Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Almot Kolben Verfasst: 1. März 2019 17:03 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Servus an alle MZ-ler
Ich las verschiedentlich, dass Almot-Kolben sich verhaeltnismaessig stark ausdehnen und deshalb zum Festgehen neigen. Ist das so? Bei meiner Motorrevision habe ich den Zylinder meiner ETZ 301 auf 76,00 Millimeter schleifen lassen. Der Durchmesser des Almot-Kolbens betraegt 75,95 mm. Kann ich die Schleifkurfe des Kolben nachbessern? In welcher Kolbenhoehe muss ich dann welchen Durchmesser erzielen um die Klemmneigung zu reduzieren?
mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 1. März 2019 17:07 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
Man kann den Bereich vom Kolbenboden bis unter die Ringuten nacharbeiten (Konizität) oder einfach den Kolben mit mehr Einbauspiel einschliefen lassen (erbitte bei EM150 Nachbaukolben +0,01mm zur Werksangabe von der Schleiferei).
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 1. März 2019 17:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Wenn du dir selbst nen Gefallen tun willst, such dir was gescheites und scheiss aufs Geld.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 1. März 2019 22:22 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
Selbst wenn hier einer eine Angabe machen würde, hilft dir das nicht wirklich weiter. 1. Muss die Bohrung von deinem Zylinder genau auf Rundheit, Zylindrität und Bohrungsdurchmesser vermessen werden (Messgenauigkeit mindestens 0,01mm) 2. Muss der Almot Kolben auf seinen größten Durchmesser hin nachgemessen werden, da die Angaben auf dem Kolben im seltensten Fall stimmen. Wenn die Maße feststehen würde ich das Schleifspiel größer als das von MZ vorgegebene wählen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-mw
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 1. März 2019 22:29 |
|
Beiträge: 1619 Wohnort: 23562 Lübeck Alter: 49
|
P-J hat geschrieben: Wenn du dir selbst nen Gefallen tun willst, such dir was gescheites Dem will ich zustimmen. Aber im Zweifel kannst du Antworten auf Deine Fragen am verlässlichsten von der Firma Wahl bekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 00:37 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Die bisherigen Antworten waren leider nicht wirklich hilfreich. Ich schrieb zb. wurde auf 76,00 geschliffen und ist 75,95 das sind freilich selbst nachgemessene Werte. Also Laufspiel 0,05+0,005. Scheiss auf Geld.. etwas gescheites.. Ja was und waere denn etwas gescheites? Und noch viel wichtiger,woher bekaeme man es denn ohne Sonderanfetigungskosten >300 €? mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Himbeergeist
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 00:44 |
|
Beiträge: 43 Wohnort: Pirna Alter: 39
|
Mit dem Kolben von ORP machst du nichts verkehrt. Ich selbst habe ihn in meiner 301er und kenne noch 2 weitere Fahrzeuge wo er wunderbar läuft.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 00:49 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Gescheite Kolben bauen tut zum Beispiel der Spezialkolben Wahl aus Mahle Schmiederohlingen (sagt er). Läuft bei mir jedenfalls astrein inkl. einfahren in den französischen Alpen... Er kann dir sicher auch einen Kolben passend zu deinem Zylinder bauen, so dass man maximal nochmal honen muss um auf das gewünschte Spiel zu kommen  Lag bisher immer so bei 200-250 €, aus meiner Sicht preiswert. Zumindest wenn es sich um Kolben handelt zu denen es keine originalen oder besseren von der Stange mehr gibt
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 18:02 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
hermann27 hat geschrieben: Die bisherigen Antworten waren leider nicht wirklich hilfreich. Ich schrieb zb. wurde auf 76,00 geschliffen und ist 75,95 das sind freilich selbst nachgemessene Werte. Also Laufspiel 0,05+0,005. Scheiss auf Geld.. etwas gescheites.. Ja was und waere denn etwas gescheites? Und noch viel wichtiger,woher bekaeme man es denn ohne Sonderanfetigungskosten >300 €? mfG Hermann Fischer in Magdeburg. Kostet mit Schleifen so um die 120€ (Stand Anfang 2018). Allerdings muss der Zylinder zwingend dort geschliffen werden, da es in der Vergangenheit wohl Schwierigkeiten gab, wenn der Fischer nur die Kolben verkauft hat. Diese wurden dann teilweise mit dem falschen Spiel eingeschliffen, was zu Motorschäden geführt hat. Das ist zumindest mein letzter Infostand.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 18:24 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
koschy hat geschrieben: Das ist zumindest mein letzter Infostand.
Diese Aussage würde die Firma Fischer für mich sehr hervorheben. Hab volles Verständniss dafür es sei den die schleifen 7-8 hunderstel, das würde bedeuten das die auch nix gescheites Verkaufen. Das gild es dann zu überprüfen. Das kann natürlich kaum einer mangels den passenden Messwerkzeugs.
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 18:57 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
P-J hat geschrieben: koschy hat geschrieben: Das ist zumindest mein letzter Infostand.
Diese Aussage würde die Firma Fischer für mich sehr hervorheben. Hab volles Verständniss dafür es sei den die schleifen 7-8 hunderstel, das würde bedeuten das die auch nix gescheites Verkaufen. Das gild es dann zu überprüfen. Das kann natürlich kaum einer mangels den passenden Messwerkzeugs. 5/100 meines Kenntnisstandes nach. Aber es gab diese Probleme wohl, das hat mir mein Instandsetzer erzählt, der seiner eigenen Aussage nach fast alles zu Fischer schickt (zumindest aus dem Serienbereich).
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 19:21 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
koschy hat geschrieben: 5/100 meines Kenntnisstandes nach.  Dann kanns kein Hefekolben sein.  120 inkl. scheifen, billiger gehts fast nicht mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 2. März 2019 19:45 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 8. März 2019 14:23 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Servus Der Wahl ist wohl eine sehr gute Wahl! Von Ihm habe ich praezise Massangaben erhalten, wie ich den Almot-Kolben nacharbeiten kann! Es geht also doch, dass man vorhandenes nachbessern kann und nicht alles gleich wegwerfen muss, nur weil man es vorher nicht besser wusste. Und nicht frei nach P-J: scheiss auf's Geld... mfg Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-mw
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 8. März 2019 14:36 |
|
Beiträge: 1619 Wohnort: 23562 Lübeck Alter: 49
|
hermann27 hat geschrieben: Servus Der Wahl ist wohl eine sehr gute Wahl! Von Ihm habe ich praezise Massangaben erhalten, wie ich den Almot-Kolben nacharbeiten kann!
Das ist es, was ich meinte: mz-mw hat geschrieben: Aber im Zweifel kannst du Antworten auf Deine Fragen am verlässlichsten von der Firma Wahl bekommen. Nur nicht immer vorschnell urteilen...... hermann27 hat geschrieben: Die bisherigen Antworten waren leider nicht wirklich hilfreich. Scheinbar doch 
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 8. März 2019 15:42 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
hermann27 hat geschrieben: Servus Der Wahl ist wohl eine sehr gute Wahl! Von Ihm habe ich praezise Massangaben erhalten, wie ich den Almot-Kolben nacharbeiten kann!
Gibts dazu eine Skizze oder sowas? Oder isses geheim.. Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 8. März 2019 18:14 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
15H7 Reibahle passt für die Nacharbeit der Kolbenbolzenbohrung meistens ganz gut. Konizität der Kolbenkrone bis vor die Bohrung des Kolbenbolzens kann man nacharbeiten. Durchmesser Kolbenkrone ca. -0,05mm Richtung Kolbenbolzenbohrung auslaufen lassen... kann man bei „Hefekolben“ versuchen. Habe ich schon erfolgreich bei Nachbau 150er und 300er Kolben so gemacht. Dann kann man auch das originale Einbauspiel nutzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 8. März 2019 18:17 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich war grad bei nen MZ Mann der schon viele Motoren gebaut hat, Gewerblich. Wössner stellt auf Wunsch jeden Kolben her, jeden, egal welches Mass. Ab 200€ je nach Aufwand seit ihr dabei. Besagter MZ Mann hat jetzt für sein eignes ETZ Sommergespann einen 77mm bei Wössner gekauft, hatte den heute Mittag in der Hand, 220€ inkl Märchensteuer und Versand. 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 9. März 2019 12:49 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Servus Ich bereue meine Ungeduld und enstschuldige mich bei all denen, die mit gutgemeinten Ratschlaegen oder Tipps weitergeholfen haben. @MZ-MW - hattest volkommen Recht. Einfach mal ein wenig warten und nicht gleich durch wertfreie Beitraege aus der Fassung bringen lassen. Da muss ich noch ein bisschen ueben!
Hier ein Auszug aus der Anwort, die ich von Fa. Wahl auf meine Anfrage(von MZ-MW empfohlen) zum 76-er Almot-Kolben erhielt:
Spiele von 0,05mm ( bis 0,06mm ) ist ok. Zumal der Rohling von Almot ein gegossener Rohling ist, korrekt? und kein geschmiedetes Material. Immer 90° zur Bolzenachse: Am Feursteg, circa Spiel: 0,38mm ( dort is Kolben zyl-rund!) im Durchmesser Unterhalb des ersten Ringes soll Ringsteg Spiel haben von 0,32mm ( im Durchmesser) Unterhalb des 2. Ringes soll Schaft Spiel haben von 0,24mm ( im Durchmesser) Knapp über Bolzenhöhe soll Schaft Spiel haben von 0,14mm unten circa 5 bis 10mm von Unterkante und 90° zur Bolzenachse : sollte ein Spiel von 0,05 sein 90° dazu = in Bolzenachsenrichtung : sollte ein Spiele von circa 0,29mm sein Also Ovalität vom Schaft circa 0,24mm.
Bitte nicht als Befuerwortung von preiswerter Ware verstehen,denn ich bin auch sehr fuer Qualitaet, die zu finden,zunehmend schwerer wird. Wusste es zum damaligen Zeitpunkt aber nicht besser und finde, dass man schon Vorhandenes moeglichst sinnvoll verbessert,wenn moeglich. Nichts fuer Ungut mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 9. März 2019 18:09 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Danke Hermann! @PJ Meines Wissens macht Wössner keine Einzelstücke, sondern minimal Viererpack. Ist das jetzt nicht mehr so? Grübel. Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 9. März 2019 19:58 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
hiha hat geschrieben: Meines Wissens macht Wössner keine Einzelstücke, sondern minimal Viererpack. Ist das jetzt nicht mehr so? Das kann ich nicht beurteilen. Besagter hat zumindest nur einen erstanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 00:58 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Gerade habe ich dieses Video gesehen. Die Almot-Kolben verschleißen innerhalb von 900km einen Zylinder um 6/100. Konkret: Ein mit 6/100 eingeschliffener Almot-Kolben besitzt nach 900km ein Spiel von 12/100. Und diese zusätzlichen 100tel fehlen am Zylinder. Kolbenringe des Todes. Laut Neuber / Müller muss man also bei der Verwendung von Almot-Kolben circa alle 600-700 km einen neuen Kolben einschleifen, da das Verschleißmaß erreicht ist. Ich habe zwar schon immer gedacht, dass die Dinger Schrott sind, aber das hier ist schon echt bemerkenswert. Ab Minute 15 gibt's die Messung. https://youtu.be/s_qb523_8xw
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 11:32 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
ich will ja bstimmt nicht almot verteidigen, aber das kann ich so ohne weitere informationen nicht glauben andere gelesene beitraege ueber verschleiss bestaetigen so etwas auch nicht, soweit ich mich erinnere ich werde zu gegebener zeit meinen 301er uebermasskolben mal demontieren und messen mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 11:49 |
|
Beiträge: 3034 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wenn man sich die die Brennraum-Kontur anschaut, bei 23,50. Braucht man sich nicht zu wundern, das der Kolben ständig klemmt. Ich kenne einen 163 ETZ Zylinder mit Barikit Kolben , der hat auch ständig geklemmt, der hatte die gleiche Kontur. Der Zylinder kam von einer Firma aus Sachsen, die vorne ein R.. hat. Wäre interessant zu wissen, ob der Zylinder dort bearbeitet wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 12:12 |
|
Beiträge: 5478 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
koschy hat geschrieben: Gerade habe ich dieses Video gesehen. Die Almot-Kolben verschleißen innerhalb von 900km einen Zylinder um 6/100. Konkret: Ein mit 6/100 eingeschliffener Almot-Kolben besitzt nach 900km ein Spiel von 12/100. Und diese zusätzlichen 100tel fehlen am Zylinder. Kolbenringe des Todes. Laut Neuber / Müller muss man also bei der Verwendung von Almot-Kolben circa alle 600-700 km einen neuen Kolben einschleifen, da das Verschleißmaß erreicht ist. Ich habe zwar schon immer gedacht, dass die Dinger Schrott sind, aber das hier ist schon echt bemerkenswert. Ab Minute 15 gibt's die Messung. https://youtu.be/s_qb523_8xwIch will ja Almot auch nicht verteidigen, aber die 2 Takt Brigade ist nicht gerade für seriöse Methoden bekannt.... Für mich sind das die größten Dampfplauderer und Murkser auf Gottes Erde....
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 12:26 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Guesi hat geschrieben: Ich will ja Almot auch nicht verteidigen, aber die 2 Takt Brigade ist nicht gerade für seriöse Methoden bekannt.... Für mich sind das die größten Dampfplauderer und Murkser auf Gottes Erde.... ? ? ? ? ? Eigentlich wollte ich mich hier ja raushalten. Aber Guesi hat es treffend formuliert. Ich kann nur zustimmen.?
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 12:36 |
|
Beiträge: 1035 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
P-J hat geschrieben: koschy hat geschrieben: 5/100 meines Kenntnisstandes nach.  Dann kanns kein Hefekolben sein.  120 inkl. scheifen, billiger gehts fast nicht mehr. Aktuell 180€ netto (also zzgl. Ust und Versandkosten) -- Hinzugefügt: 5th Oktober 2020, 12:38 pm --Bei Fischer in Magdeburg. Das Video von 2taktBrigade ist in der Tat, na ja komisch. So schlecht ist der Almot dann sicherlich auch nicht. Genaue Hintergründe kennt der Zuschauer auch nicht, wer weiß ?♂️.
|
|
Nach oben |
|
 |
biker1962
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 12:39 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Kartoffelland Alter: 63
|
Hallo, ich wollte mich eigentlich auch raushalten. Das Thema ist derart abgedroschen und langweilig.
Ich selbst habe mehr als 100 Motoren mit ALMOT Kolben versehen, regeneriert. 97 Kolben laufen nicht schlechter als andere. Zum Thema Zylinderschleiferei und dem Einfahren in allen seinen Facetten habe ich mich auch schon eingelassen. Zündung und Versager inclusive. Irgendwann fahren wir alle ALMOT. Der eine oder andere glaubt einen guten Kolben zu nutzen und zum Schluss wurde der ALMOT nur umgewidmet und ein falscher Anschein erweckt. Ich selbst fahre privat 2 MZ ETZ, eine 250iger und eine 300er mit ALMOT und das schon einige tausend KM ohne Probleme oder Leistungsverluste.
NIX für ungut, bleibt gesund. Gruß Frank
Zuletzt geändert von biker1962 am 5. Oktober 2020 13:41, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
wolfgang300
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 13:10 |
|
Beiträge: 23
|
Warum verwendet niemand den Kawasaki KX 150 Kolben für die 164 ccm - Durchm. 61,0 aufwärts - gibt es mit 15 U. 16 mm Kobo!
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 14:33 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Ich weiß natürlich auch nicht im Detail, was da noch alles passiert ist, aber meiner Auffassung nach haben die Jungs - zumindest in diesem Fall - alles richtig gemacht. Vergaser wurde mit größeren Düsen versehen (Bing mit 125er HD und 50er LLD) und Zündung wurde auf 2,5mm vor oT eingestellt. Gemisch hat einen extra Schluck Öl bekommen. Siehe hier ab Minute 26: https://www.youtube.com/watch?v=tfGFWe5 ... aktBrigadeZylinder und Kolben haben sie - meiner Erinnerung nach - geschliffen und mit passendem Kolben aus Reichenbach bekommen. Zudem sieht der Kolben meiner Auffassung nach nicht so aus, als sei dort Dreck angezogen worden, der einen übermäßigen Verschleiß herbeigeführt haben könnte. Auch für den Fall, dass der Motor Nebenluft gezogen hätte, wäre diese meiner Meinung nach zwar für den Klemmer verantwortlich, aber nicht für den massiven Abtrag an der Buchse. Zudem traue ich den beiden - trotz ihrer flappsigen Art - nach Jahren des Simson- und MZ-Schraubens zu, einen Motor auf Falschluft zu prüfen. Gerade wenn man einen frisch regenerierten Motor einbaut. Insofern kann man von den beiden halten, was man will, aber dafür, dass ein Almot-Kolben innerhalb von 900 km 6/100 am Zylinder abträgt, können sie meiner Meinung nach nichts. Das hat vielmehr was mit der offenbar unterirdischen Qualität des Kolbens bzw. genauer: Der Kolbenringe zu tun. Ich finde sowas einfach unmöglich und gefährlich und da geht es mir nicht darum, irgendwas schlecht zu machen, sondern darum, auf die schlechte Qualität der Kolben aufmerksam zu machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 16:18 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
wolfgang300 hat geschrieben: Warum verwendet niemand den Kawasaki KX 150 Kolben für die 164 ccm - Durchm. 61,0 aufwärts - gibt es mit 15 U. 16 mm Kobo! Das wird schon gemacht. Zum Beispiel nutzt Forenmitglied Klappstuhl diese Kolben für seine Umbauten.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-TS-ST
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 16:48 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Hofgeismar Alter: 39
|
Ich hab von Ente meinen Motor mit Almot Kolben zurück und wenn ich die Vape verkabelt habe werde ich ihn einfahren und direkt testen können. Nach dem vermessen ist der Zylinder nur gehont und der neue Almot Kolben eingebaut worden, das nächste Schleifmaß ist noch nicht erreicht. Des weiteren ist noch ein TS Motor aus diesem Jahr von Ente mit Almotkolben in Betrieb, bisher unauffällig.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 17:15 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
koschy hat geschrieben: Ich weiß natürlich auch nicht im Detail, was da noch alles passiert ist, aber meiner Auffassung nach haben die Jungs - zumindest in diesem Fall - alles richtig gemacht. Vergaser wurde mit größeren Düsen versehen (Bing mit 125er HD und 50er LLD) und Zündung wurde auf 2,5mm vor oT eingestellt. Gemisch hat einen extra Schluck Öl bekommen. Siehe hier ab Minute 26: https://www.youtube.com/watch?v=tfGFWe5 ... aktBrigadeZylinder und Kolben haben sie - meiner Erinnerung nach - geschliffen und mit passendem Kolben aus Reichenbach bekommen. Zudem sieht der Kolben meiner Auffassung nach nicht so aus, als sei dort Dreck angezogen worden, der einen übermäßigen Verschleiß herbeigeführt haben könnte. Auch für den Fall, dass der Motor Nebenluft gezogen hätte, wäre diese meiner Meinung nach zwar für den Klemmer verantwortlich, aber nicht für den massiven Abtrag an der Buchse. Zudem traue ich den beiden - trotz ihrer flappsigen Art - nach Jahren des Simson- und MZ-Schraubens zu, einen Motor auf Falschluft zu prüfen. Gerade wenn man einen frisch regenerierten Motor einbaut. Insofern kann man von den beiden halten, was man will, aber dafür, dass ein Almot-Kolben innerhalb von 900 km 6/100 am Zylinder abträgt, können sie meiner Meinung nach nichts. Das hat vielmehr was mit der offenbar unterirdischen Qualität des Kolbens bzw. genauer: Der Kolbenringe zu tun. Ich finde sowas einfach unmöglich und gefährlich und da geht es mir nicht darum, irgendwas schlecht zu machen, sondern darum, auf die schlechte Qualität der Kolben aufmerksam zu machen. Grundsätzlich sehe ich das genauso. Ich gebe aber zu Bedenken das nicht 100 Prozentig feststeht das es es wirklich ein Almot Kolben ist. Da gibt es auch diverse Nachbauten aus Taiwan usw. Meiner Erfahrung nach schwankt die Qualität der Almot Kolben einfach stark. Da kann man 5 Stück kaufen, 4 sind gut, und der 5te ist nicht maßhaltig. Die Materialzusammensetzung der Kolbenringe muss auch immer wieder anders sein weil die Farbe und die Spannung sehr unterschiedlich sind.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 17:28 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Ich kann auch nur bestätigen, dass die Almot-Kolben sehr unterschiedlich sind.
In meiner 150er ETZ hatte ich damit nur Klemmer und Gerassel.
Ein Kumpel dagegen fährt seit über 20.000km einen Almot in seiner 250er ETZ. Ohne Klemmer und ohne Rasseln. Wir hatten kürzlich den Zylinder mal demontiert und der Kolben sieht noch sehr gut aus - Blowbyspuren nur im Bereich der Ringe und keine Klemmspuren. Im Zylinder keine fühlbare Kante im Umkehrpunkt, Honspuren in großen Bereichen noch vorhanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 18:43 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
wolfgang300 hat geschrieben: Warum verwendet niemand den Kawasaki KX 150 Kolben für die 164 ccm - Durchm. 61,0 aufwärts - gibt es mit 15 U. 16 mm Kobo! Liegt vielleicht am Preis? Ich nutze den KX150K1 mit 16er Kobo in meinem 160er und bin bisher sehr zufrieden. Den Kopf muss man halt zusätzlich bearbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 21:09 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
MZFieber hat geschrieben: wolfgang300 hat geschrieben: Warum verwendet niemand den Kawasaki KX 150 Kolben für die 164 ccm - Durchm. 61,0 aufwärts - gibt es mit 15 U. 16 mm Kobo! Liegt vielleicht am Preis? Ich nutze den KX150K1 mit 16er Kobo in meinem 160er und bin bisher sehr zufrieden. Den Kopf muss man halt zusätzlich bearbeiten. Was auch noch ein Problem ist zumindestens bei den mit 15mm Kobo ist das schmale Einlasshemd. Da kann man den Einlass nicht auf maximal mögliche Breite bringen. @ MZ-Fieber Ist das Kolbenhemd gleich breit? Und was für ein Nadellager hast du verwendet?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 21:12 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
Auf die Hemdbreite hab ich ehrlich gesagt nicht geachtet, dank Membran ist genug Platz für Einlassfläche. Passende Lager gibt’s von Bultaco oder Kawasaki KX war es, glaub ich.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 21:44 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Also kann man dank verschiedener Nadelkränze beide Kolbenbolzendurchmesser nutzen, oder wie?
|
|
Nach oben |
|
 |
990sm-r
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 21:45 |
|
Beiträge: 1804 Wohnort: Prenzlau Alter: 48
|
Kai2014 hat geschrieben: Wenn man sich die die Brennraum-Kontur anschaut, bei 23,50. Braucht man sich nicht zu wundern, das der Kolben ständig klemmt. Ich kenne einen 163 ETZ Zylinder mit Barikit Kolben , der hat auch ständig geklemmt, der hatte die gleiche Kontur. Der Zylinder kam von einer Firma aus Sachsen, die vorne ein R.. hat. Wäre interessant zu wissen, ob der Zylinder dort bearbeitet wurde. Das hatte ich ja noch garnicht gesehen. Da von Brennraumkontur zu sprechen verlangt ja schon nach sehr viel Phantasie. Hoffentlich kann man den Kopf noch retten. Damit kann der Motor nicht vernünftig laufen. p.s. Das Nadellager ohne Spiel einzubauen ist auch nicht gerade gut.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 22:28 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
XHansX hat geschrieben: Also kann man dank verschiedener Nadelkränze beide Kolbenbolzendurchmesser nutzen, oder wie? Klar kann man das, wie lang es hält ist die Frage. Da hilft aber immer auch gute Wartung und Pflege. 
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 22:53 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
MZFieber hat geschrieben: Klar kann man das, wie lang es hält ist die Frage. Da hilft aber immer auch gute Wartung und Pflege.  Und was hält länger, 15er oder 16er KoBo? 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZFieber
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 5. Oktober 2020 22:55 |
|
Beiträge: 944 Wohnort: Zwickau Alter: 40
|
Mein Tipp wäre 15er Kolbenbolzen. Wobei dann wohl bei der 16er Konfiguration eher das Lager mit den 1,5mm Nadeln aufgibt als der Bolzen.  Die Kombination mit dem 16er KoBo haben wahrscheinlich noch nicht viele probiert, da fehlt es an Erfahrungswerten. In meinem Fall haben die Ringstoßpositionen bei dem Kolben mit 15mm Bohrung nicht gepasst. Daher hab ich den K1 Kolben mit 16er Bolzen genommen der hat sie mittig über dem Einlass.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-TS-ST
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 29. Dezember 2020 15:08 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Hofgeismar Alter: 39
|
MZ-TS-ST hat geschrieben: Ich hab von Ente meinen Motor mit Almot Kolben zurück und wenn ich die Vape verkabelt habe werde ich ihn einfahren und direkt testen können. Nach dem vermessen ist der Zylinder nur gehont und der neue Almot Kolben eingebaut worden, das nächste Schleifmaß ist noch nicht erreicht. Des weiteren ist noch ein TS Motor aus diesem Jahr von Ente mit Almotkolben in Betrieb, bisher unauffällig. Bin bis jetzt 800km gefahren. Bis auf das Rasseln bis 4000 Umdrehungen (0,06 Laufspiel) alles normal und Leistung stimmt auch. Die ersten 400km bin ich aber mit defekten Vergaser gefahren und somit viel zu fett (über 9 Liter Verbrauch als Gespann)
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-TS-ST
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 02:49 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Hofgeismar Alter: 39
|
Jetzt hab ich es doch noch geschafft.
Bis 4868km Problemlos dann habe ich den 30N3 Nachbau von MZA probiert. 290km später bei längerem Vollgas auf der Bundesstraße ein kurzer Klemmer und aus die Maus.
Auffällig war das beim MZA Nachbau trotz 135 HD die Temperatur an der Zündkerze auf der Bundesstraße sehr schnell hoch ging. Beim Bing hat es gedauert bis 140°C bei über 30°C Außentemperatur erreicht wurden beim Nachbau bereits bei kurzem Vollgas bei ca. 14°C Außentemp.
Kurz nach dem Klemmer konnte ich noch etwa 150°C ablesen also vermute ich mal das ca. 160°C zum Klemmer führten. Da ich den Ansaugstutzen mit gewechselt habe kann ich Nebenluft nicht komplett ausschließen aber beim testen war nichts auffällig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 15:17 |
|
Beiträge: 619 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
Warum man von einemfunktionierenden Bing Vergaser auf einen dieser schlechten BVF Nachbauten wechselt und Vollgas Strecke fährt wenn man schon weiss das sie damit heisser läuft, ist mir jetzt nicht ganz klar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 15:34 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Mir schon: "No Risk, no Fun." ?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-TS-ST
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 20:16 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Hofgeismar Alter: 39
|
Konstantin hat geschrieben: Warum man von einemfunktionierenden Bing Vergaser auf einen dieser schlechten BVF Nachbauten wechselt und Vollgas Strecke fährt wenn man schon weiss das sie damit heisser läuft, ist mir jetzt nicht ganz klar. Der Bing hat: - (bei mir) schlechteres Standgas
- schlechtere Verfügbarkeit
- Düsen und andere Teile unglaublich teuer (die org.)
- keine Originaloptik
- (bei mir) schwerer ein/auszubauen
Der nächste wird halt ein Mikuni.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 20:22 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Wieso führst Du eine schlechte Verfügbarkeit beim Bing an? Ich denke, Du hattest einen Bing. Und wenn Du einen Bing nicht eingestellt bekommst, dann wechselt man doch nicht auf einen grottigen Nachbau, die bekanntlich schlechter einzustellen sind, als das Original. Übrigens, der Mikuni hat auch keine Originaloptik.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-TS-ST
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 21:05 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Hofgeismar Alter: 39
|
Treibstoff hat geschrieben: Wieso führst Du eine schlechte Verfügbarkeit beim Bing an? Ich denke, Du hattest einen Bing. Und wenn Du einen Bing nicht eingestellt bekommst, dann wechselt man doch nicht auf einen grottigen Nachbau, die bekanntlich schlechter einzustellen sind, als das Original. Übrigens, der Mikuni hat auch keine Originaloptik. Weil ich mehr als ein Vergaser brauche. Das "bekanntlich schlechter einzustellen" stimmt nicht der Nachbau war sehr gut und einfach einstellbar. (das schwierigste war die Plombe raus zu bekommen) Der Leerlauf war nahezu Perfekt. Wenn dir was bekannt ist bin gern für weitere alternativen in Originaloptik offen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: Almot Kolben Verfasst: 20. November 2022 21:22 |
|
Beiträge: 619 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
Entscheidend ist natürlich nicht der Leerlauf, sondern die Hauptdüse und die Nadeleinstellung. Und natürlich der Schwimmerstand, wenn der nicht stimmt kann das Gemisch eben auch gefählich abmagern.
|
|
Nach oben |
|
 |
|