Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
AndisMZ-Tuning
|
Betreff des Beitrags: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Oktober 2024 09:23 |
|
Beiträge: 2
|
Hallo zusammen! Meine TS 150 / 3 zieht Nebenluft. Im Rahmen der Maßnahmen würde ich jetzt die Wellendichtringe der KW tauschen. Zündungsseite ist mir klar, aber: wie fest sitzt der Wellendichtringträger auf der linken Seiten (hinter dem Primärzahnrad) im Motorgehäuse? Im Web finde ich nichts aussagekräftiges dazu (Wichtig: die Motorversion ist die "letze" also die /3 mit aussenliegenden Wellendichtringen) ... VG Andre
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Oktober 2024 10:20 |
|
Beiträge: 14641 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 15. Oktober 2024 18:45 |
|
Beiträge: 3798 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Falls du nich alles lesen möchtest: Der komplette Primärtrieb samt Kupplung muss runter. Bisschen tricky, aber machbar, wenn du ne Haltelamelle hast. Alles andere lässt sich improvisieren. Der Träger bleibt drin, nur der Drahtsprengring wird gelöst, der Ring entfernt (Dichtflächen auf Kurbelwelle und Träger dabei heile lassen!) der neue rein gedrückt und mitm Drahtsprengring gesichert. Dann alles wieder zusammen bauen. Im wesentlichen is hier einiges davon beschrieben: http://mutschy.bplaced.net/motorreg_mm150 Is eigentlich die Anleitung zur Überholung, aber da steht alles dabei  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
smartsurfer81
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 15. Oktober 2024 21:11 |
|
Beiträge: 1515 Wohnort: Oschersleben Alter: 44
|
Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden? Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 16. Oktober 2024 03:29 |
|
Beiträge: 2979 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Ja, der bleibt wo er ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 16. Oktober 2024 12:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34670 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
smartsurfer81 hat geschrieben: Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden? Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich? Den kriegt man nicht mehr richtig dicht bzw. fest. Außerdem ist er zerwürgt, wenn man ihn draußen hat. Der linke Dichtring soll angeblich von außen zu tauschen sein, aber ich finde das äußerst schwierig, den da rauszupopeln. Im Werk wurde er übrigens von innen eingesetzt. Er soll außen am Sicherungsring anliegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 16. Oktober 2024 18:09 |
|
Beiträge: 931 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Lorchen hat geschrieben: smartsurfer81 hat geschrieben: Eine Frage habe ich mal dazu, warum soll der Träger nicht gelöst werden? Ist er dann nicht mehr zentriert oder was hat es damit auf sich? Den kriegt man nicht mehr richtig dicht bzw. fest. Außerdem ist er zerwürgt, wenn man ihn draußen hat. Der linke Dichtring soll angeblich von außen zu tauschen sein, aber ich finde das äußerst schwierig, den da rauszupopeln. Im Werk wurde er übrigens von innen eingesetzt. Er soll außen am Sicherungsring anliegen. Was sagt denn die Rep.-Anleitung des /3 Motors?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 17. Oktober 2024 11:28 |
|
Beiträge: 3798 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Drin lassen. Punkt.
Und ja, es geht bescheiden. Aber ich bau lieber den Primärtrieb samt Kupplung runter, als den Motor zu öffnen. Wobei auch das beim /3 relativ einfach geht, wenn du weißt, wie 😎
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 29. Juni 2025 14:53 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hallo zusammen, mir ist eine TS150 zugeflogen...Bj.1977 und die wurde schonmal vor ca.15-20 Jahren restauriert (lt.Aussage Vorbesitzer). Die schaut auch sehr gepflegt aus. Sie stand in einem privaten Museum und ist seit 2002 abgemeldet. Die Maschine wurde aber ab und zu bewegt, auch wenn das natürlich nur Kurzstrecken waren.
Der Motor springt super an, läuft auch gut. Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich die Wellendichtringe erneuern oder einfach erstmal fahren und schauen, ob alles weiterhin gut läuft? Die erste kurze Runde hat keine Probleme ergeben
Danke Viele Grüße Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 29. Juni 2025 19:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8920 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
gexx hat geschrieben: Hallo zusammen, mir ist eine TS150 zugeflogen...Bj.1977 und die wurde schonmal vor ca.15-20 Jahren restauriert (lt.Aussage Vorbesitzer). Die schaut auch sehr gepflegt aus. Sie stand in einem privaten Museum und ist seit 2002 abgemeldet. Die Maschine wurde aber ab und zu bewegt, auch wenn das natürlich nur Kurzstrecken waren.
Der Motor springt super an, läuft auch gut. Wie ist eure Einschätzung? Sollte ich die Wellendichtringe erneuern oder einfach erstmal fahren und schauen, ob alles weiterhin gut läuft? Die erste kurze Runde hat keine Probleme ergeben
Danke Viele Grüße Robert Werd mal einen Blick auf die rechte Seite und die Farbe des Dichtrings. An und für sich halte ich es jetzt nicht für soo dramatisch. 15 Jahre haben einige meiner Fahrenden Motoren auch schon wieder auf der Uhr, mit Vitonringen allerdings.
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 1. Juli 2025 11:38 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Hi Sven, danke, das ist ein guter Tip. Ich werde da mal nachschauen. Wenn schon Viton-Ringe montiert sind, wovon ich eigentlich ausgehe, dann hätte ich auch keine Bauchschmerzen Viele Grüße Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 1. Juli 2025 12:15 |
|
Beiträge: 14641 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Den linken Dichtring könnte man auch sehen. bißchen mehr Aufwand. Primärritzel inkl. Kupplungskorb muß ab..auch von aussen wechseln wäre mit Fingerspitzengefühl möglich. Aber nicht den Dichtringträger lösen!!!!
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 14:03 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Mist, ich habe nicht beachtet, dass ich doch nicht den 150/3 habe, sondern noch den Vorgängermotor. Da kommt ja so einfach nicht an die Dichtringe. Ich werde den Motor erstmal so testen , wie er ist...Sollten die Wedis hinüber sein, kann ich ja noch immer den Motor regenerieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 14:49 |
|
Beiträge: 5282 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Bist Du sicher, daß es ein MM 150/2 ist? Woran machst Du das fest? Bei Baujahr 1977 sollte es schon ein /3 sein. Gib mal die Motornummer durch.
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 14:54 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Motornummer schicke ich heute Abend, habe vergessen zu fotografieren Habe das eigentlich nur am fehlenden Drehzahlmesserantrieb festgemacht...ich dachte ,dass alle /3 einen hatten? Erstzulassung ist 1977, Baujahr lt. Typschild ist 1976...kommt mir zwar komisch vor, kann allerdings auch ein Zulassungsfehler in den 90ern sein
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 14:57 |
|
Beiträge: 14641 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
MM150/3gibt es auch ohne Drehzahlmesser..
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 15:25 |
|
Beiträge: 5282 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Bei Baujahr 1976 ist fast alles möglich, es kann noch ein /2 sein, ein /3 mit altem, glattem Motorgehäuse (wie /2 - seltenes Übergangsgehäuse) oder ein /3 schon mit der Gußwarze, wo der Drehzahlmesserantrieb (ggf. gab es die auch erst ab Bj. 1977, bin da nicht ganz sicher) sitzt. Einen Drehzahlmesserantrieb gab es 1976 und 77 jedoch noch nicht, erst ab 1978.
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 16:35 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Die Motornummer ist 6543966 Ich denke, dass ist dann ein /2 ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 17:07 |
|
Beiträge: 5282 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ja, nach Motornummer ist es ein /2.
|
|
Nach oben |
|
 |
gexx
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 18:30 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Ruhrgebiet Alter: 45
|
Alles klar 👍 Ich werde den Motor erstmal in Betrieb nehmen, bisschen was gibt es aber noch zu tun...wenn er nach 100km noch gut läuft, passt es...ansonsten muss ich im Winter den Motor öffnen. Jetzt möchte ich das auf Verdacht nicht machen. Wenn ich schon die Schlitzschrauben vom rechten Lagerdeckel sehen, wie die mich angrinsen  ...da weiß ich genau, eine davon lässt sich wieder schwer öffnen. Dann mache ich solche Eingriffe lieber nur, wenn es tatsächlich notwendig ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: 14. Juli 2025 20:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34670 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ich halte übrigens den oben gezeigten sehr späten /2 für den besten MM 125/150-Motor. Der /3 war Murx. Wenn der Motor da oben einmal gut gemacht wird, hat man viel Spaß damit. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: Gestern 20:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9642 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Lorchen hat geschrieben: ch halte übrigens den oben gezeigten sehr späten /2 für den besten MM 125/150-Motor. Der /3 war Murx. AMEN! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MM150/3 Wellendichtring Kurbelwelle links Verfasst: Gestern 23:22 |
|
Beiträge: 3677 Alter: 46
|
Interessante Meinung. Ich finde die Konstruktion eigentlich sehr überzeugend. Besser als beim /2 gefällt mir die nicht gestufte, stärkere Kurbelwelle, das Nadellager am Kolbenbolzen und das größere lichtmaschnenseitige Lager sowie natürlich die Gemischschmierung der Hauptlager. Und nicht zu vergessen die außenliegenden Simmerringe. Nur der Drehzahlmesserantrieb ist in der Tat nicht der Weisheit letzter Schluß. Aber wer braucht an einer TS schon einen Drehzahlmesser?
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 23 Beiträge ] |
|
|