Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: steuerwinkel sämtlicher modelle.
BeitragVerfasst: 9. April 2006 22:01 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Schalkau
Alter: 39
ich muss jetzt noch mal dumm fragen und zwar suche ich die steuerwinkel der etz 125 150 der leistungsgesteigeten 150er sowie die der 250er und 300er modelle, sowie die ansaug weg länge von 150er und 250er. gemessen von außenkannte trichter des vergasers bis kannte im zylinmder (einlass) mir würe notfalls auch nur die länge des zylinders reichen, also von kante buchse bis außenkannte flansch.

danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 10:38 
Offline

Beiträge: 10
Alter: 43
Ok - in einigen Sachen kann ich dir weiter helfen...

Steuerzeiten:

ETZ 125
E: 151,5
Ü: 114
A: 165,5

ETZ 150 (9KW)
E: 151
Ü: 114
A: 169,5

ETZ 150 (10,5KW)
E: 155
Ü: 120
A: 179

ETZ 250
E: 155
Ü: 123
A: 180

ETZ 251
E: 161
Ü: 115
A: 175

Darf man viell. wissen was du planst ;-)


Zuletzt geändert von Basskicker am 11. April 2006 08:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 13:08 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Schalkau
Alter: 39
ich versuche auf halbwegs wissenschaftlichen grundlagen an einem programm zur berechnung von 2 t motoren mitzuwirken, grundlage sollen die ifa motoren sein...

wäre eben noch schön, wenn jeman die ansauglänegn hätte, bzw mal nem 250er zylinder die länge messen könnte, nen vergaser hab ich selber noch liegen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 03:12 
ddrler hat geschrieben:
ich versuche auf halbwegs wissenschaftlichen grundlagen an einem programm zur berechnung von 2 t motoren mitzuwirken, grundlage sollen die ifa motoren sein

Empfehlenswerte Literatur dazu:

Zweitaktfahrzeugmotoren von Michael Heise

Zweitaktmotoren & Tuning von Christian Rieck

Werkstatthandbuch für Zweitaktmotoren von Siegfried Rauch

Einige spezielle Bücher sind bei Ch. Rieck noch zu bekommen, insbesondere natürlich sein Buch. Hier wird speziell auf Ansaug/Auslaßlängen usw. eingegangen, etliche Formeln inklusive.

http://www.rieck-verlag.de/verlagsprogr ... index.html


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 03:30 
Basskicker hat geschrieben:
Ok - in einigen Sachen kann ich dir weiter helfen...

Zahlendreher bei ETZ 150 9KW: A = 169,5


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 08:22 
Offline

Beiträge: 10
Alter: 43
Hermann hat geschrieben:
Basskicker hat geschrieben:
Ok - in einigen Sachen kann ich dir weiter helfen...

Zahlendreher bei ETZ 150 9KW: A = 169,5


Danke für den Hinweis - hab´s oben gleich mal berichtigt....



Zitat:
ich versuche auf halbwegs wissenschaftlichen grundlagen an einem programm zur berechnung von 2 t motoren mitzuwirken, grundlage sollen die ifa motoren sein...


Wie darf man sich dieses Programm vorstellen?
Was soll es können?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 20:53 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Schalkau
Alter: 39
ohne jetzt jemand zu nahe tretten zu wollen, aber die oben genannten bücher sind leider nur als einstiegsliteratur zu gebraucehn.

das programm soll dann ne komplette auslegung des tunings ausspucken, also alle geänderten maße, eine leistungsangabe unter normalbedingungen, etc.... (alle längen stuerwinke, teilweise geometreie,...)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 21:21 
ddrler hat geschrieben:
ohne jetzt jemand zu nahe tretten zu wollen, aber die oben genannten bücher sind leider nur als einstiegsliteratur zu gebraucehn.

Naja, sind von Fachleuten geschrieben, die ihr Handwerk verstehen und mit diesen Formeln mehr als nur konkurrenzfähige Motoren gebaut haben. :wink:

ddrler hat geschrieben:
das programm soll dann ne komplette auslegung des tunings ausspucken, also alle geänderten maße, eine leistungsangabe unter normalbedingungen, etc.... (alle längen stuerwinke, teilweise geometreie,...)

Wenn du die eierlegende Wollmilchtuningsau als Programm erstellen willst, vergiß es. Es gibt, bis auf die Formeln/Maßnahmen in den genannten Büchern, keine allgemein auf ALLE Motoren präzise anwendbaren Maßnahmen, selbst innerhalb einer Serie gibt es Unterschiede.

Weitergehende Tuningmaßnahmen erfordern ein hohes Maß an Erfahrung, kein noch so guter Computer kann das. Ein Computer wird immer nur Näherungswerte ergeben, den Rest muß der erfahrene Tuner machen. Erfahrung aber ist die Summe aus Enttäuschung & Erfolg, kein Tuner wird bereitwillig sein gewonnenes Knowhow weitergeben.

Wenn das so einfach wäre, dann hätte jeder Formel 1 Rennstall ein solches Programm, um das Äußerste aus den Motoren zu holen. Haben sie aber nicht, sie sind auf den MENSCHEN mit dem "kundigen Händchen" angewiesen, der sich genau mit dem jeweiligen Motor auskennt.

Und: Formel oder Programm sei dahingestellt, aus obengenannten Gründen müßte man auch JEDE Änderung an einem Leistungsprüfstand überprüfen. Nur dann kommt man zu zufriedenstellenden Ergebnissen.


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 12. April 2006 21:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 21:25 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Schalkau
Alter: 39
habe ich behauptet, das ich das alleine mache? ich glaube nicht. und es soll ja auch kein allgemeingültiges programm sein, sondern eben auf bestimmte motoren zugeschnitten werden.

und mit einem ordentlichen näherungsverfahren und natürlich einiger erfahrung bekommt man schon sehr genaue werte, ich weis wovon ich spreche.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 21:28 
ddrler hat geschrieben:
und mit einem ordentlichen näherungsverfahren und natürlich einiger erfahrung bekommt man schon sehr genaue werte, ich weis wovon ich spreche.

Ich auch seit über 30 Jahren, in denen physikalische Gesetze niemals neu erfunden wurden. :wink:

Die von Dir genannten Näherungsverfahren stehen allesamt in den genannten Büchern, inkl. Auspuffberechnung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich meine auch, das wird sehr schwierig.

Das schwierigst ist dabei, die Zylinderspülung ordentlich hinzubekommen.
Bei der Motorenentwicklung hat man Versuchsmotore gebaut, die fremd angetrieben wurden.
Durch einen Zylinderkopf aus Glas hat man dann die eingefärbten Gasströmungen fotografiert. Und dann immer probiert.
Ich denke mal, mit rechnen kann das nur grob bestimen.

Und auch ich hatte früher soche Idee´n, zwecks eigenkonstruktion eines Sportauspuffes.
Das ist aber daran gescheitert, weil ich die Abgastemp. nicht messen konnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. April 2006 23:54 
Steffen G hat geschrieben:
Das schwierigst ist dabei, die Zylinderspülung ordentlich hinzubekommen.
:!: :idea: :!:

SteffenG hat geschrieben:
Ich denke mal, mit rechnen kann das nur grob bestimen.

Absolut richtig! Mit dieser Thematik haben sich schon Generationen von Motorenentwicklern beschäftigt.

SteffenG hat geschrieben:
Und auch ich hatte früher soche Idee´n, zwecks eigenkonstruktion eines Sportauspuffes.
Das ist aber daran gescheitert, weil ich die Abgastemp. nicht messen konnte.

Da kann man nur Näherungswerte (die es als Basis für Berechnungen gibt) nehmen. Der Rest ist Feinarbeit, hier entscheidet aber letztendlich der Fahrversuch und selbst 2 praktisch baugleiche Motoren können sich unterschiedlich verhalten.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt