Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Hallo zusammen,
wie im Mitglieder-Vorstellungsforum erklärt bin ich sowohl in der MZ als auch in der Schrauberszene komplett neu und vor allem unerfahren. Genau das scheint mir beim Kauf meiner TS 125 zum Verhängnis geworden zu sein...
Zunächst hab ich mich gewundert warum da ein N24-1 Vergaser draufsteckt, habe dann im Nachgang entdeckt, dass das Sinn macht, weil nämlich der ganze Motor, im Gegensatz zur Eintragung in Brief, dem Typenschild auf dem Rahmen und vor allem im Gegensatz zu den Aussagen des Verkäufers, ein 150er ist. :evil:
Dateianhang:
150.JPG
Soll mir soweit noch recht sein, da es doch nach meinem Kenntnisstand keine Problem geben dürfte bei der Eintragung/Zulassung oder?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, über die Motornummer mehr über selbigen herauszufinden (z.B. Baujahr, Baureihe, Subtyp, etc)???
Dateianhang:
Motornummer.JPG

Blöd ist, dass der Motor keinen Anschluß für den DZM hat (hatte mich zwar gewundert, dass die Welle am Anzeigeinstrument fehlt aber naiv wie ich war hab ich mir nix weiter dabei gedacht). Kann man das Nachrüsten und wenn ja: ist das schwierig, lohnt sich das (wie sieht der Anschluss am Motor eigentlich aus, kann man auf den Sprengzeichnungen nicht so genau erkennen) :versteck: ?
Was würdet ihr mir generell empfehlen:
    Motor raus und org. 125er rein (hat noch jemand einen halbwegs Guten im Angebot?)
    Motor bleibt drin und DZM wird aus Cockpit entfernt (wäre meine Option Nummer 3 und würde ich nur ungern machen wollen)
    vorhandener Motor wird mit DZM Anschluss nachgerüstet

Danke für euren Rat /Tipps
Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 14:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Motornummer ist die eines 150er. Die 125er fangen mit 7 an. Das ist aber egal, weil die Motore vollkommen baugleich sind, auch die Kurbelwelle. Nur Kolben, Zylinder, Kopf, Ansaugstutzen und Vergaser sind anders.

Man kann Motore ohne DZM-Anschluß nicht nachrüsten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Die Motornummer ist die eines 150er. Die 125er fangen mit 7 an.

Kann man noch mehr aus der Nummer herauslesen? Fangen die Hufus immer mit "6" an?
Lorchen hat geschrieben:
Das ist aber egal, weil die Motore vollkommen baugleich sind, auch die Kurbelwelle. Nur Kolben, Zylinder, Kopf, Ansaugstutzen und Vergaser sind anders.
Man kann Motore ohne DZM-Anschluß nicht nachrüsten.

Hab ich mir schon gedacht nachdem ich mittlerweile Fotos von Motoren mit DZM Anschluss gefunden habe. Da hilft wohl nur ein anderer Motor... :( Mist!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 14:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
DJ600 hat geschrieben:
Da hilft wohl nur ein anderer Motor... :( Mist!

Die Dinger gibts ja noch reichlich. :patpat:

DJ600 hat geschrieben:
Kann man noch mehr aus der Nummer herauslesen?

Der Motor ist von 1970. Der muß noch die schmale hintere Aufhängung haben. Welches Baujahr ist deine TS?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
DJ600 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Die Motornummer ist die eines 150er. Die 125er fangen mit 7 an.

Kann man noch mehr aus der Nummer herauslesen? Fangen die Hufus immer mit "6" an?
Lorchen hat geschrieben:
Das ist aber egal, weil die Motore vollkommen baugleich sind, auch die Kurbelwelle. Nur Kolben, Zylinder, Kopf, Ansaugstutzen und Vergaser sind anders.
Man kann Motore ohne DZM-Anschluß nicht nachrüsten.

Hab ich mir schon gedacht nachdem ich mittlerweile Fotos von Motoren mit DZM Anschluss gefunden habe. Da hilft wohl nur ein anderer Motor... :( Mist!


Da würde ich aber eher auf den Drehzahlmesser verzichten. Den braucht man bei den kleinen TS wirklich nicht. Als einfache Lösung könntest du tatsächlich einfach den Drehzahlmesser ausbauen, dann brauchst du nur eine andere Befestigung für den Lenker (einfache Lenkerhalteschale statt Instrumentenhalter). Oder du besorgst dir eine Lampe mit Tachoausschnitt. Das "Problem" ist aber wohl mehr der Zylinder, wogegen es die 22er Vergaser sogar noch recht günstig neu gibt. Und das sogar als 22N2-1 mit Schieberanschlag :wink:

Grüße,
Kolja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 16:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Lorchen hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Die Dinger gibts ja noch reichlich. :patpat:

Ja, ja aber ein guter Motor kostet eben auch wieder...
DJ600 hat geschrieben:
Kann man noch mehr aus der Nummer herauslesen?

Der Motor ist von 1970. Der muß noch die schmale hintere Aufhängung haben. Welches Baujahr ist deine TS?

Lt. Brief war Erstzulassung 1983...
Woran erkennst du denn, dass der Motor von 1970 ist? Mich würde (gerade für potentielle Käufe in der Zukunft) interessieren, wie man die Motor-Nummer decodiert... :?:
Und gleich noch ne Frage: Wo liegt den der Unterschied zwischen "schmaler" und "breiter" Aufhängung? Was wurde denn da wann, wie, wo geändert? :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 16:47 
Offline

Beiträge: 544
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Den Drehzahlmesser gibt es zum nachrüsten, optisch gleich nur elektronisch gesteuert. Den Anbieter hat hier im forum mal jemand verlinkt.
Wenn du die 150er fahren darfst würde ich die 150 ccm eintragen lassen.
Die Motoraufhängung wurde verbreitert, ich meine ca.15-20mm. Scheinbar hast du da einen zusammengebastelten Teilehaufen erworben.
Mach mal ein paar mehr Bilder und Angaben. Das kann man vieleicht auch wieder in Ordnung bringen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
IncredibleKolja hat geschrieben:
Oder du besorgst dir eine Lampe mit Tachoausschnitt. Das "Problem" ist aber wohl mehr der Zylinder, wogegen es die 22er Vergaser sogar noch recht günstig neu gibt. Und das sogar als 22N2-1 mit Schieberanschlag :wink:
Grüße,
Kolja


Ja, dass mit dem Scheinwerfer hab ich mir auch gedacht. Hab ich mitterleile auch im Forun schon Freds dazu gefunden :oops:
Was meinst du mit Zylinder-Problem??? :shock:

@etz-Gespann: werde nachher mal schauen, ob ich Distanzstücke an meiner TS erkennen kann...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 18:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
DJ600 hat geschrieben:
Woran erkennst du denn, dass der Motor von 1970 ist? Mich würde (gerade für potentielle Käufe in der Zukunft) interessieren, wie man die Motor-Nummer decodiert... :?:

Nur indirekt, weil ich die Änderungsmitteilungen vom Werk habe und dort die Änderungen mit den Motornummern, Monaten und Jahren eingetragen sind. Dein Motor ist von der ES 150 mit 11PS bzw. ETS 150.

DJ600 hat geschrieben:
Und gleich noch ne Frage: Wo liegt den der Unterschied zwischen "schmaler" und "breiter" Aufhängung? Was wurde denn da wann, wie, wo geändert?

Dein Rahmen von 1983 hat die breite hintere Motoraufhängung. Um den Motor mit der schmalen Aufhängung da reinzubauen, gab es Abstandsringe. Das war ab Werk auch so vorgesehen, weil spätere Ersatzrahmen der ES und frühen TS immer die breite Aufhängung haben. Du kannst dir also einen ganz normalen TS-Motor mit Drehzahlmesserantrieb besorgen und fertig ist die Laube.

Das hier ist die schmale Aufhängung. Von hinten nach vorne verringert sich der Abstand der beiden Haltebleche. Bei der breiten Aufhängung verlaufen sie parallel.

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
DJ600 hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
Oder du besorgst dir eine Lampe mit Tachoausschnitt. Das "Problem" ist aber wohl mehr der Zylinder, wogegen es die 22er Vergaser sogar noch recht günstig neu gibt. Und das sogar als 22N2-1 mit Schieberanschlag :wink:
Grüße,
Kolja


Ja, dass mit dem Scheinwerfer hab ich mir auch gedacht. Hab ich mitterleile auch im Forun schon Freds dazu gefunden :oops:
Was meinst du mit Zylinder-Problem??? :shock:

@etz-Gespann: werde nachher mal schauen, ob ich Distanzstücke an meiner TS erkennen kann...


Wirst mit Sicherheit die breite Aufnahme haben, bei dem Baujahr. Die schmale hintere Aufnahme erkennst du einfach daran, dass sie so breit ist wie vordere Aufnahme.

Mit "Problem" meinte ich, dass 125er Zylinder aufgrund der viel kleineren Stückzahlen recht selten sind und leider dann oft auch vergleichsweise teuer. Musst du denn aus führerscheinrechtlichen Gründen umrüsten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
So, hab mal das Corpus delicti fotografiert. Auch wenn noch viel Schmodder dran sitzt sieht man doch deutlich die Abstandsringe. Ihr hattet also recht...
Vielen Dank euch für die tolle Erklärung, ich muss wohl noch viel lernen :gruebel:
@IncredibleKolja:
Nee ich muss nicht umrüsten, mein Führerschein reicht durchgehend von Klasse 1-5 (ja, so hieß das damals...). Der HuFu ist schon OK, wenn er denn dann läuft...
Ach, da hab ich gleich noch eine Frage: Für einen Probelauf nach 20 Jahren Scheune möchte ich mir nicht gleich eine 6V Batterie kaufen, da ich eigentlich auf 12V VAPE umrüsten möchte. Habt ihr einen Tipp, wie ich für einen Startversuch an die 6V kommen könnte? Leider ist alles um mich herum auf 12V ausgelegt...
Dateianhang:
Motoaufnahme.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 21:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und wenn ich jetzt das böse Wort "Kurbelwellendichtringe" in den Äther werfe...? Ergänzt mit dem Wort "innenliegend"? :twisted:

Bild

Du kannst es erstmal probieren, aber mach dir nicht zuviel Hoffnung wegen der Zuverlässigkeit. Ein TS-Motor mit der breiten Aufhängung und DZM-Antrieb ist in einigen Punkten verbessert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
DJ600 hat geschrieben:
Ach, da hab ich gleich noch eine Frage: Für einen Probelauf nach 20 Jahren Scheune möchte ich mir nicht gleich eine 6V Batterie kaufen, da ich eigentlich auf 12V VAPE umrüsten möchte. Habt ihr einen Tipp, wie ich für einen Startversuch an die 6V kommen könnte? Leider ist alles um mich herum auf 12V ausgelegt...

Die ES springt auch mit 12V an, allerdings gehen dabei alle Glühlampen kaputt und bei längerem Betrieb auch die Zündspule. Also bestenfalls alle Lampen schon mal durch 12V Exemplare ersetzen, ebenso die Zündspule, wenn vorhanden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Schwarzfahrer hat geschrieben:
DJ600 hat geschrieben:
Ach, da hab ich gleich noch eine Frage: Für einen Probelauf nach 20 Jahren Scheune möchte ich mir nicht gleich eine 6V Batterie kaufen, da ich eigentlich auf 12V VAPE umrüsten möchte. Habt ihr einen Tipp, wie ich für einen Startversuch an die 6V kommen könnte? Leider ist alles um mich herum auf 12V ausgelegt...

Die ES springt auch mit 12V an, allerdings gehen dabei alle Glühlampen kaputt und bei längerem Betrieb auch die Zündspule. Also bestenfalls alle Lampen schon mal durch 12V Exemplare ersetzen, ebenso die Zündspule, wenn vorhanden.


Das ist keine gute Option, mir gehts ja um eine erste Bestandsaufnahme, was überhaupt noch funktioniert. Da will ich mir nicht gleich beim kurzen Probelauf die ganze Elektrik zerschießen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Dann nimm vier Mignon-Zellen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 30. September 2013 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Dann nimm vier Mignon-Zellen.

Gute Idee. Wahrscheinlich meinst du die guten mit 10Ah pro Zelle...?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 07:10 
Offline

Beiträge: 544
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
DJ600 hat geschrieben:
Für einen Probelauf nach 20 Jahren Scheune möchte ich mir nicht gleich eine 6V Batterie kaufen,

Den Zündschlüssel ganz nach recht drehen und fleißig schieben-kann man oder eine 6V Blockbatterie (die sind den Baustellenlampen drin, gibt aber auch im
Baumarkt) nehmen. Die kosten einen Äppel un ne Ei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2013 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Den Zündschlüssel ganz nach recht drehen und fleißig schieben-kann man oder eine 6V Blockbatterie (die sind den Baustellenlampen drin, gibt aber auch im
Baumarkt) nehmen. Die kosten einen Äppel un ne Ei.


oh Mann, das gute alte Anschieben... Da hätte ich Rindviech auch selbst drauf kommen können. Aber die Idee mit der Baustellenlampenbatterie gefällt mir noch besser.
Danke für den Tipp.
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2013 12:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Wichtig ist auch das du den momentan verbauten Motor mit 1:33 bertreiben musst. Die Motoren mit DZM-Antrieb, wie er eigentlich in deine TS gehört brauchen dagegen 1:50.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2013 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Kassel ist ja nicht weit weg.

Da kann man sich ja auch mal treffen, um Fragen zu klären.

Bei Bedarf kann auch eine kleine TS vergestellt werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 264
Wohnort: Kassel
Alter: 59
Sv-enB hat geschrieben:
Kassel ist ja nicht weit weg.

Da kann man sich ja auch mal treffen, um Fragen zu klären.

Bei Bedarf kann auch eine kleine TS vergestellt werden.


Oh ja, Fragen gibt es seeeeeehr viele... :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 13. September 2023 12:13 
Offline

Beiträge: 6
Hallo zusammen,

ich habe auch einen ES150 Motor dessen Baujahr und genauen Typ ich gern wüsste. Ich habe ihn als regenerierten Ersatzmotor in meine ES eingebaut und weiß leider nichts über die Herkunft. Die Motornummer ist 6280214. Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Viele Grüße, Volker


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 13. September 2023 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3833
Alter: 46
Das ist jedenfalls ein MM150-2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 17. September 2023 22:33 
Offline

Beiträge: 6
Dankeschön, sorry für die späte Antwort! Was mich wundert ist, dass das vordere Gewinde für die Auspuffhalterung fehlt. Ich dachte, das war bei diesen Motoren wie bei der TS. Wie sieht denn in diesem Fall die vordere Auspuffhalterung aus, oder gibt´s gar keine?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 18. September 2023 18:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Trophy69 hat geschrieben:
Motornummer ist 6280214


Mechanikus hat geschrieben:
Das ist jedenfalls ein MM150-2


Das ist ein MM 150 mit 10 PS aus dem 4.Q 1968, noch ohne vordere Auspuffbefestigung am Motor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 18. September 2023 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3833
Alter: 46
Also quasi noch vor dem -2?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 18. September 2023 21:43 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, genau.

Und einen MM 150/1 gab es nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 18. September 2023 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3833
Alter: 46
Danke, wieder was gelernt. Identifikationsmerkmal ist also die fehlende Auspuffbefestigung, oder gibt's da sonst noch was? Denn ansonsten sieht er ja aus wie ein -2.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 19. September 2023 10:10 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ob man es genau an der Auspuffbefestigung festmachen kann oder ob es noch Übergangsmotorgehäuse gab, kann ich nicht sagen, aber nach Lothars Liste :arrow: https://pic.mz-forum.com/lothar/HISTORI ... h_Mitt.htm ist das hier gegenständliche Gehäuse nach der Motornummer gesichert noch ein MM 150.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 20. September 2023 12:37 
Offline

Beiträge: 6
Dann müsste der doch eigentlich original noch einen schmalen Zylinder drauf gehabt haben, oder? Jetzt ist ein breiter vom MM150/2 drauf. Darf das überhaupt zusammen ? Ich hatte den Motor vor Jahren komplett als regenerierten gekauft....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 20. September 2023 14:28 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Nein Breitrippe ist nicht gleich Breitrippe, es gab sie schon als 10 PS-Ausführung. Hier in Lothars-Änderungsliste kannst Du es nachvollziehen: :arrow:

Dateianhang:
Screenshot_20230920-141551_Samsung Internet.jpg


Ab 03/66 taucht die Breitrippe auf.

Eine ungefähre Möglichkeit, die 10 PS-Breitrippe von der 11,5 PS-Breitrippe zu unterscheiden, sind die Anti-Schwirrgummies zwischen den Rippen. Die 10 PS-Ausführung hatte die noch nicht.

Ansonsten kann man technischerseits den leistungsgesteigerten Zylinder auch auf den MM 150 draufpappen. Um die Leistungssteigerung auch zu genießen, sollten dann auch der Zylinderdeckel, der Auspuff und der Luftfilterseitenkasten getauscht werden, wobei letzteres nicht ganz so wichtig wäre.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 20. September 2023 14:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34687
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ab 1967 gab es die Zylinder und Köpfe mit den breiten Kühlrippen. Wenn das hier original ist, dann haben die noch keine Dämpfungsschläuche zwischen den Rippen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 21. September 2023 08:51 
Offline

Beiträge: 6
Die Dämpfungsschläuche hat er. Es ist also scheinbar ein "Frankenstein"-Motor mit einem älteren Block und neuerem Zylinder und Kopf. Krümmer und Auspuff der letzten Bauart sind auch installiert. Insofern ist wohl zumindest alles stimmig bezüglich der 11,5PS Leistungssteigerung.
Leider ist ein Stück der unteren Kühlrippe abgebrochen aber das wird später vom Beinblech verdeckt :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 21. September 2023 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 545
Wohnort: Süd-West-Pfalz
EmmasPapa hat geschrieben:
Und einen MM 150/1 gab es nicht.




Ich habe einen Motor 6213908 von ca.1966, ohne Auspuffhalter, ohne Dämpfungsgummis am Zylinder aber mit Duplexkette. Auf dem Zylinder steht MM150/1


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 21. September 2023 19:19 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
hmt hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Und einen MM 150/1 gab es nicht.




Ich habe einen Motor 6213908 von ca.1966, ohne Auspuffhalter, ohne Dämpfungsgummis am Zylinder aber mit Duplexkette. Auf dem Zylinder steht MM150/1



Es scheint eine frühe Breitrippe zu sein und vielleicht sollte zur Unterscheidung zur Schmalrippe erst mit dem /1 gekennzeichnet werden. Offiziell gab es jedenfalls keinen MM 150/1, es wurde gleich von MM 150 auf MM 150/2 gesprungen. Hintergrund war, daß der 125er Motor der ES ja schon das /1 hatte, da der MM 125 ja zuf RT gehört. Bei der Leistungssteigerung in 1969 wurde dann gemeinsam auf das /2 gesprungen.

Die Duplexkette scheint aber sicherlich mal nachgerüstet worden zu sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 24. September 2023 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Dateianhang:
$matches[2]
Hallo,
kann jemand bei der Bestimmung von den 150ér Zylindern helfen.
Sind beide 11,5 PS Zylinder, oder nur der linke?
Datumsangaben sind auf Zylinderkopfseite bei beiden nicht zu finden.
Was bedeuten die Zahlen 10 und 84 b.z.w. 3 und 84 am Zylinderfuß?
Zylinderkopf links mit 11,5 PS und rechts 10 PS,11,5 PS oder nur Nachbau ohne Angaben?
Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von coschie am 24. September 2023 13:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 24. September 2023 12:53 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Bilder? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 24. September 2023 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Oh, sorry habe ich glatt vergessen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 24. September 2023 13:53 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Zylinder sind beide MM 150/2, also 11,5 PS. Der Linke ist von Oktober 1984, der Rechte von März 1984.

Der rechte Deckel ist für den MM 150/2 mit Verdichtungsverhältnis von 10, also die 11,5 PS-Variante.

Der linke Deckel ist sehr wahrscheinlich die 10 PS-Variante mit geringerer Verdichtung. Da kannst Du mal am einfachsten die Brennraumtiefe vergleichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 24. September 2023 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Danke für die Auskünfte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 4. November 2023 17:20 
Offline

Beiträge: 5
Moin, moin,
kann mir jemand mit der Motornummer im Bild helfen!?
Der Motor ist in einer TS 125 aus 1978 eingebaut, aber ich finde keinen Hinweis auf diese Motornummer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 4. November 2023 20:49 
Offline

Beiträge: 5301
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Meines Wissens ist die 8er-Reihe bei den Motoren für Ersatzmotorgehäuse gedacht. Meine 2,5er TS hat hat auch eine Motornummer mit 8 beginnend (8316XXX).
Das würde bedeuten, daß Dein Motor ein Ersatzteil ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 4. November 2023 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 586
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Uhhh, den Fred habe ich gesucht.
Ich versuche es hier nochmal mit meiner Frage zu den Kühlrippen am Kurbelgehäuse und hoffe auf Auskunft ☺️
Ursprungsfrage


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motoridentifikation 125/150
BeitragVerfasst: 5. November 2023 15:45 
Offline

Beiträge: 5
EmmasPapa hat geschrieben:
Meines Wissens ist die 8er-Reihe bei den Motoren für Ersatzmotorgehäuse gedacht. Meine 2,5er TS hat hat auch eine Motornummer mit 8 beginnend (8316XXX).
Das würde bedeuten, daß Dein Motor ein Ersatzteil ist.


Danke für den Hinweis!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt