Es ist schon eine Zeit her. Habe gleich vier ES Kupplungsdeckel zum Dreh- Fräßbetrieb meines Vertrauens gebracht. Die Deckel waren nach etwas Wartezeit abholbereit. Drei der Deckel tun ihren Dienst und halten seit schätzungsweise 8 Jahren das Öl zuverlässig zurück.
Es gibt eben auch die Gruppe, denen die originale Optik außerordentlich wichtig ist. Zu denen zähle ich. Und ich mag die Herausforderung technische Verbesserungen möglichst im Verborgenen anzuwenden.
Meine ES sind nicht dicht. Die metallenen Verschlussstopfen in der rechten Motorhälfte schwitzen immer was raus. Damit kann ich noch leben und gehört irgendwo ja auch dazu.
Die Ausführung der Arbeiten sind hier gut gemacht.
-- Hinzugefügt: 3. Juli 2024 07:06 --Guzzi44 hat geschrieben:
Hallo Fans!
Da bringt endlich mal ein Neuer hier im Forum eine technisch einwandfreie Lösung für o. a. Problem und prompt wird es bemängelt.
Dabei frage ich mich, was "Fehlende Originalität" bedeutet. Die MZ Modelle waren sogen. "Brot und Butter"- Motorräder und diese Aufgabe haben sie sehr gut erfüllt. Was da teilweise an Fetischismus mit betrieben wird, ist zumindest für mich unverständlich. Wenn bei meiner Karre ein Teil nicht mehr zu besorgen geht, baue ich nach div. Änderungen auch markenfremde (Karosserie)- Teile ein, ich will schließlich wieder fahren können.
Aber das soll jeder nach seinem Gusto entscheiden.
Schönes Wochenende Guzzi44
Brot und Butter Fahrzeug - was wohl für MZ ab den 1960er Jahren zutreffen könnte. Auffällig ist (vor allem die letzten 20 Jahre), dass auf Oldtimerveranstaltungen es eben oft diese Brot u Butter Fzg sind, von denen sich noch recht viele im Originalzustand befinden. Und es diese sind, um die sich Leute versammeln und Bewunderung äußern. Andere Fahrzeugklassen unterlagen, wenn sie dann erschwinglich wurden, jahrelangen Umbau-Tuning-Exzessen. Warum sollte man nicht vor diesen überdauerten Originalzuständen nicht etwas Achtung haben dürfen, nur weil der Anschaffungspreis einst niedrig war.