Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
Ich habe mit meinem neu geschliffenen Zylinder jetzt 600km runter. Bin nie Vollgas gefahren und hatte im Herbst bei zwei Fahrten bei 90km/h ein kreischen, Motor aus, kurz Rollen lassen und dann wieder gestartet und lief wieder einwandfrei. Jetzt den Zylinder gezogen. An allen Seiten wo die Stehbolzen sind Klemmer. Was läuft falsch??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1767
Wohnort: 06571
Alter: 60
Sieht nach zu viel Luft und wenig Benzin aus.
Der Kolbenbolzen ist auch mit angelaufen.
Und so wie der Kolben aus sieht hat er nicht das richtige Mass, rund um angekokt.


Zuletzt geändert von Ralle am 1. Februar 2024 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Überschrift geändert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
Vergaser ist original und richtig eingestellt und der Kolben wurde von der Schleiferei mitgeliefert. Kommt aus Magdeburg. Lief aber bis zum Schluß tadellos ohne klappern oder irgendwas.


Zuletzt geändert von Ralle am 1. Februar 2024 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Überschrift geändert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1523
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Trägt zwar nicht zur Lösung bei....aber mit dieser Schleiferei habe ich auch schon so Einiges erlebt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 22:17 
Offline

Beiträge: 444
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Mit welchem Drehmoment hast Du den Kopf angezogen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
25nm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 06:52 
Offline

Beiträge: 444
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich hatte einen Simson Motor mit so einem Schadenbild auf dem Tisch, da war die Buchse regelrecht gestaucht weil zu fest angezogen.
Vielleicht ist das ein Ansatz.
LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1523
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Der Zylinder wird doch beim Bohren auch eingespannt oder?
Wo macht man das denn?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 12:49 
Offline

Beiträge: 3726
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Kolben und Zylinder vermessen.
Den Auftrieb im Zylinder mit Natronlauge entfernen und leicht honen. Ist das Einbauspiel zu eng, dann entsprechend mehr honen.
Kolben an den Klemmstellen befeilen und dann alles wieder zusammenbauen und weiterfahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1767
Wohnort: 06571
Alter: 60
matthias1 hat geschrieben:
Kolben und Zylinder vermessen.
Den Auftrieb im Zylinder mit Natronlauge entfernen und leicht honen. Ist das Einbauspiel zu eng, dann entsprechend mehr honen.
Kolben an den Klemmstellen befeilen und dann alles wieder zusammenbauen und weiterfahren.


Bei der Gesamtfarbe des Kolbens ist zu eng nicht das Problem gewesen.
Es war eindeutig zu heiß.
Die Ursache könnte auch bei der KW liegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Gleiches Schadensbild hatte ich auch mal. Bei mir war es fehlendes Öl im Kraftstoff. Kurzum, ausversehen blank reingeschüttet.

Ich vermute das kannst du ausschließen?

Ansonsten bin ich auch der Meinung viel zu heiß geworden. Gründe gibt es viele:
-falschluft
-Vergaser zu mager
-falscher ZZP
-falsches Einbauspiel
-falsches Spaltmaß
usw.

Was mich tatsächlich mal interessieren würde ist die Behauptung der verzogenen/gestauchten Laufbuchse. Wie kann man es schaffen sollen eine recht massive Graugußlaufbuchse mit 4x M8 Stehbolzen (die in Alu geschraubt sind) zu verformen? Zumal die Buchse an sich nirgends aufliegt. Maximal würde man die Buchse unten aus dem Kühlkörper drücken, auch trotz des oberen Bundes.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
Rene, da bin ich bei Dir.
ich fahre immer 1:33. Der Vergaser ist original und Schwimmerstand richtig eingestellt.
Vape ist verbaut,
Spaltmaß hatte geprüft,
Falschluft und Einbauspiel stehe ich gerade auf dem Schlauch
Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1767
Wohnort: 06571
Alter: 60
Bei Falschluft kommt der Ansaugstutzen zum Zylinder in Betracht, oder Der Simmering auf der KW Seite.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 19:20 
Offline

Beiträge: 220
Wohnort: Hahnenklee
Alter: 40
Hallo Felle01!
Der Fall scheint eindeutig zu sein: Die Riefen neben den Stehbolzen!
Eine Graugußbuchse sitzt niemals nur mit Übermaß in dem sie umgebenden Zylindermaterial. Sie ist außen aufgerauht und wird mit Zugabe von Bindemittel vom Aluminium umgossen. Das nennt sich "Alfin Verfahren".
In Deinem Falle hat wahrscheinlich die Zylinderschleiferei gepfuscht. Zum Aufbohren muß der Zylinder auf eine Platte mit Hilfe von den 4 Stehbolzen aufgeschraubt werden, so daß der Fußflansch zur Auflage kommt. Du mußt quasi den Zustand beim Bohren herstellen, den Du hast, als wenn Du den Zylinder auf den Motor gebaut hättest. Bei Nichtbeachtung dieser Maßnahme kann die Zylinderwand nach der Montage auf Deinen Motor beim Anziehen der Stehbolzen nach innen gedrückt werden, was vermutlich der Fall ist.
Das ist zumindest meine Vermutung. Eine renommierte Zylinderschleiferei muß das eigentlich wissen. Ich habe schon viele Zylinder ausbohren lassen, so etwas, wie Dir passiert ist, hatte ich noch nicht, die Jungs haben immer gewußt, was sie tun.
Wenn Du im Besitz eines Innenmeßgerätes (Subito") bist, miss doch mal den Zylinder nach, ob du da Aus-bzw. Einbauchungen hast. Das könnte viel aussagen. Zur Not kann man jemanden bitten, das zu tun.
Jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg für die anstehende Reparatur, ärgerlich ist sowas immer.
Guzzi44


Zuletzt geändert von Guzzi44 am 2. Februar 2024 19:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
Aber dann läuft sie tadellos beim Fahren und im Stand?

-- Hinzugefügt: 2. Februar 2024 19:25 --

Die Schleiferei sagt zu fest angezogen und damit ist sie raus.
Bring ihn jetzt woanders hin. Was bleibt mir übrig?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 20:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Felle01 hat geschrieben:
ich fahre immer 1:33.

Warum? Das ist eine ETZ. Mineralisch geht da 1:50, teilsynthetisch geht sogar 1:70.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 31
Alter: 53
Ich fahre mz406


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Addinol MZ 406 ist teilsynthetisch. Damit kannst du 1:70 fahren. Wenn es klemmt, ist nicht das Öl dran schuld.
Wenn Du dem Glauben anhängst, viel Öl schützt vor Klemmern, dann könntest Du auch 1:25 mischen. :wink: Das Öl ist hier nicht das Problem, sondern eher der Kolben. Ich würde so verfahren, wie Matthias es schreibt.
matthias1 hat geschrieben:
Kolben und Zylinder vermessen.
Den Auftrieb im Zylinder mit Natronlauge entfernen und leicht honen. Ist das Einbauspiel zu eng, dann entsprechend mehr honen.
Kolben an den Klemmstellen befeilen und dann alles wieder zusammenbauen und weiterfahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 20:32 
Offline

Beiträge: 1006
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
smartsurfer81 hat geschrieben:
Trägt zwar nicht zur Lösung bei....aber mit dieser Schleiferei habe ich auch schon so Einiges erlebt.


Ihr macht wieder ein Geheimnis aus der Schleiferei.
Wenn es Kolben Fischer ist, da hatte ich mit der KR51/1 auch so meine schlechten Erfahrungen mit Nachbesserung allerdings auf Kulanz ?. Hatte hier auch mal Bilder eingestellt vom hohnen. Da kamen auch direkt antworten wie: oh Gott, viel zu grob, schlecht, ... .

viewtopic.php?f=4&t=81055&p=1866381&hilit=Kolben+Fischer#p1866381

Stehbolzen Klemmer soll es geben. Im Simson Bereich habe ich häufiger davon gehört. Langtuning hat sowas auch mal gesagt.

Kann auch einen anderen Grund geben, durch einen zu fest sitzenden Kolbenbolzen, siehe auch dazu Beweisbild. Stammt aus einem Reparaturhandbuch von MZ mit der Bildunterschrift:
,,Nebenstehender Kolben hat geklemmt, weil der Kolbenbolzen zu stramm in den Bolzenaugen saß!"


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von pfuetzen am 2. Februar 2024 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 2. Februar 2024 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1767
Wohnort: 06571
Alter: 60
Lorchen hat geschrieben:
Addinol MZ 406 ist teilsynthetisch. Damit kannst du 1:70 fahren. Wenn es klemmt, ist nicht das Öl dran schuld.
Wenn Du dem Glauben anhängst, viel Öl schützt vor Klemmern, dann könntest Du auch 1:25 mischen. :wink: Das Öl ist hier nicht das Problem, sondern eher der Kolben. Ich würde so verfahren, wie Matthias es schreibt.


An zu wenig Öl lag es bestimmt nicht, oben an der Laufbuchse sieht man die Verkokung.
Ich hätte die KW in Verdacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenfresser ETZ150
BeitragVerfasst: 3. Februar 2024 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 532
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Stimmt, mit den zu festen Kolbenbolzen und dem entsprechenden Anzeichen steht in jedem MZ Reparaturbuch.

Wie sitzt denn dieser bei dir im Kolben? Kolben handwarm, da sollte er sich eindrücken lassen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt