Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
PLVI4
|
Betreff des Beitrags: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 17. November 2024 18:01 |
|
Beiträge: 153 Wohnort: Vogtland
|
Hallo zusammen, an einem von mir erworbenen Rumpfmotor für eine ETS 250 (MM 250/3?) ist eine Kurbelwelle verbaut die anstatt des klassischen Schlitzes nur ein Loch besitzt: Dateianhang: IMG_20241117_154343.jpg Gibt es dazu ein spezielles Teil um eine Schwungscheibe korrekt aufsetzen zu können? Falls ja wäre ich für einen Quellenanbage dankbar. Gruß René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 17. November 2024 18:12 |
|
Beiträge: 2808 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
|
Nach oben |
|
 |
PLVI4
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 18. November 2024 18:13 |
|
Beiträge: 153 Wohnort: Vogtland
|
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß René
|
|
Nach oben |
|
 |
Guzzi44
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 18. November 2024 18:57 |
|
Beiträge: 218 Wohnort: Hahnenklee Alter: 40
|
Hallo René ! Der obige Stift ist für einen anderen Zweck vorgesehen. In Deinem Fall handelt es sich um die Positionierung des Lima-Ankers. Die Lösung: Besorge dir einen Stahlstift, der in die Bohrung der Kurbelwelle passt und schneide ihn auf die Länge, daß er ca. 1 bis 1,5mm an der Kurbelwelle übersteht. Eine Stück einer entsprechenden Schraube ohne Gewinde tut es auch. Wenn Du Glück hast, entspricht dieser Durchmesser der Nutenbreite in dem Anker der Lima. Wenn nicht, feilst Du diesen Überstand von 2 gegenüberliegenden Seiten beidseitig gleichmäßig auf die Nutenbreite ab und setzt den Stift ein. Dann die Nut des Ankers einfädeln und festziehen. Wesentlich für den Halt des Ankers ist der Zustand des Konus auf der Lima, der überträgt die Kräfte, und nicht der Stift, der dient nur der Positionierung. Jetzt hoffe ich, daß ich mich verständlich ausgedrückt habe. Es wäre schön, wenn Du weiter berichten würdest. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung. Guzzi44
aufsetzen
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 18. November 2024 19:22 |
|
Beiträge: 2981 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wenn das wirklich eine ETZ Welle ist, wie wurde das mit den Innenliegenden Wedis gelöst?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 18. November 2024 19:30 |
|
Beiträge: 3798 Wohnort: Werther Alter: 47
|
So, wie der Zapfen aussieht, vermutlich gar nich 🙈 Von hier aus also aufm Handy) behaupte ich mal, dass da noch kein Anker jemals drauf war.
Ich würde es eh ganz anders lösen: Position der Bohrung auf der Stirnseite markieren, Anker mit der Nut zur Markierung fluchtend aufsetzen, fertig. Kein Gemehre mit Stift basteln, etc pp.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 19. November 2024 07:15 |
|
Beiträge: 5467 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Die Nachbauwellen haben alle dieses Loch für den 4x4 stift.und der verlinkte Stift ist sehr wohl für diesen Zweck....
|
|
Nach oben |
|
 |
Guzzi44
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 19. November 2024 10:51 |
|
Beiträge: 218 Wohnort: Hahnenklee Alter: 40
|
Hallo daniman und Guesi ! Ich muß zu meiner Schande eingestehen, daß Ihr mit Euren Vorschlägen Recht gehabt habt, der Stift ist in der Tat für diesen Zweck gedacht! Ich habe die Nutbreite in einem meiner Anker nachgemessen, es sind 4 mm. Ob man die Prozedur der Bestellung auf sich nimmt oder den Stift selbst anfertigt, ist jedem selbst überlassen, wobei die Anfertigung keine unüberwindlichen Probleme bereiten sollte. Also, nichts für ungut. Zu dem Vorschlag von mutschy folgendes: Um die lächerliche Anfertigung des Stiftes zu umgehen, die Methode mit dem Filzschreiber anzuwenden, halte ich für einen Witz, damit beseitigt man das Problem nicht nachhaltig. Sowas kann man als Notmaßnahme für unterwegs bezeichnen. Bei schludriger Ausführung kann es sogar passieren, daß die Grundplatte des Unterbrechers nicht mehr genug hergibt, um die Zündung korrekt einzustellen. Aber Jeder, wie er mag. Guzzi44
|
|
Nach oben |
|
 |
AV P601 deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 19. November 2024 15:42 |
|
Beiträge: 26
|
Als Notmaßnahme würde ich es nicht bezeichnen. Aktuelle Polräder von Vape bei den Simsonmodellen haben oft keine Nut mehr und werden ohne die Arretierung ausgeliefert.
Persönlich bevorzuge ich eine Positionierung aber auch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 19. November 2024 16:26 |
|
Beiträge: 690
|
Fehlinformation! Die Polräder der Vapeanlagen für Simson haben sehr wohl eine Nut. Die für/von Powerdynamo haben keine.
|
|
Nach oben |
|
 |
AV P601 deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 20. November 2024 04:58 |
|
Beiträge: 26
|
@Der Sterni https://www.akf-shop.de/Set-Umruestsatz ... 2/10069208Bevor du jemandem eine Fehlinformation unterstellst, solltest du bitte richtig lesen und dich eventuell erkundigen. Ich schrieb "oft" und nicht immer. Da ich selbst nicht genau weiß, welche Vapeausführung Polräder mit Nut oder ohne hat. In dem Link findest du eine ohne.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 20. November 2024 06:30 |
|
Beiträge: 547 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Also ich kenne auch nur Vape Polräder mit Nut. Und das Foto von dem Link zeogt meiner meinung nach , nicht einen Umrüstsatz für eine Schwalbe , die kenne ich auch etwas anders
|
|
Nach oben |
|
 |
Peterle deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 20. November 2024 06:41 |
|
Beiträge: 132 Wohnort: Greifswald Alter: 31
|
Das ist der Gleichstromumbausatz, die haben keine Nut. Passen für alle Fahrzeuge von Simson, sind günstiger als die anderen Sätze und alles läuft über die Batterie/Kondensator, eigentlich das bessere System.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 20. November 2024 18:56 |
|
Beiträge: 3687 Alter: 46
|
Tatsächlich gibt es die Rotoren von Vape bzw. Powerdynamo häufig in einer Variante ohne Nut. Manche Umbausätze, z.B. für DKW, aber auch für MZ haben die Rotoren ohne Nut schon im originalen Lieferumfang. Das trifft vor allem auf solche Anlagen zu, die, wie z.B. RT, ES, TS 125/150 keinerlei Verstelleinrichtung infolge der Gestaltung der Befestigung der Grundplatte zulassen. Die Zündeinstellung erfolgt dann zwingend durch Verdrehen des Rotors auf dem Kurbelwellenstumpf. Somit ist das Vorhandensein einer Federnut vollkommen verzichtbar. Nichtsdestotrotz kriegt man dieselbe Anlage auch durchaus mit Rotor inklusive Federnut geliefert. Ich vermute, das wird sicherlich nach aktuellem Vorrat so zusammengestellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 20. November 2024 23:00 |
|
Beiträge: 690
|
AV P601 deluxe hat geschrieben: @Der Sterni https://www.akf-shop.de/Set-Umruestsatz ... 2/10069208Bevor du jemandem eine Fehlinformation unterstellst, solltest du bitte richtig lesen und dich eventuell erkundigen. Ich schrieb "oft" und nicht immer. Da ich selbst nicht genau weiß, welche Vapeausführung Polräder mit Nut oder ohne hat. In dem Link findest du eine ohne. Reine Gleichstromvariante = Powerdynamoversion der Vape Zündanlage. Warum die bei AKF unter dem Markennamen Vape geführt wird wissen auch nur sie selbst. Da die Simson AC/DC Vapeanlagen einzig und allein an MZA geliefert werden, werden die wohl am besten wissen was es ist. Ein kurzer Vergleich der MZA-Nummer von AKF gefällig? MZA-Nummer: 50840 Ein kurzer Blick in den MZA-Shop Dateianhang: PD Vape MZA-SS.png Ups, da steht ja auf einmal Powerdynamo... Die klassische "originale" AC/DC-Variante (also die, die immer ne Nut im Polrad hat) wird übrigens unter der MZA-Nummer 13041-00S geführt. Wer soll jetzt also anfangen richtig zu lesen und sich zu erkundigen? 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
AV P601 deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 21. November 2024 05:45 |
|
Beiträge: 26
|
Wenn du so direkt fragst, dann du.  Dateianhang: Screenshot_20241121_053643_Chrome.jpg Der Kern der Aussage bleibt. Aus technischer sicht, braucht es die Nut im Polrad nicht. Deshalb liefert Vape auch div. Polräder aus die diese nicht haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 21. November 2024 06:45 |
|
Beiträge: 690
|
Sinnlos, wenn der Gegenüber den Unterschied zwischen der AC/DC Vapeanlagen und der Gleichstrom PD-Anlage nicht versteht. Hersteller ist jeweils die Firma Vape, die Anlagen werden dennoch stets mit unterschiedlichen Polrâdern ausgeliefert. PD stets ohne Nut, die klassische Vape stets mit und das nicht erst seit 20 Jahren... https://www.powerdynamo.biz/deu/kb/simson50.htmAuch gerne nochmal von PD bestätigt. Schönen Tach noch...
|
|
Nach oben |
|
 |
AV P601 deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Kurbelwelle MM 250/3 Verfasst: 21. November 2024 09:49 |
|
Beiträge: 26
|
Ich denke wir reden aneinander vorbei und sollten es dabei dann auch belassen.
Es ging mir nie um Ac/Dc oder nur Dc. Ich weiß auch um den technischen Unterschied. Habe sogar beide im Einsatz.
Es ging darum zu sagen, das die Nut im Polrad nicht nötig ist. Um zu zeigen das dies nicht bei den Haaren herbei gezogen ist, habe ich lediglich ein Beispiel eines Herstellers gebracht, der beides im Sortiment hat. An dieser Ausage ist immer noch nichts falsch. Das Vape dabei Powerdynamo Anlagen ausliefert spielt überhaupt keine Rolle, den Vape stellt sie ja her.
In diesem Sinne wäre es gut, wenns dann hier auch technisch weiter geht.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 18 Beiträge ] |
|
|