Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
bero24
|
Betreff des Beitrags: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 6. August 2022 09:31 |
|
Beiträge: 9
|
hallo ich habe eine etz250 anfang 80er bj. ich habe probleme mit den kw simmerringen. ich fahre nicht täglich. mancmak wenn ich sie ankicke gibt es auch mal me fehlzündung. dann ist es meistens vorbei mit lustig , selbst vergaser abbauen und mit startpilot springt sie nicht an. den linken kw simmerrig habe ich immer wie beschrieben mit der feder zum getriebeöl eingebaut. wo kann mein fehler liegen? kann mir jemand ratschläge geben? danke im vorraus lhzg bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 6. August 2022 09:42 |
|
Beiträge: 7889 Wohnort: Regensburg
|
bero24 hat geschrieben: wo kann mein fehler liegen? Hallo! stell dich mal kurz vor, dann sind alle gleich viel netter Dein Problem liegt wahrscheinlich nicht an den Simmerringen, sondern an der Zündung. Also schreib was du für eine Zündung hast, welche Zündkerze, welcher Kerzenstecker, wann Probleme auftreten, fährt die Maschine prinzipiell oder überhaupt nicht mehr? Welchen Vergaser hast du und was hast du dran gemacht? PS: was viele hier richtig toll finden ist (einigermaßen) korrekte Recht- und Groß- und Kleinschreibung.
|
|
Nach oben |
|
 |
bleifrei
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 6. August 2022 09:44 |
|
Beiträge: 302 Wohnort: 01809 Dohna Alter: 28
|
Moin Bernd,
eine Vorstellung deinerseits sowie eine halbwegs gescheite Rechtschreibung wären schön gewesen.
Zum Problem:
Uns fehlen da sicherlich noch ein paar Daten und Infos.
-hast du den Vergaser schonmal zerlegt und alle Bauteile geprüft? -was haste für ne Zündung und wie ist diese eingestellt/überprüft, Funke da? -Zündkerze mal getauscht (klingt für mich danach) Usw usw usw.
Bitte nicht sparsam mit den Informationen sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 08:32 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo danke für alle Hinweise. Vorstellung ist schon vor 4 Jahren beim erst Login gewesen. Bernd, Hessen, Eiterfeld ETZ250 1983 Vergaser Original gereinigt, Kerze Isolator Nacbau Zündung Originale Kontaktakzündung SIRIS Viton von AKF
-- Hinzugefügt: 7. August 2022 08:41 --
Stecker ngk Sie sprang ne Weile gut an ,lief auch gut. Nach eiener Standzeit lies ich den Kraftstoff ab aus Tank und Vergaser. Ich kippte Stihl Motormix hinein 50:1 da nichts anderes zur Hand war. Sprang an, dann bockte sie und nichts mehr. Funke ist da, Kerze nicht ölig, trocken. Blatt papier an den Ansaugstutzen gehalten , Kickstarter betätigt das Papier wölbt sich nach innen und wieder nach außen. Versuch mit Startpilot Nichts kein anspringen. Ist jemand von euch wissenden Schrauber in meiner Nähe, würde sie huckepack bringen um meine Fehlersuche zu Optimieren, soll nicht kostenlos sein. gruß bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 09:16 |
|
Beiträge: 5305 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
bero24 hat geschrieben: ..... Vergaser Original gereinigt, ..... ..... Funke ist da, Kerze nicht ölig, trocken. ..... Hallo, ist der Vergaser denn aktuell auch gereinigt worden oder war das nur beim Aufbau des Motors? Ich frage, weil die Kerze trocken ist. Nach vielen erfolglosen Ankickversuchen müsste sie nun aber total nass sein. Ich würde sagen, die Düsen sind nur zugesetzt. Ich würde meinen, einmal Vergaser ordentlich gereinigt, Durchflussmenge (vielleicht ist der Benzinhahn zugesetzt) geprüft und dann tut sie es wieder. Den Simmerringen würde ich es nicht anlasten, denn anspringen sollte sie auch erst mal mit defekten Dichtringen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 10:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Ich würde es ähnlich wie Frank einschätzen und das Problem eher im Bereich Vergaser / Zündung sehen. Nach einigen Startversuchen mit trockener Kerze kann nicht passen. Ebenso würde der Startpilot an und für sich schon zum Zünden genügen.
Die Simmerringe würden sich aus meiner Sicht zudem zeigen. Entweder durch Öllaufspuren am Ring hinter der Lichtmaschine oder durch den Geruch von Benzin im Getriebeöl.
Wenn alle Stricke reißen: Ich wohne eine Dreiviertelstunde nordöstlich von dir und könnte ggf. nächstes Wochenende es irgendwie Eintakten.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 12:10 |
|
Beiträge: 7889 Wohnort: Regensburg
|
bero24 hat geschrieben: Kerze Isolator Nacbau Zündung Originale Kontaktakzündung es gibt Isolator Nachbauten die taugen nichts. Hier würde ich zuerst ansetzen. Unterbrecherabstand ist korrekt?
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 12:43 |
|
Beiträge: 9
|
hallo ja der vergaser ist mit luft durchgepustet zündung so wie es kann einjustiert, sollte stimmig sein kerze hab ich was ich habe auch mal ne von ner simme probiert benzinhahn ist neu gleichrichter ist ein neuer blauer drin regeler hab ich getauscht dieser große kondensator in der inneren elektrick ist der alte bekomme keinen neuen
-- Hinzugefügt: 7. August 2022 12:49 --
sorry wegen der kleinschreibung hat sich so bei mir etabliert
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 14:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17263 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
bero24 hat geschrieben: sorry wegen der kleinschreibung hat sich so bei mir etabliert Hier aber nicht so... Wedis würde ich auch ausschließen. Den Vergaser hattest du komplett (!) auseinander und alle Düsen (auch Sichtprobe!) auf Durchlass geprüft? Schwimmerventil lässt durch? Schwimmerkammer läuft voll? Durchflussmenge am Benzinhahn stimmt? Zündzeitpunkt überprüft?
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 14:28 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo Ich nehm ihn morgen nochmals auseinander. ZZP habe ich nach Anleitung eingestellt. Benzinhahn ist neu. Gruß Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 14:35 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4368 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Kommt den auch Benzin an der Kerze an?
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 16:24 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo Nein deswegen gehe ich ja von dem Siri links aus
-- Hinzugefügt: 7. August 2022 16:25 --
Habe den Vergaser abgebaut und Startpilot hineingesprüht, lief auch damit nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 17:08 |
|
Beiträge: 5305 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ohne Vergaser, also ohne mögliche Drosselung, einen Versuch mit Startpilot?  Ich denke, das ist der falsche Ansatz. Wenn, dann den Gummischnorchel wegnehmen..... Und ein defekter linker Wedi lässt nicht das gesamte angesaugte Benzin-Luft-Gemisch verschwinden.
|
|
Nach oben |
|
 |
atze-15
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 17:14 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: 98693 Ilmenau Alter: 70
|
bero24 hat geschrieben: Hallo Ich nehm ihn morgen nochmals auseinander. ZZP habe ich nach Anleitung eingestellt. Benzinhahn ist neu. Gruß Bernd Benzinhahn neu muss nicht zwangsläufig i.O. sein,mess mal den Durchfluss. atze
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 17:26 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17263 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
bero24 hat geschrieben: Hallo Nein deswegen gehe ich ja von dem Siri links aus Ich würde mich festlegen, dass es nicht der Wedi ist! Es hört sich sehr nach Spritversorgung/Vergaser an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 17:38 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
flotter 3er hat geschrieben: bero24 hat geschrieben: Hallo Nein deswegen gehe ich ja von dem Siri links aus Ich würde mich festlegen, dass es nicht der Wedi ist! Es hört sich sehr nach Spritversorgung/Vergaser an. Das sehe ich genauso.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 17:50 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17263 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
flotter 3er hat geschrieben: Den Vergaser hattest du komplett (!) auseinander und alle Düsen (auch Sichtprobe!) auf Durchlass geprüft? Schwimmerventil lässt durch? Schwimmerkammer läuft voll? 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 18:22 |
|
Beiträge: 5305 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
flotter 3er hat geschrieben: flotter 3er hat geschrieben: Den Vergaser hattest du komplett (!) auseinander und alle Düsen (auch Sichtprobe!) auf Durchlass geprüft? Schwimmerventil lässt durch? Schwimmerkammer läuft voll?  Na Frank, er schreibt ja, er hat ihn nur mit Luft durchgepustet und will ihn morgen noch mal zerlegen. Vielleicht wäre es das Beste, er fährt nächstes Wochenende zu Sven.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 18:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17263 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
EmmasPapa hat geschrieben: Na Frank, er schreibt ja, er hat ihn nur mit Luft durchgepustet und will ihn morgen noch mal zerlegen.
Vielleicht wäre es das Beste, er fährt nächstes Wochenende zu Sven. Ja - entweder das - oder einfach mal mit System vorgehen und die Tipps hier konsequent abarbeiten. Sonst kann man sich so einen Thread auch sparen... 
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 20:28 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo Ich habe Sven kontaktiert. Ab morgen werde ich nochmals erst die Zündungsseite inspizieren. Dann die Krafstoffseite, den Vergaser kann ich evtl am Samstag in einem großen Ultraschallbad reinigen. Vielen dank füe die Tipps und einen schönen Restsonntag Lhzg Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
DWK
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 20:57 |
|
Beiträge: 2739 Wohnort: Gresse Alter: 55
|
Das große Ultraschallbad lohnt aber nur, wenn alle demontierbaren Teile auch einzeln im Bad liegen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 7. August 2022 22:12 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Alles in Arbeit. Der Vergaser ist sicherlich näher in den Blick zu nehmen und gerade Baustelle 1. warten wir mal ab, was rauskommt.
Wir stehen in Kontakt, wenn es nicht klappen sollte. Zur Not schaue ich es mir mal an. Aber ich denke, der Fehler lässt sich eingrenzen und finden. Die trockene Kerze deutet aus meiner Sicht jedenfalls klar Richtung Vergaser und weniger auf die Siris.
|
|
Nach oben |
|
 |
bero24
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 8. August 2022 12:40 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo an alle die geantwortet haben heute morgen habe ich noch eine Zündkerze gefunden welche ich beim letzten Versuch nicht verwendete. Vielmals gekickt, läuft. Danke das ihr so fleißig geschrieben habt und mich umgestimmt habt. Welche Zündkerzen baut ihr ein? Woher bezieht ihr sie (ist sehr viel B-Ware auf dem Markt)? Die MZ steht manchmal schon länger bis ich sie bewege, was ist euer Tipp damit sie am Tag X gleich anspringt? Ich schließe den Benzinhahn und lasse den vergaser leerlaufen bis sie ausgeht. Wieviel Kraftstoff kann bei Standzeit im Tank verbleiben? Welche benzinsorte verwendet ihr, welche Ölmarke, welche Mischung, 50:1, ? Danke im vorraus linke Hand zum Gruß Bernd
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 8. August 2022 17:03 |
|
Beiträge: 1436 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Kerze: NGK B8HS Bei Standzeit nur den teuersten Sprit von Aral, Shell oder Total verwenden. Name bei Total = Excellium. "Einfacher" Super Plus reicht nicht ! auch der wird schnell schlecht. Mischöl ? Verhältnis: 1:50.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 8. August 2022 17:32 |
|
Beiträge: 5305 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Was heißt "länger ", Monate oder Jahre?
Für über den Winter lasse ich den Tank voll, randvoll.
Wenn die Maschine länger steht (so über ein Jahr), würde ich den Tank leeren und trocken und gut duchlüftet lagern, ggf. auch abgebaut.
Kerze fahre ich die o.g. NGK. Beru Isolator sind auch noch im Einsatz. Von den Nachbau aka-Isolator die Finger lassen, das ist schlimmster China- Müll.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmEl
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 8. August 2022 19:35 |
|
Beiträge: 218 Wohnort: schwanebeck b.halberstadt Alter: 64
|
kerze ist bei mir eine iridiumkerze,die iwf 24 von denso,läuft seit über 5500 km ohne zicken. dann muß aber ein kerzenstecker mit max. 1k-ohm verwendet werden,da die kerze schon entstört ist. meine etz 250 stand ca. 1,5 jahre über 2 winter mit vollem tank unter dem carport und ist ohne schwierigkeiten nach dem 2.-3. kick angesprungen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 8. August 2022 19:46 |
|
Beiträge: 1121
|
EmEl hat geschrieben: kerze ist bei mir eine iridiumkerze,die iwf 24 von denso,läuft seit über 5500 km ohne zicken. dann muß aber ein kerzenstecker mit max. 1k-ohm verwendet werden,da die kerze schon entstört ist. meine etz 250 stand ca. 1,5 jahre über 2 winter mit vollem tank unter dem carport und ist ohne schwierigkeiten nach dem 2.-3. kick angesprungen.  Das mit der Entstörörung trifft aber nicht unbedingt auf Iridium anderer Hersteller zu, oder? Ich fahre nämlich seit ca. 4 tkm eine von NKD mit einem originalen DDR-Kerzenstecker mit Blechummantelung zur vollsten Zufriedenheit. Gruß Ulli
|
|
Nach oben |
|
 |
EmEl
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 9. August 2022 12:25 |
|
Beiträge: 218 Wohnort: schwanebeck b.halberstadt Alter: 64
|
ETZ250Greiz hat geschrieben: Das mit der Entstörörung trifft aber nicht unbedingt auf Iridium anderer Hersteller zu, oder? Ich fahre nämlich seit ca. 4 tkm eine von NKD mit einem originalen DDR-Kerzenstecker mit Blechummantelung zur vollsten Zufriedenheit. Gruß Ulli ehrlich gesagt , hab ich das nie ausprobiert. irgentwo stand mal, die seien selbst entstört und mit 5k-ohm am stecker wäre das quasi doppelt so stark und würde nicht funktionieren. gut zu wissen,das es auch mit entsörten kerzensteckern geht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 9. August 2022 12:51 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
EmEl hat geschrieben: es auch mit entsörten kerzensteckern geht. Mal was grundsätzlichen zu Entstörung von Kerzensteckern. Es wird einfach nur ein Widerstand im Stecker verbaut bzw Material was diesen Widerstand hat. Wie man sich vorstellen kann hat dieser Widerstand auch einen Enfluss auf den Funken den je höher besagter um so weniger kommt vorne an der Kerze an.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: ETZ250 PROBLEME MIT SIMMERRINGEN Verfasst: 9. August 2022 17:49 |
|
Beiträge: 1121
|
P-J hat geschrieben: EmEl hat geschrieben: es auch mit entsörten kerzensteckern geht. Mal was grundsätzlichen zu Entstörung von Kerzensteckern. Es wird einfach nur ein Widerstand im Stecker verbaut bzw Material was diesen Widerstand hat. Wie man sich vorstellen kann hat dieser Widerstand auch einen Enfluss auf den Funken den je höher besagter um so weniger kommt vorne an der Kerze an. Korrekt! ??
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|