Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 19:54 |
|
Beiträge: 1121
|
Hallo, bin gerade dabei, eine Kupplung zu revidieren. Bei den Teilen, die ich mir besorgt habe, bin ich auf einen Unterschied bei den inneren Mitnehmer gestoßen. Der auf dem Foto links hat eine ca. 0,3 mm starke Stahlscheibe zwischen Mtnehmer und Antriebsrad und baut insgesamt auch 0,3 mm mehr auf (die Breite beider Zahnräder zusammen gemessen, ohne Bund des Antriebrades). Der mit der Stahlscheibe ist neu und den würde ich auch gerne verwenden. Bin mir jetzt aber unsicher. Kann mir jemand etwas zum Unterschied erklären und ob der mit der Stahlscheibe trotzdem beim EM250 funktioniert? Wäre Euch dankbar. Es sind im Übrigen Originalteile. Meine Kupplung habe ich noch nicht runter, um vergleichen zu können. Ich will erst alle Neuteile vorbereiten. Gruß Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 20:26 |
|
Beiträge: 1262 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
funktionieren sollte der schon, wenn die Zähne stimmern. Aber seltsam sieht er aus! Wo gibt es denn sowas? Und wenn er 0,3mm weiter rauskommt, brauchst du neue Distanzscheiben für die Kupplung. Im Hinterkopf habe ich aber nur 0,1mm Varianz. Nicht dass die Kupplung am Deckel schleift. siehe Schnittzeichnung im Neuber-Müller auf Seite 111
|
|
Nach oben |
|
 |
biker1962
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 20:38 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Kartoffelland Alter: 63
|
Hallo,, der rechts abgebildete Mitnehmer sollte der richtige für deinen 5Gang Motor sein.. Allein schon wegen dem schmalen Bund. Achte darauf das die Nieten noch fest sind. Ansonsten scheint der Mitnehmer schon etwas eingelaufen zu sein. Der Mitnehmer links ist eher für die älteren 4 Gang Motoren gedacht. Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 20:41 |
|
Beiträge: 1121
|
Ist bei mir nicht auf Seite 111. Habe 4. Auflage. Ist aber nebensächlich. Danke erstmal für Deinen Hinweis. Habe gerade gemerkt, dass der Bund am Antriebsrad (zur KW hin) auch ca. 0,6 mehr hat. Ich werde werde dann beim Kupplungswechsel entscheiden, ob ich meinen alten Mitnehmer weiter nutzen kann. Genügend verschiedene Distanzscheiben habe ich zumindest auch liegen.
-- Hinzugefügt: 8. Juli 2021 20:45 --
"Hallo,, der rechts abgebildete Mitnehmer sollte der richtige für deinen 5Gang Motor sein.. Allein schon wegen dem schmalen Bund. Achte darauf das die Nieten noch fest sind. Ansonsten scheint der Mitnehmer schon etwas eingelaufen zu sein. Der Mitnehmer links ist eher für die älteren 4 Gang Motoren gedacht. Gruß Frank"
Ja, das denke ich auch. Zumal die Scheiben auf dem rechten (rechts auf Foto) mächtig im unteren viertel klemmen. Mal sehen, wie mein derzeit noch verbauten, aussieht.
Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 8. Juli 2021 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 20:46 |
|
Beiträge: 1036 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
Links ist 4 Gang nicht EM 250 meiner Meinung nach. Rechts ist der "Richtige" Mitbehmer.
Solltest das dazu gehörige Primärritzel verwenden. Das kann ansonsten zu Geräuschen führen und dauert ne Weile bis sich das ganze aufeinander eingespielt hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 20:48 |
|
Beiträge: 1121
|
Habe das als zusammenpassendes Paar (Mitnehmer und Primärritzel) gekauft.
-- Hinzugefügt: 8. Juli 2021 20:49 --
Beides neu
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 21:01 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34699 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
biker1962 hat geschrieben: Achte darauf das die Nieten noch fest sind. Wenn es ein Mitnehmer für den EM ist, dann sind das Kerbstifte. Da lockert sich nichts mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 21:33 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Maße, gibts nen ganzen Thread über die Mitnehmer. Primärräder die intakt sind können genommen werden. Warum neuerdings Sätze angeboten werden kann ich mir denken. Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 21:57 |
|
Beiträge: 1121
|
Danke Klaus. Es wurde nicht explizit als Zahnradsatz angeboten. Der Verkäufer hatte sowohl von Mitnehmern als auch von Primärritzeln mehrere neue und ich hatte ihn gebeten, zwei gut zueinander passende/laufende zu schicken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 22:42 |
|
Beiträge: 12126 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Zueinander laufende . . . .,
ich kenne einen Instandsetzer der hat in über 30 Jahren nie ein neues Primärrad eingebaut, gebrauchte waren immer vorhanden. Die wurden ja auch nie im Satz angeboten, neuerdings aber bei den einschlägigen Händlern, darauf habe ich mich bezogen.
Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede innerer Mitnehmer ETZ 250 Verfasst: 8. Juli 2021 23:38 |
|
Beiträge: 1121
|
Alles klar....
Hatte zwar viele andere Treads zu Mitnehmer gelesen aber noch nicht das gefunden, was meine Unsicherheit heilen könnte. Ich werde auf jeden Fall den ohne Stahlscheibe zur Scheibenzentrierung beim Zusammenbau der Kupplung nehmen und dann schauen, ob ich mein noch laufendes Radpaar (Mitnehmer +Primärrad) weiterverwenden kann. Zumindest sind aktuell keine auffälligen Geräusche feststellbar. Hauptsache, ich muss keine Scheiben mühselig nacharbeiten. Zumindest habe ich beim Einkauf nicht gespart. Wir werden sehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
|