Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 3. Januar 2022 10:19 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Mal wieder was zur Vorgelegewelle/Buchse. Ich mache einen MM /3 neu für die TS, die ich gerade aufbaue. Das alte Getriebe ist fertig. Auf dem Tacho standen 30000km und es war kaum noch Öl drin. Alle Wellen eingelaufen, Schlamm mit viel Silberpartikeln drin… Die Buchse für die Vorgelegwelle habe ich selbst getauscht (weil ich es mal machen wollte). Dabei ist mir aufgefallen, dass die neue Buchse ohne Aufreiben gefühlt schon mehr Spiel hat als ein nagelneues Gehäuse, dass hier noch rumliegt. Kann das sein? Die Buchse ist ein original Teil, ging sehr stramm rein. Wie misst man den Durchmesser der Buchse im Gehäuse richtig? Wegen Platzmangel gibt es quasi nur eine Position für den Messchieber. Oder nur ganz oben messen? Ich habe mich erstmal am Kippeln der VGW in der Buchse orientiert.
Dann war auch noch der Bund der Buchse in die Stirnseite/Zahnrad der VGW fühlbar eingelaufen. Als die Buchse raus war, habe ich gesehen, dass der alte Bund 0,3mm höher war als der der neuen Buchse. Gibt es da noch was zu beachten? In dem neuen Gehäuse scheint auch der höhere Bund verbaut zu sein...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 3. Januar 2022 18:54 |
|
Beiträge: 3832 Wohnort: Werther Alter: 48
|
Wo hast du die Buchse her? Ich kenne das nur so, dass die Buchse rein kommt und dann aufgerieben werden MUSS  Mitm Messschieber kommste nich weit, da brauchste schon andere (und präzisere) Messmittel... Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 3. Januar 2022 19:26 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Die Buchse hatte ich von einem der allseits bekannten Händler. Woher weiß ich nicht mehr. Hatte die Sachen für den Motor schon vor Jahren gekauft. Irgendwo im Forum stand aber auch, dass es 'passende' Buchsen gegeben haben soll. Finde das leider nicht mehr. Mal sehen, ob es in der Firma passendes Messequipment gibt...
|
|
Nach oben |
|
 |
Moblin
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 18:41 |
|
Beiträge: 63
|
Den Fred mit den Passenden Buchsen hab ich Heute Mittag gelesen da die Buchse bei meiner ES auch demnächst dran ist. Die Buchsen gibts nach dem Fred bei GÜSI, das sind auch noch Ori Altbestand Teile. Der Fred ist zwar recht alt aber die Buchsen Hat GÜSI immernoch. Hier noch ein link zum Fred viewtopic.php?f=4&t=7645
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 19:22 |
|
Beiträge: 3737 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Die Buchsen müssen passend aufgerieben werden, sonst passen die nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 19:35 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Ich habe jetzt auch genauer messen können, jeweils mehrere Messungen in verschiedenen Positionen. Ein werksneues Gehäuse hat 18,005..18,015mm. Die neue Buchse im alten Gehäuse hat 17,985..18,01mm. Die 17,985mm habe ich aber nur in einem einzigen Punkt. Die Buchse ist hier also nicht rund; auffällig auch im Vergleich zu dem vermeintlich gebohrten neuen Gehäuse. Das merkt man auch, wenn man mit einer VGW kippelt. Die kippt in einer Achse mehr. Habe mir eine speziell Reibahle mit beidseitig langem Schaft und Zentrierkonus besorgt und werde an einem alten Gehäuse üben. Habe auch 5 verschiedene, neue VGWn gemessen. Alle haben 17,94mm auf der Seite.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Moblin
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 19:39 |
|
Beiträge: 63
|
matthias1 hat geschrieben: Die Buchsen müssen passend aufgerieben werden, sonst passen die nicht. Wie gesagt nach diesem Fred sollen die Buchsen von Güsi ohne Anpassungen passen und ob man die 10€ Buchsen von Güsi kauft oder die für den selben Preis bei einem anderen Händler macht letzten Endes kein unterschied, selbst wenn man die von Güsi auch aufreiben muss, ausprobieren kostet in dem fall nichts extra und ich glaube schon das die von Güsi passen.
Zuletzt geändert von Moblin am 19. Januar 2022 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 19:42 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Passen ist relativ. Die VGW geht bei mir auch leicht rein. Die Buchse ist nach dem Einsetzen aber nicht mehr rund.
|
|
Nach oben |
|
 |
Moblin
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 19:52 |
|
Beiträge: 63
|
Da kannst du jetzt nicht mehr viel machen außer die Buchse komplett auf 18,01mm aufzureiben allerdings hast du dann ja 0,06mm spiel auf allen Seiten was jetzt auch nicht so Super ist oder du lässt es so. Die letzte Möglichkeit wäre jetzt einfach noch eine Buchse kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 20:09 |
|
Beiträge: 3737 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Ich hatte mehrere Buchsen von Günter, da hat die VGW nicht in die neue Buchse gepasst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 19. Januar 2022 22:34 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Moblin hat geschrieben: Wie gesagt nach diesem Fred sollen die Buchsen von Güsi ohne Anpassungen passen... Das ist mir neu. Soweit ich weiß, hat Güsi originale Buchsen im Shop. Diese hatten immer Untermaß, bedingt durch unterschiedlich tolerierte Gehäusebohrungen. Frühe Gehäuse hatten größere Abmaße im Bohrungsdurchmesser der Buchse, sodass die Buchse gern im Gehäuse mitdrehte. Ab ca dem MM/3-Motor sind die Abmaße der Gehäusebohrung kleiner. Damit steigt die Vorspannung.Gleichzeitig reduziert sich aber dadurch auch das Laufspiel in der Buchse, sodass man Ersatzteile nicht mehr fertig bearbeitet hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 20. Januar 2022 16:12 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Du meinst, dass die Ersatzgehäuse aus dem Handel bzgl Buchse auch noch nachgearbeitet werden mussten? Hätte ich nicht erwartet - bei neuem Gehäuse kommt doch bestimmt auch einen neue Welle rein und die hat ein definiertes Maß. Bei meinem dürfte es ja trotzdem passen: 18,01mm mit 17,94mm Welle gibt grob die 7/100 Luft. Vielleicht schreibe ich die ganzen Infos aus den verschiedenen Beiträgen mal zusammen. Würde sicher zukünftig helfen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 20. Januar 2022 16:13 |
|
Beiträge: 14687 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Die orginalen Gehäuse ..da braucht nichts nachgearbeitet werden..so war es jedenfalls bei meinem
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 20. Januar 2022 19:35 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
KarlHeinz2000 hat geschrieben: u meinst, dass die Ersatzgehäuse aus dem Handel bzgl Buchse auch noch nachgearbeitet werden mussten? Nein, müssen sie nicht. Eine neue, auf Fertigmaß gerieben Buchse ist ja bei werksneuen Gehäuse immer mit drin gewesen. Aber nimmst du eine Buchse, die im älteren Gehäuse viel Radialspiel zur Vorgelegwelle hat, kann das Radialspiel bei Einbau der gleichen Buchse in Gehäuse neuerer Baujahre kleiner sein, ggf. zu klein. Daher gab es die Buchse nicht im Fertigmaß.
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 20. Januar 2022 21:31 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Das passt auch zu meinem Verständnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
KarlHeinz2000
|
Betreff des Beitrags: Re: Buchse Vorgelegewelle MM /3 Verfasst: 22. Januar 2022 15:01 |
|
Beiträge: 171 Wohnort: Stuttgart
|
Um noch ein paar Infos zu sammeln: Ab welchem Lagerspiel ist die Verschleißgrenze erreicht? Ich habe hier Werte im Bereich 0,14..0,2mm im Kopf, finde aber den Beitrag nicht mehr.
Ist es möglich/sinnvoll eine mitdrehende Buche einzukleben?
Meine ersten Versuche mit einer Reibahle an einem alten Block. Auf der linken Seite habe ich ein Lager 6804 eingesetzt. Darin zentriert der Konus der Reibahle gerade noch so. Jetzt versuche ich ein Gefühl dafür zu bekommen. Ans Zielgehäuse traue ich mich noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|