Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 9 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZETSFahrer
|
Betreff des Beitrags: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 12. August 2022 21:47 |
|
Beiträge: 135 Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen
|
Hallo zusammen,
ich habe noch einen alten Motor MM 150/2 liegen und wollte den wieder fit machen. Beim zerlegen ist mir aufgefallen das in der linken Gehäusehälfte der Lagersitz in Ordnung ist, aber die Fläche wo der Dichtring sitzt ist an einer Stelle etwas eingelaufen. Man merkt es auch wenn man mit dem Finger drüber geht. Nun meine Frage, kann man das noch verwenden oder lohnt das nicht mehr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 12. August 2022 22:08 |
|
Beiträge: 7889 Wohnort: Regensburg
|
Der Dichtring ist von außen ja "weich", da dürfte nichts passieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 00:05 |
|
Beiträge: 3855 Alter: 46
|
Da die Gehäuse nicht mehr hergestellt werden, lohnt sich eine Wiederverwendung grundsätzlich (Standzeit voll ausnutzen!). Im Zweifel die Sitzfläche hauchdünn mit Motordichtmittel benetzen und vor Montage des Simmerrings trocknen lassen (damit es bei der Montage nicht einfach nur weggeschoben wird).
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 00:11 |
|
Beiträge: 6101 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
Mechanikus hat es schön beschrieben. Erhalten.!
|
|
Nach oben |
|
 |
MZETSFahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 07:31 |
|
Beiträge: 135 Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen
|
Ich werde mir jetzt mal neue Lager und Dichtringe bestellen und dann mal schauen wie der Dichtring passt. Die Idee mit dem Motordichtmittel ist gut, da die eingelaufene Stelle nicht umlaufend ist sondern nur im unteren Bereich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 09:13 |
|
Beiträge: 690
|
Vorher wäre zu klären welches Motorendichtmittel Mechanikus hier meint. Das übliche hochviskose wie Dirko usw würde ich hier tunlichst vermeiden. Auch ein vorheriges trocknenlassen sehe ich kritisch, da solche Dichtmittel eher weniger gut für Scherkräfte ausgelegt ist.
Wellendichtringe setzt man lieber mit niedrigviskosem Flächendichtmittel ein. Dichtring von außen benetzen und gleich einsetzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZETSFahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 10:42 |
|
Beiträge: 135 Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen
|
Hast du da gegebenenfalls einen Tip was gut gehen könnt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 10:51 |
|
Beiträge: 3855 Alter: 46
|
Ich meinte den klassischen "Bärendreck", noch heute als "Motordicht" von Würth erhältlich. Sowas nimmt man zwar nicht für die Trennfugen des Motors (es wird "endfest", man kriegt es kaum wieder auseinander), aber für bestimmte Sonderaufgaben ist es noch immer das Mittel der Wahl. So wie es der Sterni beschrieben hat, geht's aber auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Lagersitz MM 150/2 Verfasst: 13. August 2022 12:48 |
|
Beiträge: 690
|
Ich verwende Liqui Moly 3810, gibts aber auch von diversen anderen Herstellern.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 9 Beiträge ] |
|
|