Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ-Sveni123
|
Betreff des Beitrags: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 15. Juli 2021 22:25 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo, habe heute die Wellendichtringe an meiner ETZ250 gewechselt. Dabei stellte ich fest, dass an der Kurbelwelle sowjetische Kugellager verbaut sind (Made in USSR ist eindeutig). Entweder sind die mehr als 30 Jahre drin oder jemand hatte die noch liegen und hat sie irgendwann nach der Wende eingesetzt. Oder aber, MZ hat tatsächlich Kugellager aus "Freundesland" verwendet. Ist das jemandem bekannt? Sie sind noch voll intakt und ich habe deshalb eigentlich nicht vor, sie zu wechseln.
Zuletzt geändert von Christof am 17. Juli 2021 07:11, insgesamt 1-mal geändert. |
Thema verschoben |
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 15. Juli 2021 22:55 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Die Lager kosten doch nichts neu. Wenn du dir die Arbeit machst, den Motor ganz zu zerlegen, würde ich raten die Lager auch gleich zu wechseln. Das sind Verschleißteile.
Mir ist nicht bekannt, dass MZ im Werk Lager aus sowjetischer Produktion verbaut hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 15. Juli 2021 23:02 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
starke136 hat geschrieben: Die Lager kosten doch nichts neu. Wenn du dir die Arbeit machst, den Motor ganz zu zerlegen, würde ich raten die Lager auch gleich zu wechseln. Das sind Verschleißteile.
Mir ist nicht bekannt, dass MZ im Werk Lager aus sowjetischer Produktion verbaut hat. wenn der Motor läuft, warum? Die Wellendichtringe zu wechseln geht ja bei von außen. Für den Lagerwechsel muß die Kiste auseinander.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 06:45 |
|
Beiträge: 444 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Wenn der Motor sonst unauffällig läuft würde ich die lassen. Sowjetische Motore laufen doch auch damit. LG
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 07:15 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Ich habe eine russische Maschinensäge aus den 80ern . Die verbauten ussr Lager waren schon gekapselt. Ich kann nichts negatives sagen.
Lager die in den Export gingen waren bestimmt nicht so schlecht , wie für den Binnenmarkt.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 07:41 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Ich bin davon ausgegangen, dass der TE den Motor schon gespalten hat, wenn er auf den Kugellagern die Beschriftung lesen kann. Sollte der Motor gespalten sein, dann würde ich erneuern. Ist er noch zu, würde ich es auch lassen. Geht ja nicht drum, dass russische Lager perse schlecht sind. Aber, wenn man schon dabei ist, alle Verschleißteile neu ( insofern, wenn der Motor eh auf muss und/oder auf ist). TS Jens hat geschrieben: Ich habe eine russische Maschinensäge aus den 80ern . Die verbauten ussr Lager waren schon gekapselt. Ich kann nichts negatives sagen.
Die Belastung und Drehzahlen der Lager sind von Maschinensäge zu Kurbelwelle schon sehr unterschiedlich.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Sveni123
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 08:15 |
|
Beiträge: 15
|
Ja, ich werde den Motor noch trennen, weil ich logischerweise nicht weiß, wie er innen aussieht und ich mal einen Blick auf das Getriebe und Co machen will. Außerdem war er unten ´rum mächtig verdreckt und verölt, so dass ich nicht weiß, ob er dicht ist und ich ihn schon deshalb neu kleben werden. Ob ich die sowjetischen Kugellager drin lasse, da habe ich noch keine endgültige Entscheidung getroffen. Aber, wie hier Vorredner sagten, die machen keinen schlechten Eindruck. Mal schauen. Wahrscheinlich sind sie dann nicht von MZ, sondern von einem Vorgänger verbaut worden. Vielleicht ist der Motor ja auch ein Re-Import und in anderen Ostblockstaaten (Bulgarien?) sind bei Reparaturen sicher häufiger sowjetische Teile verbaut worden.
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 08:27 |
|
Beiträge: 1426 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Wenn ein unbekannter Motor auseinander genommen wird, dann kommen dort auch neu Lager und eine neue Kurbelwelle rein ! Die Gehäusehälften sind nicht dafür gedacht das sie mehr als 3-4x diese Aktion unbeschadet überstehen. Also : gleich richtig machen und keine halben Sachen !
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 09:59 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
ertz hat geschrieben: Wenn ein unbekannter Motor auseinander genommen wird, dann kommen dort auch neu Lager und eine neue Kurbelwelle rein ! Die Gehäusehälften sind nicht dafür gedacht das sie mehr als 3-4x diese Aktion unbeschadet überstehen. Also : gleich richtig machen und keine halben Sachen ! Genau 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Sveni123
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 10:22 |
|
Beiträge: 15
|
Hmm....auch da gibt es unterschiedliche Meinungen........wie so oft. Aber ich werde sie erneuern, schon aufgrund des Alters. Wer weiß, wie lange sie halten. Wären es SKF, dann hätte ich sie drin gelassen, weil wahrscheinlich noch "jung"......auch, wenn andere sagen, "muss immer raus, weil einmal offen". 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 11:32 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
wenn die laufzeit der lager nicht bekannt ist wuerde ich auch vorsorglich neue einbauen, egal von welchem hersteller die alten sind. auch skf lager verschleissen auf dauer mfg hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 20:56 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Ich bin auch ein Verfechter von "Alles neu wenn einmal offen". Das steht sogar im DDR.Reparaturhandbuch für die ETZ 250, dass bei einer Motoröffnung stets ein neuer Lagersatz rein sollte. Bei einem Motor unbekannter Herkunft ist das für mich absolute Pflicht. Es ist einfach die vernünftigste Methode, um Lagerdefekten aus dem Wege zu gehen. Das Getriebe muss dann auch penibel gecheckt werden. So bin ich auf der sicheren Seite. Und klar, man sollte die Motoren so wenig wie möglich aufmachen - deswegen immer alles komplett machen, dann ist Ruhe. @ Starke136 Lager kosten schon was  ein KW-Hauptlager mit Kunststoffkäfig ca. 18 Euro von SKF, was schon 36 Euro für die KW macht. Metallkäfig ist allerdings deutlich billiger (ca.6-7 Euro) und funktionieren genauso gut und zuverlässig. Allerdings ist es Hobby - und wer hier spart und geizig ist, der macht was falsch 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 21:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hab MettalkäfigLager verbaut weil ich nicht drauf geachtet hatte. Unterschied kann ich bisher nicht feststellen, möglich das die Halbwertzeit anders ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 21:16 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
So sieht's aus. Wenn man schon aufmacht, dann sollte alles richtig gemacht werden. Neue Lager sind da Pflicht. Allerdings ist bei mir z B. die Hemmschwelle zum Teilen des Aggregates ziemlich hoch. Nur, um mal einen Blick aufs Getriebe zu werfen, würde ich keinen Motor trennen. Und daß er untenrum versifft ist, hat nichts zu sagen. So sehen die immer aus, wenn man sich überhaupt nicht drum kümmert. Also noch lange kein Grund, gleich das große Besteck rauszuholen. Eine Runde mit Spülöl im Getriebe fahren und ansonsten den Motor im Auge behalten, dann klappt das schon. Wenn er doch ne Macke hat, wars den Versuch aber wert.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 22:18 |
|
Beiträge: 3306 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
@ P-J Meines Wissen gibt es keinerlei Unterschiede in der Laufleistung bei Lagern mit Metallkäfig oder mit Kunststoffkäfig bei den MZ-Motoren. Die Kunststoffkäfige sind nur wegen der Geräuschminderung vorgesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 22:26 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
rausgucker hat geschrieben: Die Kunststoffkäfige sind nur wegen der Geräuschminderung vorgesehen. Hab beides in verschiednen ETZ Motoren aber hör keinen Unterschied.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 16. Juli 2021 22:52 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Paul, das muss nicht an den lagern liegen... in deinem Alter 
|
|
Nach oben |
|
 |
Scharlachdorn
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 17. Juli 2021 07:42 |
|
Beiträge: 300 Wohnort: Deutschland Alter: 45
|
русское качество = на вечность 
|
|
Nach oben |
|
 |
radiouwe
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 17. Juli 2021 12:16 |
|
Beiträge: 305 Wohnort: Dresden Alter: 56
|
Dateianhang: USSR_badge_(pin)_with_an__Atommash_-_Volgodonsk__sign.jpg русская машина = хорошая машина  Was in einem Kraftwerk werken kann, wird auch mit einer Kurbelwelle fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 19. Juli 2021 09:00 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Also ich hatte schon SKF Lager Made in france, und Made in bulgaria
Vor kurzen hatte ich FAG Lager Made in Korea .
Bleibt der Motor zu , dann die UdSSR Lager weiter laufen lassen. Wird der Motor getrennt dann sollte man neue Lager verbauen.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 19. Juli 2021 10:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
der garst hat geschrieben: Paul, das muss nicht an den lagern liegen... in deinem Alter Au wart, du langes Elent, irgendwann 
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 19. Juli 2021 10:04 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4298 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Der beliebte Spruch "Never touch a running system" oder auf gut deutsch " Flossen wech von der Bude wenns eenmal läuft!" 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: sowjetische Kurbelwellenlager ETZ250 Verfasst: 19. Juli 2021 11:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
starke136 hat geschrieben: Der beliebte Spruch "Never touch a running system"
oder auf gut deutsch " Flossen wech von der Bude wenns eenmal läuft!" auch wenns nen bischen rappelt. Mein TS 5 Gang im Gespann rappelt seit Jahren und der rappelt noch viele weitere Jahre. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|