Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 19:59 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Da habe ich gerade ein Reservegetriebe für den EM 250 komplettieren wollen - und ein Schaltrad für den 2. Gang fehlte noch. Gut, ich habe da ein Gebrauchtteil, das ginge noch. Aber im Netz bot MMM ein neues Schaltrad an, knapp 40 Euo mit Versand. Und jetzt ist das Teil da - sieht auch gut aus. ABER: Die Schaltklauen haben offenbar null Grad Hinterschneidung. Wenn ich das einbauen würde, ruiniere ich das Getriebe. Oder sieht einer von Euch da eine Hinterschneidung der Schaltklaue? Rechts im Bild das Neuteil von MMM und links ein originale Schaltrad - da sieht man deutlich die Hinterschneidung. Wieso verkauft man so einen Mist?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2718
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Das sind die üblichen Nachbauten, leider.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 20:26 
Offline

Beiträge: 1046
Wohnort: Beeskow
Alter: 42
Gibt es eigentlich gute Nachbauten für das schaltrad 2 Gang?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2718
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich kenne keine


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 21:14 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich dachte, dieser Anbieter hätte einen brauchbaren Nachbau. Zumal MMM ja immer ordentlich die Imagetrommel rührt. Und grundsätzlich ist das Teil auch vorzeigbar. Aber ohne Hinterschneidung ist es schlicht Schrott - da kann es noch so schick aussehen.
Nachbauten gibt es nur für das Schaltrad 1./3. Gang - bei Güsi und Gabor, die haben da wohl selbst was produzieren lassen. Kostet dann auch knapp 100 Euro. Soll aber auch eine gute Qualität haben - natürlich mit korrekter Hinterschneidung.

Dieses Schaltrad für den 2. Gang geht morgen an MMM als Retoure zurück. Ich schreib ihm auch was dazu ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 21:23 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2985
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die erste Serie war okay, die neue leider nicht.
Die ich habe, sind aus den Niederlanden und nicht mehr verfügbar.
Da hilft nur Laserschweißen um die Originalen zu retten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 21:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ganz übel. :kotz: Zurück damit!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 21:44 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Warum ?
Einfach - weil der Händler handelt.
Er bestellt Räder zu einem genehmen Preis und bekommt sie dafür.

Und bei dem Schaltrad 1. - 3. Gang
hatte meines Wissens der Christof eine Rolle gespielt.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 21. August 2024 21:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Preis muß sich hinter der technischen Tauglichkeit unterordnen, ansonsten hat sowas da oben auf dem Markt nichts verloren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1518
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Vielleicht ist es so gewollt, und angedacht, dass man sich die Hinterschneidungen vom Winkel her selber an seinen persönlichen Geschmack anpassen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 15:54 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Smart Surfer Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 16:24 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
Smart Surfer Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder?????

Glaub nicht. Sarkasmus ist hier das Stichwort :wink:

Also hoffe ich zumindest....

Allerdings ganz so weit hergeholt ist das nicht. Soll ja Leute geben die das praktizieren. Keine Ahnung was manchen dazu treibt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 17:12 
Offline

Beiträge: 411
Wohnort: Waldenburg
Alter: 29
Das Zahnrad hat wie original zu sein. In Form und Material. Entweder gleichwertig oder besser. Da gibt es nichts zu diskutieren.

Mfg Steven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1518
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Ja das war nicht ernst gemeint....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1718
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Die Händler scheinen schon ganz abgebrühte Leute zu sein.

Ich hab das ja nicht zum ersten mal gelesen,
dass da wissentlich Schrott verkauft wird.
Und wie viele Leute das Zeug zurückgeschickt haben, und sich beschwert haben.
Die machen aber einfach weiter...

Ich weiss nicht, ich könnte da keine Nacht schlafen,
wenn ich Teile verkaufe,
von denen ich weiss, dass sie nicht funktionieren oder sogar noch weitere Schäden anrichten.
Oder meine Kunden wegen den Mist dann nochmal den Motor zerlegen müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 19:20 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Danke, smartsurfer, für die Klarstellung ;)

Das Teil ist heute zum MMM zurückgegangen. Ich habe den üblichen Rückgabeschriebs beigelegt. Und noch das Foto vom EIngangsbeitrag samt einer Erklärung, warum das Teil Schrott ist. Verbunden mit der (rethorischen) Frage, warum MMM sowas verkauft, obwohl es offensichtlich unbrauchbar ist. Und das es im Falle eines Einbaus mindestens die Schaltgabel und das Gangrad vom 2. Gang gehimmelt hätte ...
Mal sehen, ob es eine Reaktion gibt. Aber wahrscheinlich werde ich nur kommentarlos den Kaufpreis zurückbekommen. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Händler irgendwas erklärt hätte, wenn ich solche unbrauchbaren Nachbauten zurückgeschickt habe.Die Rückerstattung gibt es immer, ich bleibe auf den Transportkosten sitzen - und still ruht der See.

Obwohl, stimmt nicht ganz. Stoßdämpfer Schwarz hatte mir mal einen Zehn Euro Schein in die reparierte Zurücksendung an mich gelegt ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 22. August 2024 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1718
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Der Herr Schwarz aus Auerbach ist auch ein feiner Mensch,
den kenne ich persönlich.

Der hat mal die Stossdämpfer für meine AWO nach meinen Wünschen gebaut. Das hat auch geklappt.
Irgendwas schief gehen kann immer, da sagt ja keiner was.

Der ist sowas von kompetent, hilfsbereit und freundlich,
von seiner Sorte bräuchten wir viel mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 11:29 
Offline

Beiträge: 513
MrSchaf hat geschrieben:
Das Zahnrad hat wie original zu sein. In Form und Material. Entweder gleichwertig oder besser. Da gibt es nichts zu diskutieren.


Grundsätzlich richtig aber dann ist den Händlern der Gewinn zu gering. Also Chinakracher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 14:27 
Offline

Beiträge: 932
Wohnort: Bi uns to hus.
Es müssen nur 100 Leute rufen: Lieber Güsi wir zahlen gerne 200€ für ein hochwertiges Zahnrad!
Dann organisiert er vielleicht etwas hochwertiges.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 16:58 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
zweitakt hat geschrieben:
Es müssen nur 100 Leute rufen: Lieber Güsi wir zahlen gerne 200€ für ein hochwertiges Zahnrad!
Dann organisiert er vielleicht etwas hochwertiges.


Verstehe deinen post nicht so ganz. GÜSI Hat doch mal welche nachfertigen lassen. Die waren top. Und kosteten um die 70-80 €.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 17:02 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2985
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist 1/3 Gang, nicht der zweite.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 17:09 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Kai2014 hat geschrieben:
Das ist 1/3 Gang, nicht der zweite.

Stimmt das war das Zahnrad. Das vom 2 Gang geht ja nicht ganz so oft kaputt. Da ist natürlich die Nachfrage geringer und damit hat man auch das Risiko auf den teilen sitzen zu bleiben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 17:29 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2985
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der zweite geht ziemlich oft kaputt, nur 4 und 5
halten ewig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34675
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das liegt leider am Ölleitblech, das auch werksseitig gerne mal nach rechts ansteigt statt abzufallen, wodurch der 2. Gang verdurstet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 23. August 2024 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1830
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
...
Mal sehen, ob es eine Reaktion gibt. Aber wahrscheinlich werde ich nur kommentarlos den Kaufpreis zurückbekommen.
...

Martin, da passiert garantiert nix.
Der Milz ist mittlerweile auch nur ein Stino-Händler mit Dollarzeichen in den Augen. Ich habe bei ihm mal persönlich in Ottendorf-Okrilla auf'm Teilemarkt seine viel zu dicken Ölleitscheiben reklamiert und von ihm eine Stellungnahme erbeten, warum er solch unbrauchbaren Schrott trotz Kenntnis des Mangels weiterhin verkauft. Die Traube an seinem Stand wurde immer größer und das Interesse der Leute an dieser Angelegenheit war ihm sichtlich unangenehm. Letztlich hat er das Ding vor Ort aber "ausgesessen", indem er mich dann einfach ignorierte.

rausgucker hat geschrieben:
...
Die Rückerstattung gibt es immer, ich bleibe auf den Transportkosten sitzen.
...

Wenn der Händler mangelbehaftete Ware liefert, hat er die Rücksendekosten zu tragen. Bei einigen "Händlern" muß man als Kunde leider dran bleiben und notfalls auch mal die Daumenschrauben anziehen. Von allein erstatten die wenigsten, da muß man teilweise schon energisch fordern.


Zuletzt geändert von Treibstoff am 25. August 2024 15:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 09:04 
Offline

Beiträge: 932
Wohnort: Bi uns to hus.
rene1982 hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
Es müssen nur 100 Leute rufen: Lieber Güsi wir zahlen gerne 200€ für ein hochwertiges Zahnrad!
Dann organisiert er vielleicht etwas hochwertiges.


Verstehe deinen post nicht so ganz. GÜSI Hat doch mal welche nachfertigen lassen. Die waren top. Und kosteten um die 70-80 €.


Das soll mehr das Grundproblem für MZ-Nachbauteile darstellen.
Wenn ich BMW-Teile benötige kostet das Zahnrad 150 - 200€.
Dafür taugt es auch etwas.
Nur sind die MZ-Fahrer leider durch die vielen Dumping-Preise geblendet und kneifen das Portemonnaie zu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 13:39 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
zweitakt hat geschrieben:
rene1982 hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
Es müssen nur 100 Leute rufen: Lieber Güsi wir zahlen gerne 200€ für ein hochwertiges Zahnrad!
Dann organisiert er vielleicht etwas hochwertiges.


Verstehe deinen post nicht so ganz. GÜSI Hat doch mal welche nachfertigen lassen. Die waren top. Und kosteten um die 70-80 €.


Das soll mehr das Grundproblem für MZ-Nachbauteile darstellen.
Wenn ich BMW-Teile benötige kostet das Zahnrad 150 - 200€.
Dafür taugt es auch etwas.
Nur sind die MZ-Fahrer leider durch die vielen Dumping-Preise geblendet und kneifen das Portemonnaie zu.


Verstehe. Ist auch nachvollziehbar.

Wenn man allerdings die 150-200€ pro Zahnrad für ein Funfganggetriebe hochrechnet. Bist du bei 1500-2000€. Also wenn du alle erneuern willst. Dazu kommen evtl. noch Kolben, Zylinder, Kurbelwelle, Kupplung, Dichtung, Lager, Kleinkram. Das dürfte den Fahrzeugwert bereits überschreiten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 15:52 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2985
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das sind Oldtimer und unser Hobby, das kostet nun mal Geld. Ich kenne viele, die geben im Monat 300€ für Kippen aus , das ist auch ein teures und schädliches Hobby .


Zuletzt geändert von Kai2014 am 24. August 2024 16:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 531
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Ich bin jetzt kein Fachmann, aber meines Wissens könnte man die Hinterschneidung nachträglich schleifen lassen, anschließend brauchts wieder die Oberflächenhärte - also zum Härtespezialisten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 21:36 
Offline

Beiträge: 552
Wohnort: an der Hütte
Alter: 48
Ja und das kostet wieviel?
Und macht wer?
In welchem Zeitraum?

So dahergesagtes hilft uns hier leider kein bisschen weiter.

Gruß Rally


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 24. August 2024 22:55 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Dieses Schaltrad ist ein absolutes Standardteil. Weder vom Material, noch von der Form oder von der Bearbeitung her ist es sonderlich anspruchsvoll. Die Materialkosten werden lächerlich sein. Die Verzahnung muss genau sein, allerdings im üblichen Rahmen. Es muss nicht individuell angepasst werden / eingeschliffen werden - das MZ Getriebe ist zwar nicht schlecht, aber es stellt jetzt auch nicht den Gipfel der Feinmechanik dar. Will sagen: Dieses Schaltrad läßt sich mit Sicherheit in jeder "Metallbude" mit etwas know how herstellen.
Schaut Euch die Schaltgabeln des 5Gängers an. Eine simple Konstruktion - ist in der DDR mehr oder weniger ein Massenartikel gewesen, weil Verschleißteil - und dementsprechend preiswert.
In China müssen die doch simplen Teile 1 zu 1 nachbauen können? ... und dann mal zwei Überseecontainer damit vollmachen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 06:41 
Offline

Beiträge: 7856
Wohnort: Regensburg
rausgucker hat geschrieben:
In China müssen die doch simplen Teile 1 zu 1 nachbauen können? ... und dann mal zwei Überseecontainer damit vollmachen?


klar, dann muß erstmal ein Händler die 10.000 Stück vorfinanzieren, dann ein Probeexemplar bauen lassen, dieses kontrollieren und idealerweise 20tkm probefahren, dann die Lieferung aus China und dann hat der Chinese festgestellt, dass er 1ct billiger produziert, wenn er die Hinterschneidungen weglässt, weil so wichtig können die ja nicht sein, und dann geht das Ganze wieder von vorne los.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 12:59 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
OK, man muss natürlich auch Hersteller finden, die zuverlössig produzieren. Also nicht mal eben die Hinterschneidung weglassen. Tja, zehntausend Stück sind soundso zuviel. Aber es gibt auch Kleinserien. Dann eben nur tausend Stück. Aber wir schweifen ab. Es wird ja offenbar schon produziert, sonst hätte mmm ja dieses Schaltrad nicht. Am einfachsten wäre, wenn der Hersteller sich an die Vorgaben halten würde. Dann wäre nämlich alles ok.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1830
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
rausgucker hat geschrieben:
...
Am einfachsten wäre, wenn der Hersteller sich an die Vorgaben halten würde. Dann wäre nämlich alles ok.

Kennst Du die Vorgaben, die dem Hersteller des Schaltrades ohne Hinterschneidungen gemacht wurden? Vielleicht hat er sich ja exakt daran gehalten! Ich sehe hier eher den Auftraggeber in der Pflicht. Der Hersteller realisiert letztlich das, was der Auftraggeber bereit ist, zu bezahlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 14:37 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Gut, letztendlich hat mmm seinen Job nicht ordentlich gemacht, das stimmt schon. Man hätte als Unternehmen / Händler die fehlerhaften Teile direkt reklamieren und zurückschicken müssen. So ist es durch Schlamperei in den Verkauf gekommen. Und bestimmt verkauft er davon so einige Stück - ohne Reklamation. Meine Rücksendung wird mit Sicherheit auch wieder eingetütet und an den nächsten Besteller rausgeschickt.


Zuletzt geändert von rausgucker am 25. August 2024 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1830
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Leider ist es so, daß die Wenigsten reklamieren. Wenn von 100 verkauften Schalträdern 80 reklamiert werden würden, dann wäre das für den Händler ein Minusgeschäft und er würde sich bewegen. Ich hab früher auch mal gesagt, "scheiß drauf, wegen den paar Kröten". Aber wenn nicht reklamiert wird, dann ändert sich an der Qualität auch nichts. Deshalb reklamierte ich mittlerweile auch mangelhaften Kleinteile.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 16:30 
Offline

Beiträge: 442
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich verstehe sogar wenn sich unsere Teilehändler damit zurückhalten irgendwelche hochwertigen Sachen nachfertigen zu lassen. Das Risiko auf den dann eventuell teuer eingekauften Kleinserien sitzen zu bleiben ist eben da.
Noch dazu wenn wieder jemand ein Haar in der Suppe sucht und womöglich findet.Ich erinnere an die Bremsscheiben...
LG Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 19:08 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist ja auch quatsch.
Umgekehrt wird ein Schuh draus.
Der Fuchs oder so ähnlich verkauft das für 17 €.
Wie soll das qualitätsvoll sein.

LG Klaus

Und da du dich auskennst zur Bremsscheibe,
ist da nun ein Gutachten bei ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 19:22 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Treibstoff Stimmt, ich habe auch so eine Ecke, wo Teile rumliegen, die ich hätte zurückschicken müssen. Weil sie einfach unbrauchbar sind. Man ist dann doc zu bequem ...

Weil hier gerade noch die Bremsscheiben angesprochen wurden; klar, bei Teilen, die ABE u.ä. brauchen, ist der Aufwand wirklich hoch. Da muss man schon sehr gut kalkulieren ...
Aber grundsätzlich ist die Gefahr, auf den Teilen sitzen zubleiben, doch ganz gut einschätzbar. Gerade Getriebeteile, die als verschleißfreudig bekannt sind, wird man immer verkaufen können - besonders für die Volumenmodelle bspw.ETZ. Die brauchen dann auch keine ABE. Wenn es die Schalträder 2. Gang in guter Qualität für 50 Euro/st. gäbe, wird man die immer los. Oder Schaltgabeln. Da werden originale Teile einzeln aktuell für 125 Euro angeboten. Diese Schaltgabeln wurden in der DDR in Großserie hergestellt, das war kein Problem, die sind auch nicht sehr kompliziert. Wenn da ein Satz mit den drei Schaltgabeln in guter, zuverlässiger Qualität für 90-100 Euro kostet, werden die Händler die Dinger auch sicher los. Bei den Simson Leuten funktioniert das ja inzwischen auch gut mit den Nachbauteilen. Da sind komplette Motoren im Nachbau erhältlich - für die Freaks sogar Motorgehäuse, welche CNC aus dem vollen Alu-Block gefräst werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1024
Wohnort: OWL
Alter: 53
Ich oute mich jetzt mal: Könnt ihr mir mal auf den Bild oben zeigen wo die fehlende Hinterschneidung ist ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 19:58 
Offline

Beiträge: 3297
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe es mal ganz grob reingemalt - wie es mit dem Touchpad halt so ging. Rechts ist der Winkel der Schaltklaue 90 Grad - null Hinterschneidung. Links ist da ein deutlicher Winkel zusehen, es sind 3 Grad. Diese sog. Hinterschneidung bewirkt, dass ein eingelegter Ganz drin bleibt - denn das Schaltrad verhakt sich quasi im Gegenstück, dem Gangrad. Ist die Hinterschneidung abgenutzt (Verschleiß), wird der Gang nur noch von den Schaltgabeln gehalten, diese glühen dann aus - und das Getriebe hat einen schwerwiegenden Defekt. Wer also ein Schaltrad ohne Hintershcneidung hat bzw. einbaut, der baut sich praktisch ein vollkommen vershclissenes Erstzteil ein - bzw. baut einen massiven Defekt mit einem eigentlich guten Neuteil ein. Das heißt, das rechte Teil ist schon im Neuzustand Schrott.
Ich hänge mal ein zweites Bild an. Da sieht man, wie die Hinterschneidungen von Schalt- und Gangrad ineinandergreifen und so den Formschluss herstellen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von rausgucker am 25. August 2024 22:52, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 20:39 
Offline

Beiträge: 442
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Wenn andere Meinungen gleich Quatsch sind,sei es drum.
Worauf ich hinweisen wollte,es gibt Leute die machen sich richtig Gedanken ein Problem für uns zu lösen.Was gibt's dafür? Gegenwind,aber nicht konstruktiv, sondern nur als Gemecker.Nicht erst seit der Bremsscheibe.
Einige von uns hatten die erste Brembo austauschen müssen wegen der Klapperei,ich auch.Darf ich jetzt mit der MZ Scheibe nicht fahren?
Natürlich,ich hab das sogar ne H-Nummer an der Emme.
GüSi bietet das Teil mit ABE,dann ist das für mich ok.
LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 21:09 
Offline

Beiträge: 12115
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ok mit ABE
habe ich bisher nicht gewusst.
Ich habe im thread gelesen, dass ein Dokument runter geladen werden muss.

Danke und Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 25. August 2024 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4376
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@rausgucker: Bezüglich "die Dinger wird man immer los":

Ich glaube, so einfach ist das nicht. Ja, früher oder später wird man die schon los. Aber wann? Wenn man ein3 fünfstellige Anfangsinvestition hat und nicht weiß, wann man im Plus rauskommt,muss man sich das als Händler schon gut überlegen. Außerdem muss man das Geld für die Investition erstmal haben. Wenn man sich das erst von der Bank leihen muss, sieht die Sache nochmal anders aus. Und was, wenn man als Händler selbst schon über 50 oder 60 ist? Da will man nicht mehr 10 oder 20 Jahre warten, bis das Geld wieder drin ist.

Außerdem: Wie groß sind denn die Laufleistungen der meisten MZetten heute? Wer fährt denn noch mehr als 1000 km im Jahr? Gibt sicher einige (auch hier im Forum), bei denen das hier gezeigte Schaltrad erst nach Jahren für Probleme sorgt. Weil der Motor erstmal 2 Jahre in der Ecke steht und nach dem Einbau nur ein paar Kilometer pro Jahr fährt. Bis ernsthafte Probleme auftauchen, ist die Gewährleistungsfrist längst rum.

Ich will das Schaltrad nicht schönreden, ganz im Gegenteil. Aber wenn das Anfertigenlassen vernünftiger Schalträder so ein Selbstläufer wäre, wie Du schreibst, dann hätten es schon mehrere Händler gemacht. :ja:

Oder anders herum: Wenn Du Dir sicher bist, dass das so einfach ist und sich das Geld in kurzer Zeit wieder reinholen lässt, dann mach es! Ich bin mir sicher, die meisten Händler werden Dir die Schalträder gerne abkaufen, wenn Du sie zu den von dir gewünschten Preisen anbieten kannst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 531
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Wie gesagt, ich mit diesem Teil in der Lage würde mich erstmal schlau machen, ob mir das jemand schleift und härtet. Insofern das danach noch maßhaltig wäre. Die ganze Szene der Uraltoldtimer lässt viel anfertigen. Das kostet, sicherlich, aber unmöglich scheint gar nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5468
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
So, hier mal ein paar Fakten:

Erfahrungsgemäß geht das Schaltrad 1./3. Gang häufiger kaputt als das 2. Gang Schaltrad.

Das 1./3.Gang Schaltrad hab ich mittlerweile ca. 500 Mal verkauft.

Die 1. Charge mit 250 Stück hat ca.4 Jahre gebraucht, bis sie verkauft war.
Die 2. Charge ca. 3 Jahr
Die 3. Charge mit 250 Ctück ist gerade in Produktion und wird ca. Ende September bei mir sein.

Zu den Kosten:

Es gibt keine originale technische Zeichnung mehr von diesen Zahnrädern.
Deshalb musste erst eine solche angefertigt werden (von einem originalen Zahnrad wurden die Maße etc. abgenommen). Das hat damals dankenswerter Weise der Christof für mich gemacht).
Dann wurden 2 Muster hergestellt (Stückpreis ca. 600 €).
Diese wurden dann gestestet in 2 Motoren. Nach der entsprechenden Testzeit für gut befunden und dann die Serienfertigung gestartet.

Jede dieser 250 stück Chargen kostet mich ca. 10 000 - 12 000 € netto.

Fertigen lasse ich sie bei einer Firma in Baden Württenberg.

Ich bin nun fast 66 Jahre alt.
Mit 70 will ich in "Rente" gehen und die MZ Teile die ich dann noch habe als Komplettpaket loswerden...

Es rechnet sich also für mich einfach nicht,das 2. Schaltrad Projekt noch zu starten.

Und wenn jemand ein gutes Schaltrad für 50 € und einen Satz Schaltgabeln für 70 oder 80 € verkaufen kann, dann sagt mir bitte seine Adresse :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 05:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5685
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Man müsste auch schauen, ob die allgemeine Geometrie stimmt. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Hinterschneidungen nicht radial geschliffen, sondern als Sehne eines Kreises. Spart 50 % der Schleifgänge, weil man immer zwei in einem Durchgang schleifen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 06:22 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 661
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
Oder Schaltgabeln. Da werden originale Teile einzeln aktuell für 125 Euro angeboten. Diese Schaltgabeln wurden in der DDR in Großserie hergestellt, das war kein Problem, die sind auch nicht sehr kompliziert. Wenn da ein Satz mit den drei Schaltgabeln in guter, zuverlässiger Qualität für 90-100 Euro kostet, werden die Händler die Dinger auch sicher los.


Du Schreibst es selber, Großserie. Damit ist viel gesagt.

Auch wenns OT ist. Gutes Beispiel sind die Schaltgabeln.
Wie wurden die Hergestellt? Geschmiedet? Stahlguß? Gibt es die Guß/Schmiede-Form noch. Kann man die Gabeln aus dem vollen fräßen? Dabei würden grob geschätzt 80%+ weggespahnt werden und das ist teuer. Welches Material soll es werden? Ohne CAD geht heute gar nichts. Wer vermisst die Teile und konstruiert die nach? Gibt es evtl. noch Originalzeichnungen von megu. Wie sind die Maße in Nulltoleranz die vorgesehen wurden? Welche Toleranzen haben die Teile? Wie wurde gehärtet, bzw. wie hart muss es werden und wie tief? Wie wurde die Oberfläche vergütet?

Es geht also nicht, ne neue original Schaltgabel nach China zu schicken und sagen: macht mal. Wenn Du in Deutschland mit so einem anliegen kommst, wird zuerst gefragt wer du bist. Sollte dein Vorname nicht mit einer deutschen Automarke beginnen hast du als kleiner Händler schonmal nicht ganz so gute Karten. Dann kommt bei 99% der Anfragen folgendes: kein Interesse, keine kapazitäten frei, nur ab 100.000 Stück, können wir nicht, das risiko tragen Sie, Werkzeugkosten liegen im oberen 5-stelligen Bereich oder es kommt gar keine Antwort. Oder noch besser: in zwei Monaten ist Weihnachten, in drei Monaten sind Sommerferien, der, der das sonst immer macht ist in Elternzeit usw. usf..

Unterhalte dich einfach mal mit einem guten Händler. Oder noch besser arbeite mal mit einem zusammen.

Das zum Thema Schaltgabeln. Die sollten ja doch recht präzise sein. Hier weiteres Beispiel: sieht einfach aus, brauchen aktuell viele leute, werden zu Mondpreisen gehandelt, kostet in der Herstellung vielleicht 10€...wenns Werkzeug vorhanden ist. Mit verzinken, den beiden eingepunkteten U-Schieben und den vorderen Haltern sinds dann vielleicht 30€. Der Hersteller gibt es dann für 40-45€ an den Händler ab, der verkauft es für 60-70€. Aber keiner kann und will das machen. Weils einfach zu teuer ist ein Tiefziehwerkzeug zu bauen. Wenn man davon ausgeht das so ein Werkzeug 30.000€ (wenns reicht) kostet dann kommen bei 100 Blechen, auf ein Blech 300€ an Werkzeugkosten hinzu. Bei 1000 Blechen sind es "nur" noch 30€. Da würde dann ein Blech grob 100€ kosten. Im Einkauf würde der Händler somit erstmal 40-45.000€ in 1000 dieser Blecher investieren. Dann muss er die lagern können und hoffen das er die Zeitnah verkauft. Bei 100Stück im Jahr, braucht er 10Jahre.
Dateianhang:
Sitzbankblech.JPG

Mittlerweile hat ja Güsi auch noch was dazu geschrieben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 06:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1425
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Neue Räder müssten nicht geschliffen werden. Nur die Nacharbeit der Schrotteile weil sie schon hart sind.
Original waren die Klauen gefräst mit einer speziellen schräg- gestellten Vorrichtung, mit der auch geteilt wurde und speziellen Winkelfräsern, das haben wir alles in unserm MZ eigenen Werkzeugbau angefertigt.

Es waren immer 3 Räder nebeneinander auf der Vorrichtung und es wurde dann 3x durchgefahren und sie waren fertig.
In dem Raum standen 3 Waagerecht Fräsmaschinen in 90 Grad zueinander, die 1 Bediener bedienen musste….

Ich habe das auch mal 1 Samstag als Sonderschicht gemacht….
Unser Werkzeugbau lag 1 Etage tiefer als diese Verzahnungsabteilung.

Heute wird das bei den Stückzahlen wohl mit einem Spezial Schaftfräser mit 3 Grad auf einer senkrechten Fräsmaschine gemacht….

Man man wenn es zu Ostzeiten schon Digitalkameras gegeben hätte…. Was bei uns so an Zeichnungen und Vorrichtungen so durchgegangen ist …..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neues Schaltrad 2. Gang mit 0 Hinterschneidung?
BeitragVerfasst: 26. August 2024 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4468
Wohnort: Neubiberg b. München
Treibstoff hat geschrieben:
Kennst Du die Vorgaben, die dem Hersteller des Schaltrades ohne Hinterschneidungen gemacht wurden? Vielleicht hat er sich ja exakt daran gehalten! Ich sehe hier eher den Auftraggeber in der Pflicht. Der Hersteller realisiert letztlich das, was der Auftraggeber bereit ist, zu bezahlen.

Sollte das Teil in China gefertigt worden sein, so weiß ich von jemandem der sich beruflich mit der Vermittlung solcher Sachen beschäftigt, dass es den Auftrag incl. aller Zeichnungen auf Chinesisch braucht, dann kriegt man genau das was man bestellt hat, in genau der Qualität.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt