das POS steht für Pauls Otto und Söhne, die haben angeblichen die 150er umgebuchst auf 125ccm.. und ihren stempel drauf getan, so meinte herr lang zu mir.
gib es auch verschiedene brennräume im ZK der em125!?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 12:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Che. hat geschrieben: gib es auch verschiedene brennräume im ZK der em125!? Ich behaupte  ja, denn sonst müßten die nicht unterschiedlich markiert sein. Genaue Infos mit Bildern zum Vergleich demnächst hier in diesem Forum. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pokrischkin
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 15. Dezember 2012 18:01 |
|
Beiträge: 155 Wohnort: Zerbst Alter: 55
|
Lorchen hat geschrieben: Che. hat geschrieben: gib es auch verschiedene brennräume im ZK der em125!? Ich behaupte  ja, denn sonst müßten die nicht unterschiedlich markiert sein. Genaue Infos mit Bildern zum Vergleich demnächst hier in diesem Forum.  Das ist wohl möglich. Die Zylinderköpfe meiner 125er Motoren haben einerseits eine eingeschlagene Kennung (schwarz lackiert, wohl Nachwende) und andererseits eine erhabene, gegossene Kennzeichnung. Wie gesagt, wenn die Motoren raus sind, kann ich mehr sagen...
|
|
Nach oben |
|
 |
klaus freudenfroh
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 09:43 |
|
Beiträge: 281 Wohnort: Flöha Alter: 29
|
Ich will gerne auch mal meinen Senf dazugeben.. Ich habe einen 150er und nen 125er Zylinder, beide haben keine eingeschlagenen Zahlen, sondern jeweils nach außen gegossene. Mein Freund hat das erwähnte POS und 125 eingeschlagen, da wir beide nur bis jetzt A1-Führerschein besitzen. Ob jeweils eine Nase im Ansaugkanal ist.. gute Frage, muss ich mal schaun. Aber mir ist schon mehrmals aufgefallen, dass wir verschiedene Motorenblöcke haben! Mein Motor hat sozusagen vorne "Kühlrippen", der andere besitzt diese nicht. Baujahr des "Kühlrippenmotors" ist 86, war mal ein 150er und jetzt mit 125er Zylinder. Meiner:  vom Freund:  Eventuell wäre es auch für die A1-Inhaber interessant, was mit der besprochenen 15 PS Variante des 125er is, also der EM 125.1, denn ab Januar darf jeder bis 15 PS fahren, vielleicht könnte man da (auf legalem Wege, also inklusive Eintragung und folgendes..!!) etwas an der Leistung herauskitzeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
pogo
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 10:16 |
|
Beiträge: 853 Wohnort: SDL Alter: 41
|
Den EM125.1 mit 15PS gibt es wohl nur auf dem Papier.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 11:28 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
@ Klaus Freudenfroh - die Kühlrippen an den Kurbelgehäusen wurden auch an den EM250 weggelassen. Der Kühleffekt wurde durch sich anhaftenden Dreck negativ beeinflusst.
Zu den 125er Zylindern. Es wäre mal notwendig einige Daten zusammen zu tragen. Ich habe heute nochmal genau nachgeschaut. 2 Zylinder mit erhabenen 125 Aufdruck. Bei einem wurde die Nase definitiv entfernt. Die Steuerzeiten sind gleich.
Arne gab mir gestern einen Hinweis zum Nutzen der Nase und ich bin nun auch der Meinung, dass diese nur einen Zweck hat. Nämlich - Führung des Kolbens. Der Kolbenboden rauscht am Auslass vorbei und gleichzeitig ist er mit der Hemdunterkante beim Einlass. Am Zylinder mit ausgefeilter Nase merkt man richtig, wie er sich am Einlass verhakt.
Also lasst uns mal festlegen, was gemessen werden soll, damit ein paar schlüssige Daten raus kommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 11:46 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wenn die Nase nur der Führung dient, warum hat dann der 150er mit 12PS die Nase nun nicht? Und definitiv wurde bei meinem 125er mit eingestanzter Kennung die Nase nicht entfernt. Da war nie eine drin. Wird Zeit für Frühling, daß ich den mal Probe fahren kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 11:55 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Lorchen hat geschrieben: Wenn die Nase nur der Führung dient, warum hat dann der 150er mit 12PS die Nase nun nicht? Und definitiv wurde bei meinem 125er mit eingestanzter Kennung die Nase nicht entfernt. Da war nie eine drin. Wird Zeit für Frühling, daß ich den mal Probe fahren kann. na weil ich vermute, dass die Steuerzeiten anders sind
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 12:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Man sagt auch, daß der 14PSer nach Entfernung der Nase nur noch müde läuft. Das muß auch was mit der Leistungssteigerung zu tun haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
pogo
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 12:09 |
|
Beiträge: 853 Wohnort: SDL Alter: 41
|
Die Nase ist nur bei quadratischer Fläche des Einlasses vorhanden. Ist der Einlass oval, wird die Nase nicht benötigt da hier der Kolben besser über die Öffnung geführt wird.
@Lorchen eventuell ist dein 125er ein umgebuchster 150.2
Ich vermute, dass wenn man die Nase vom 150.1 entfernt und somit den Querschnitt vergrößert, die Gasgeschwindigkeit verringert wird, wodurch dann die Füllung abnimmt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 17:32 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
pogo hat geschrieben: @Lorchen eventuell ist dein 125er ein umgebuchster 150.2 Wenn ihr alle Nasen habt,  und so ein Umbuchsen möglich ist und praktiziert wird, ist das eine Erklärung. pogo hat geschrieben: Die Nase ist nur bei quadratischer Fläche des Einlasses vorhanden. Ist der Einlass oval, wird die Nase nicht benötigt da hier der Kolben besser über die Öffnung geführt wird. In der Tat ist der Einlaß bei meinem 125er eher rundlich. Aber trotzdem: Wenn hier die Laufbuchse eines 125er eingepreßt wurde, dann müßte die ursprünglich auch die Nase gehabt haben, die nachträglich entfernt wurde. Aber bei mir ist am Grauguß nichts von Feil- oder Fräsarbeiten zu sehen.  Hier noch mal ein paar Makroaufnahmen:    Und hier noch die Zylinderköpfe 125 und 150 mit den Unterscheidungsmerkmalen: 125:  150:  125:  150: 
|
|
Nach oben |
|
 |
mzkay
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 17:42 |
|
Beiträge: 3678 Wohnort: Wermsdorf Sachsen
|
Lore - stell doch mal den Zylinder in Muttis Backofen - bei 200°C sollte doch die Buchse rausfallen, wenns ein umgebuchster sein sollte
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125/150 Unterschiede Zylinder Verfasst: 16. Dezember 2012 17:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich muß das nochmal in aller Deutlichkeit sagen: Wenn das eine 125er Laufbuchse ist, die in den 150er Alukörper eingepreßt wurde und die Aussage stimmt, daß alle 125er die Nase im Einlaß haben, dann muß man auf den Bildern Bearbeitungsspuren am Grauguß am Rand des Einlasses sehen. Das ist hier aber nicht der Fall.
|
|
Nach oben |
|
 |
|