Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Hallo Liebe MZ-Schrauber.

Seit August letzten Jahres überhole ich nun den Motor meiner 1976er MZ ES 125 so nah wie möglich an der Anleitung des Werkstatthandbuches. Nun ist der Motor eingebaut und der erste Startversuch war auch erfolgreich. Nun zu meinen Sorgen, die Geräusche die wie ich finde nicht ganz "rund" sind.

1. Beim Schieben im Leerlauf ist ein leichtes, ungleichmäßiges Schleifen aus dem Getriebe zu vernehmen. Ich vermute das es die Schaltklaue ist die am Schaltrad 1/3 oder Schaltrad 2/4 reibt, da diese bei der Montage der Motorhälften "ähnliche" Geräusche gemacht hat, ich habe aber keine Möglichkeit gefunden dieses Geräusch durch Einstellung zu beseitigen. Habe also gehofft das Geräusch verschwindet da es auch nicht bei jedem Dreh - und Schaltversuch des Motors war.

Was sagt ihr dazu, ist es ein Grund den Motor nochmals zu öffnen, kann so etwas durch einfahren der neuen (ori. DDR) Teile verschwinden?



2. Das zweite Geräusch ist mir beim Starten des Motors aufgefallen, sobald es über die Leerlaufdrehzahl hinaus geht ist ein metallisches Klingeln/Rasseln zu hören. Dazu ist zu Sagen das der Zylinder 1.ÜM hat, gehont wurde, ein neuer Kolben drin ist und eine Alu Kopfdichtung sowie eine Metallring - Krümmerdichtung verbaut ist. Die KW sowie der komplette Motor sind neu gelagert, Getriebeteile wie oben beschrieben zum Großteil auch neu.
Die Schrauben des Kopfes habe ich sorgsam über Kreuz angezogen und die Kühlrippengummis sind erneuert, berühren aber nicht den Zylinderkopf.

Was würdet Ihr sagen wo diese Geräusche herkommen?

Zündung und Elektrische Anlage habe ich bisher lediglich gereinigt.

Bilder und Videos kann ich gerne bereitstellen, über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen!


Zuletzt geändert von MZtorben am 21. Juni 2020 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 22:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34697
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zu 1. Hier könnte die Vorgelegewelle links am Ölleitblech hinter dem Lager 6201 schleifen. Wenn der Motor 1x richtig warmgefahren wurde, entspannt sich auch vieles im Motor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Das ist gut zu hören vielen Dank für die Antwort, allerdings kenne ich so ein Ölleitblech nur von z.B. der TS 250 aber nicht von den 125er oder 150er Maschinen, wie sieht dieses Teil aus, dass ist mir auf den Listen auch nie aufgefallen?


Zuletzt geändert von MZtorben am 22. Juni 2020 07:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5700
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann schau noch mal in die Ersatzteilliste und denk nach, ob du das auch richtig eingebaut hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 07:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Mainzer hat geschrieben:
Dann schau noch mal in die Ersatzteilliste und denk nach, ob du das auch richtig eingebaut hast.



Was genau richtig eingebaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3035
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das Ölleitblech, bzw Scheibe zwischen den zwei Lagern an der Kurbelwelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5700
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Das Ölleitblech am 6201 der Vorgelegewelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Kai2014 hat geschrieben:
Das Ölleitblech, bzw Scheibe zwischen den zwei Lagern an der Kurbelwelle.



Jetzt stehe ich etwas auf dem Schlauch, egal wo ich schaue ob Ersatzteilliste oder in den Shops direkt, nirgends wird ein Ölleitblech für die 125er ES angeboten bzw. aufgeführt. Kann mir da mal jemand ein Bild oder Link posten damit ich weis wie das Teil aussieht oder wo es genau sitzt? Das wäre super!

Was Die KW-Lager angeht habe ich so ausdistanziert das zwischen Lager und Sprengring keine Luft ist, also wie in der Anleitung beschrieben. Wäre es möglich das die Distanzscheiben eventuell nicht richtig stramm anliegen und somit Rasseln?

KW Abdeckung Lima-Seitig habe ich ebenfalls auf die richtige Ausdistanzierung geachtet.

Vielen Dank schon mal für die Antworten!

-- Hinzugefügt: 22. Juni 2020 08:24 --

Mainzer hat geschrieben:
Das Ölleitblech am 6201 der Vorgelegewelle.



Achso ich dachte das wären alles Scheiben lediglich zum ausdistanzieren?

-- Hinzugefügt: 22. Juni 2020 08:40 --

Ist diese Scheibe unter dem Sprengring gemeint? Diese habe ich montiert, mit neuem Sprengring da der alte ausgeschlagen war. Bei der Prüfung saß alles ordentlich stramm.

Jetzt weis ich denke ich wo wir sind .... Wenn es an der Spritzscheibe / Ölleitblech liegt, um auf die 1. Frage und Antwort zurück zu kommen, ist ja quasi ein einfahren möglich oder?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3035
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Entschuldige, ich mich vertan.
Die Scheibe war in der RT noch drin, bei der Es laut Zeichnung nicht mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Kai2014 hat geschrieben:
Entschuldige, ich mich vertan.
Die Scheibe war in der RT noch drin, bei der Es laut Zeichnung nicht mehr.



Kein Problem, trotzdem vielen Dank für die Tipps!

-- Hinzugefügt: 22. Juni 2020 18:52 --

Also bin vorhin nochmal ran, dass klingeln oder rasseln ließ sich zum Großteil durch Nachziehen der Kopfschrauben beheben ...

Was das Schleifgeräusch angeht werde ich wohl etwas Geduld haben müssen und hoffen das sich das Einfährt. Allerdings bin ich für jeden weiteren Tipp dankbar, denn das Wetter wird immer besser und da wäre ein erneutes öffnen des Motors unpassend! :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 22:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Mainzer hat geschrieben:
Das Ölleitblech am 6201 der Vorgelegewelle.


Das ist keine Leitscheibe sondern ein Staubblech / Spritzscheibe

Die Spritzscheibe 00-18.063 ist in allen Motoren der kleinen Typenreihe verbaut, bis einschließlich zum EM 150. Ohne diese läuft der Getrieberaum leer und die rechte Lagerstelle der Vorgelegwelle trocken.

Kai2014 hat geschrieben:
Das Ölleitblech, bzw Scheibe zwischen den zwei Lagern an der Kurbelwelle.


Das gibt es am MM 125/2 nicht.

Geräusche aus dem Getriebe kann man am Ort eingrenzen, wenn sie nur in bestimmten Gängen auftreten. Laufgeräusche treten oft an der Buchse der Vorgelegwelle auf oder am Schaltradpaar 1./3.Gang, hin zur Schaltklaue.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 14:16 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Christof hat geschrieben:
[ Ohne diese läuft der Getrieberaum leer und die rechte Lagerstelle der Vorgelegwelle trocken.

ist das wirklich so oder nur bei niedrigem oelstand?
der primaertrieb- und getrieberaum sind doch nicht voneinander getrennt sondern durch eine bohrung verbunden.
diese ist bei den etz-motoren noch viel tiefer angebracht und trotzdem ist die stauscheibe vorhanden:gruebel: :nixweiss:
mfg hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Christof hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Das Ölleitblech am 6201 der Vorgelegewelle.


Das ist keine Leitscheibe sondern ein Staubblech / Spritzscheibe

Die Spritzscheibe 00-18.063 ist in allen Motoren der kleinen Typenreihe verbaut, bis einschließlich zum EM 150. Ohne diese läuft der Getrieberaum leer und die rechte Lagerstelle der Vorgelegwelle trocken.

Kai2014 hat geschrieben:
Das Ölleitblech, bzw Scheibe zwischen den zwei Lagern an der Kurbelwelle.


Das gibt es am MM 125/2 nicht.

Geräusche aus dem Getriebe kann man am Ort eingrenzen, wenn sie nur in bestimmten Gängen auftreten. Laufgeräusche treten oft an der Buchse der Vorgelegwelle auf oder am Schaltradpaar 1./3.Gang, hin zur Schaltklaue.


Vielen Dank für die Ausführungen! Das war ja auch eine Vermutung von mir, ist bei einem Laufgeräusch zwischen Schaltradpaar 1./3. Gang und Schaltklaue bzw. Buchse der Vorgelegewelle, beim schieben des nicht laufenden Motorrades, im Leerlauf, handlungsbedarf oder etwas zu beachten?

Bin heute die ersten 20km Probe gefahren, bin der Meinung das etwas weniger Laufgeräusche aus dem Getriebe kommen. Was die Theorie des Einfahren unterstützen würde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 23. Juni 2020 16:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34697
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
hermann27 hat geschrieben:
der primaertrieb- und getrieberaum sind doch nicht voneinander getrennt sondern durch eine bohrung verbunden.
diese ist bei den etz-motoren noch viel tiefer angebracht und trotzdem ist die stauscheibe vorhanden :gruebel: :nixweiss:

Und man darf die tunlichst nicht aufbohren. Das ist eine definierte Rücklaufbohrung unter Berücksichtigung der Viskosität. Der Primärtrieb schaufelt das Öl rüber in den Getrieberaum, und von dort läuft es langsam zurück.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 24. Juni 2020 00:06 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
danke lorchen
bedeutet das: gewollter ungleicher oelstand in primaertriebsabteil und getrieberaum waehrend des betriebes ,damit der primaertrieb nicht das gesamte oel schaumig riuehrt ?
mfg hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 24. Juni 2020 00:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34697
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, so ist das gedacht. Das Getriebe braucht mehr Öl als der Primärtrieb.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 24. Juni 2020 07:01 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Warum ist das bei der großen TS und Etz andersrum?
Da kommen getriebeseitig 300 und kupplungsseitig 600ml raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 24. Juni 2020 08:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34697
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ungleiche Niveau ergibt sich erst während der Fahrt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 125 Motor/Getriebegeräusche nach Revision
BeitragVerfasst: 30. Juni 2022 10:03 
Offline

Beiträge: 3050
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich möchte mir einen Ersatzmotor für meine RT aufbauen und habe dafür einen Motor aus meinem Fundus geöffnet in welchem die Spritzscheibe, welche vor das linke Lager der Vorgelegewelle kommt, fehlt. :oops: Ich möchte schauen, ob ich eine passende Scheibe im Fundus habe.

Welche Stärke hat die Scheibe und welchen Durchmesser die Bohrung?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt