Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Hupe211
|
Betreff des Beitrags: Zentrieren der Kurbelwelle ES 175 Verfasst: 31. Januar 2025 08:22 |
|
Beiträge: 9
|
Hallo zusammen!
Ich hätte eine Frage bezüglich des Einstellen der axialen Position der Kurbelwelle im Kurbelwellengehäuse einer ES 175/0. Ist es notwendig, dass die Kurbelwelle wirklich exakt mittig sitzt? Wenn ja gibt es Möglichkeiten die Kurbelwelle über Ausgleichscheiben oder ähnliches auszumitteln? Laut Handbuch ist dies ja nicht vorgesehen.
Gruß Emilio
|
|
Nach oben |
|
 |
MrSchaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Zentrieren der Kurbelwelle ES 175 Verfasst: 31. Januar 2025 15:24 |
|
Beiträge: 411 Wohnort: Waldenburg Alter: 29
|
Ausgleichsscheiben sind links nur notwendig, wenn die KW am linken Gehäuse schleifen würde. Das muss man vorher im besten Fall ermitteln. Wenn man die gleiche KW wiederverwendet (regeneriert oder original) und keine Schleifspuren sieht sowie keine Scheiben drin waren, dann brauchst du in 99% der Fälle einfach nur wieder alles zusammen zu bauen.
Beim m53 von Simson müssen die Scheiben rein, da die KW sonst schleift. Hier kann man sogar soweit ausgleichen, damit die KW mittig läuft. Braucht man aber idR nicht.
Mfg Steven
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Zentrieren der Kurbelwelle ES 175 Verfasst: 31. Januar 2025 16:10 |
|
Beiträge: 5787 Wohnort: Nierstein Alter: 41
|
Links ist unveränderlich. Das Lager liegt am Sprengring, die Welle am Lager an. Rechts ist immer abhängig von der Breite der Pleuel bzw. Kurbelwelle durch Toleranzen bei Material und beim Pressen. Hier muss Spalt ausdistanziert werden wenn der Spalt zum Lagersitz im Deckel grösser als 0,4mm ist. 0,3 bis 0,4 ist das Sollmass des Spalts.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guzzi44
|
Betreff des Beitrags: Re: Zentrieren der Kurbelwelle ES 175 Verfasst: 1. Februar 2025 18:55 |
|
Beiträge: 218 Wohnort: Hahnenklee Alter: 40
|
Hallo Hupe! Ich habe am 5. April 2022 mal einen Beitrag zu diesem Thema unter dem Titel "Axiale Ausrichtung der Kurbelwelle im Kurbelgehäuse" geschrieben, kannst Du ja mal durchlesen. Ich habe mir damit eine Menge Mühe gegeben, was Du aber nicht unbedingt nachvollziehen mußt, "der garst" hat ja auf die möglichen Toleranzen hingewiesen. Der Hinweis auf die von mir angeführten "Montagelager" war mir wichtiger, womit man die Gehäusehälften zum Ausmessen des Axialspiels kalt zusammenfügen kann, um dann das Axialspiel bzw. die Lage der Kurbelwangen zum Gehäuse gut auszumessen. Vielleicht bringt Dir der Artikel etwas, ansonsten viel Erfolg. MfG Guzzi44
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 4 Beiträge ] |
|
|