Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 08:40 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Hallo, ich stecke fest, der Troll will einfach nicht. Ich habe den Motor vor längerer Zeit (ca. 1 Jahr) überholt. Also Zylinder geschliffen und neuer Kolben, Kurbelwelle auf Nadellager umgebaut, neue Lager und Wedis. Dann habe ich gemerkt,daß der Vergaser trotz neuer Dichtungen immer wieder leckte. Angesprungen ist der Troll, aber alles war naß um den Vergaser. Hab den Troll dann weggestellt und mich mit der RT beschäftigt. Die läuft sehr gut, deshalb gar nicht mehr an den Troll gedacht. Nun habe ich aber einen anderen,originalen gebrauchten Vergaser bekommen und mich mal wieder mit dem Troll beschäftigt.Bei diesen Seitenschwimmervergasern kann man ja den Schwimmerstand nicht einstellen, wenn ich das richtig sehe.Aber nach Reinigung und neuen Dichtringen ist der Vergaser dicht und der Troll springt auch beim zweiten Kick an,läuft ganz kurz und geht dann aus.Dann springt er überhaupt nicht mehr an, die Kerze ist klitsch naß.Keze raus, Benzinhahn zu Akkuschrauber ran, halbe Minute drehen lassen, Kerze rein Benzinhahn zu lassen, da springt er sofort an. Lufthebel zu. Gas geben , Benzinhahn öffnen,dann bleibt er am Leben 1,2 Minuten. Mache ich den Luftschieber nur einen Millimeter auf-geht er sofort aus. Läuft er die 2 Minuten mit Gas ist die Kerze auch trocken. Aber wenn er aus ist, springt er wieder nicht an. Beim Überholen des Motors ist mir aufgefallen,daß der Distanzring für den kleinen WEDI auf der Kurbelwelle nicht mehr fest war. Darauf hab ich den entfernt und gegen den großen Wedi wie auch im 150er Motor getauscht. Kann es sein, daß der Motor jetzt dadurch Falschluft zieht ? Dieser Distanzring ist meines Wissens auch nur im Troll, ansonsten sind die Motorgehäuse doch gleich. Bevor ich jetzt den Motor wieder öffne , warte ich mal auf eure Meinung
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 09:01 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Hallo Stricheins. Wenn die Nadel auf dem der Schwimmer befestigt ist oben die Düse nicht abdichtet, wenn der Schwimmer oben ist, läuft weiter Benzin nach und die Fuhre säuft ab. Ich hoffe ich habe da keinen Denkfehler, was deine Vergaservariante betrifft. Ich habe ja selbst keinen Troll. Aber es klingt zumindest so, als würde der Motor einfach absaufen. Und den Simmering hast Du ja schon dicht gemacht. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 09:59 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ja, darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, die Spitze der Schwimmernadel schließt wahrscheinlich wirklich nicht dicht ab, aber das war eigentlich nur bei dem ersten Vergaser, der jetzige ist scheinbar besser, allerdings hat er auch das Oberteil von der ES, das heißt ,ich muß den Tupfer noch umbauen. Das ist eben kein Schwimmernadelventil und der Zahn der Zeit wird wohl dafür sorgen,daß die Passung ausschlägt. Die Mikuni -Umbaulösung möchte ich mir noch nicht antun, weil ich nicht weiß, ob es nicht doch Falschluft sein kann. Also erstmal weiter suchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 10:04 |
|
Beiträge: 1060 Wohnort: bei Berlin
|
Also wenn Du den Luftschieber aufmachst und die Kiste dann aus geht, dann säuft er nicht ab sondern kriegt eher zu wenig Sprit.
Außerdem würde der Vergaser überlaufen, wenn der Schwimmer nicht abdichtet. Die haben eine Überlaufbohrung wo es dann rausläuft. Man sieht ja auch im Benzinschlauch wenn der Schwimmer schließt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 11:10 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Es klingt fast, als wäre die Hauptdüse verstopft.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 11:56 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
otmar hat geschrieben: Also wenn Du den Luftschieber aufmachst und die Kiste dann aus geht, dann säuft er nicht ab sondern kriegt eher zu wenig Sprit.
Außerdem würde der Vergaser überlaufen, wenn der Schwimmer nicht abdichtet. Die haben eine Überlaufbohrung wo es dann rausläuft. Man sieht ja auch im Benzinschlauch wenn der Schwimmer schließt. das ist auch passiert- 5 Liter Sprit auf dem Garagenboden. Benzinhahn nicht zugemacht Der jetzige Vergaser hat diese Problem nicht . eigentlich habe ich den Vergaser ultraschall -gereinigt und die Düsen gereinigt und mit der Lehre nachgemessen. Das sollte alles stimmen. Kann aber auch noch einmal kontrollieren
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 13:22 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Dieses höchst eigenartige Verhalten läßt bei eingehender Überlegung auf verschiedene Probleme schließen. Einerseits wäre da eine Übeffettung durch ein undichtes Schwimmernadelventil. Das ist ein typisches Verschleißteil an den alten Vergasern. Man kann die Schwimmernadel einfach in die Bohrmaschine spannen und mit einer feinen geraden Feile die Riefe am rotierenden Teil herausarbeiten. Dabei den Winkel der Spitze nicht verändern. Ganz wichtig ist bei Seitenschwimnervergasern, daß sie gerade auf dem Ansaugstutzen hängen. Eine zu tief hängende Schwimmerkammer bringt Abmagerung des Gemisches, wenn sie zu hoch hängt, überfettet es. Man kann dieses Wissen an geeigneter Stelle auch sehr zu seinem Vorteil nutzen.
Ein zweites Problem ist das Absterben des Motors beim Öffnen des Luftschiebers. Das deutet darauf hin, daß über Hauptdüse und Düsenstock überhaupt kein Kraftstoff zerstäubt wird, sondern nur das Leerlaufsystem arbeitet. Klassiker ist hier, daß die Düsennadel nicht in der Klemme gehalten hat und in den Düsenstock gestürzt ist, wo sie die Hauptdüse blockiert. Beispielsweise. Gibt natürlich noch mehr Fehlerquellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 16:57 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
danke für die Ratschläge.Die Düsennadel nebst Düsenstock ist neu ( MMM ) Das ,was ich jetzt schreibe bitte keinesfalls nachmachen EXPLOSIONSGEFAHR -ich spanne den Vergaser in den Schraubstock,öffne die Schwimmerkammer, entferne den Schwimmer und fülle ca. 1 cm Benzin in die Kammer, dann schließe ich meinen Werkstattstaubsauger an und kann nicht nur sehen wie das Benzinniveau abnimmt, sondern sogar wie zerstäubt wird. Obwohl ich einen sehr langen Schlauch benutze besteht natürlich die Gefahr,daß sich das Benzinluftgemisch an den Schleifkohlen entzünden kann. Aber die Zerstäubung funktioniert. Nicht nachmachen ! Seit heute früh steht der Roller im Carport , Kerze ist raus , Schwimmerkammer leer und eine Minute den Akkuschraber bemüht . Gerade ein Startversuch gemacht (ohne Tank, ohne Benzin in die Schwimmerkammer zu geben. Zündung an, ein Tritt und er läuft. Natürlich nur einen Moment und qualmt Tank provisorisch rauf , Vergaser wieder komplett Benzinhahn auf, Luftschieber zu - Nichts , 20mal treten,da passiert nichts
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 20:41 |
|
Beiträge: 3025 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Ob die Teile von MMM , wie original sind möchte ich bezweifeln. Ich hatte dort mal ein Drucklager, für eine AWO gekauft, es war nicht ansatzweise passend. An deiner Stelle würde erstmal einen Vergaser, von einer TS ~150 testen Wenn sie dann läuft, weißt du woran es liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
rally1476
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 20:58 |
|
Beiträge: 580 Wohnort: an der Hütte Alter: 49
|
Ok, wenn man das Leben satt hat, kann man sowas mit nem Staubsauger machen. Da entzündet sich nicht bloß ein bisschen Benzin, vielmehr gibt's nen richtigen Knall. Mach das in nem Gebäude und dann sind die Scheiben raus. Da fliegen die Fetzen. Ist noch nicht so lange her da ging so ein Unfug mal durch die Nachrichten. Die Beteiligten wurden dabei schwerstverletzt.
Nun gut, die Wellendichtringe würde ich auch nicht in Betracht ziehen. Da liegt immernoch was am Vergaser im Argen.
Was aber mit Sicherheit sein wird, ist, dass die Kurbelkammer noch ordentlich verschmoddert sein wird.
Das wird auch nicht mit paar Minuten vor sich hin tuckern besser. Am besten weht mal frischer Wind durch den Kurbelkasten. Aber dazu müsstest Du den Roller mal ordentlich auf der Straße bewegen können. Ich gehe aber davon aus das er nicht betriebsfähig für den Straßenverkehr ist.
An alten zweitakt Motor Konstruktionen gabs an der tiefsten Stelle im Kurbelkasten so Ablassschrauben.
Die waren dort nicht aus Jux angebracht. Darüber konnte man ein vollgelaufenes Gehäuse entleeren und siehe da, der Motor sprang auf den nächsten Tritt wieder an.
Hab ich mal an meiner Pannonia so praktizieren dürfen.
Da wäre noch eine zuverlässig arbeitende Zündung bei geladenen Bleisammler zu erwähnen.
Batterie ist voll? Zündkerze mal ne neue reingedreht?
Gruß Rally
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 21:38 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Kai2014 hat geschrieben: Ob die Teile von MMM , wie original sind möchte ich bezweifeln. Ich hatte dort mal ein Drucklager, für eine AWO gekauft, es war nicht ansatzweise passend. An deiner Stelle würde erstmal einen Vergaser, von einer TS ~150 testen Wenn sie dann läuft, weißt du woran es liegt. Dort kommt es sehr drauf an. Die sämtlichen BVF Ersatzteile und Reparatursätze bei MMM weisen eine erfreulich hohe Qualität auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ekke
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 31. Juli 2025 22:00 |
|
Beiträge: 242 Alter: 66
|
Dateianhang: IMG_0661.jpeg Hallo, Stell doch erst mal die Funktion des vergasers sicher! Schwimmereinstellung/Nadelventil ist die erste Übung: Senfglasmethode! Damit stellst du sicher, das das Ventil schließt und der Schwimmerstand i.o.ist! Ein Ultraschall Reinigungsbaf hilft natürlich auch immer. Wenn die Gänge und Düsen frei sind, brauchts keine Staubsaugerübung, außer du kannst die Saugkraft regulieren, wobei ich nicht weiß, nach welchen Kriterien? Ich weiß ja nicht, welche Saugstufe dem Trollmotor entspricht, hast Du da Markierungen auf deinem Sauger? Gruß aus der Oberlausitz von Ecke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 1. August 2025 06:54 |
|
Beiträge: 3044 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Zur Beduesung und dem Düsenstock würde noch gar nichts geschrieben. Wie ist denn die Beduesung?
Der 24er Seitenschwimmervergaser würde an der ES125 und an der ES150 verbaut. Wenn die 125er-Bestueckung drin ist, wird das im Troll nichts.
Wenn Du den Schwimmer rausnimmst und die Schwimmerkammer bis kurz unter den Rand mit Sprit befuellst, was passiert dann?
Wenn die Bestückung passt, müsste der Motor laufen bis die Schwimmerkammer leer ist (bei kurz vor leer müsste die Drehzahl hoch gehen).
Gibt es einen Unterschied mit oder ohne Luftfilter?
Hat der Vergaser die 150er Bestückung, muss das auch noch nichts heißen. Bei meiner RT hat die Bestückung laut MZ-Vorgabe verbaut. Damit ist der frisch abgedichtete Motor mit frisch geschliffenem Zylinder noch nicht einmal angesprungen. Mit größerer Beduesung läuft er seit Jahren ohne Probleme. Beim Berlin-Motor und meiner Quickly war es genauso. Seitdem verbaue ich am Anfang immer erstmal größere Hauptdüsen und tast mich dann nach klein vor.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 1. August 2025 07:37 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Zur Beduesung und dem Düsenstock würde noch gar nichts geschrieben. Wie ist denn die Beduesung?
Der 24er Seitenschwimmervergaser würde an der ES125 und an der ES150 verbaut. Wenn die 125er-Bestueckung drin ist, wird das im Troll nichts.
Wenn Du den Schwimmer rausnimmst und die Schwimmerkammer bis kurz unter den Rand mit Sprit befuellst, was passiert dann?
Wenn die Bestückung passt, müsste der Motor laufen bis die Schwimmerkammer leer ist (bei kurz vor leer müsste die Drehzahl hoch gehen).
Gibt es einen Unterschied mit oder ohne Luftfilter?
Hat der Vergaser die 150er Bestückung, muss das auch noch nichts heißen. Bei meiner RT hat die Bestückung laut MZ-Vorgabe verbaut. Damit ist der frisch abgedichtete Motor mit frisch geschliffenem Zylinder noch nicht einmal angesprungen. Mit größerer Beduesung läuft er seit Jahren ohne Probleme. Beim Berlin-Motor und meiner Quickly war es genauso. Seitdem verbaue ich am Anfang immer erstmal größere Hauptdüsen und tast mich dann nach klein vor. das mit der Schwimmerkammer befüllen ohne Schwimmer hab ich auch gemacht- der Motor säuft sofort ab, also Lappen und Benzin rauswischen bis die Kammer leer ist,dann springt er sofort an. Läuft natürlich nur ein paar Takte . -- Hinzugefügt: 1. August 2025 10:19 --so, hab jetzt 2 Stunden investiert und den Vergaser noch einmal zerlegt. Eigentlich alles ohne Befund, Zündung noch einmal kontrolliert, stimmt nicht ganz 3,8 mm vor OT. es sollten 4 mm sein, aber daran kann es nicht liegen. Er springt nicht an, Startvergaserhebel zu, kein Gas 20 mal treten -nichts Kerze raus mit der Spritze Benzin in den Zylinder- ein Tritt und der läuft- für einen Moment. Neuer Startversuch, wiederum nichts. Kerze raus ,Schluck Benzin- ein Tritt umd er läuft,geht natürlich gleich wieder aus. Wenn noch jemand eine Idee hat- gerne Ansonsten mache ich den Motor noch einmal auf, vielleicht doch Falschluft. Dafür spricht eigentlich,daß wenn er doch mal 1 Minute läuft er in der Drehzahl sehr variiert mal hoch ,mal fast aus. Daß er nach so vielen Versuchen stark blau macht ist nicht ungewöhnlich, aber zwischendurch kommt auch weißer Qualm. -- Hinzugefügt: 1. August 2025 10:46 --ich hab was vergessen, hier die Bilder von der Teillastnadel. Beide sind Nr. 3 Sollten eigentlich auch die richtigen sein. Zu der Senfglasmethode habe ich eine Frage : Die macht ja Sinn, wenn ich eine Möglichkeit habe den Schwimmerstand einzustellen. Das ist aber an diesem Vergaser nicht möglich, Entweder die Spitze der Nadel schließt den Vorlauf -oder es läuft über.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sport-Lu
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 1. August 2025 18:14 |
|
Beiträge: 238 Wohnort: Urnshausen Alter: 57
|
Was ist mit der Zündung?Warum schliesst du die aus?Kondensator,Kerze usw.... Gruss Jörn! 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 1. August 2025 20:16 |
|
Beiträge: 3044 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Wegen Schwimmerstand würde ich ihr beim Seitenschwimmer keine Gedanken machen. Der passt eigentlich immer. Jedenfalls habe ich das noch nie anders erlebt.
Zündung ist natürlich auch ein Thema. Aktuell: der Nachbar hat einen Fiat 850. Neue Champion- Zündkerzen hat er eingebaut, genau die, die Fiat empfohlen hat. funkenstrecke, etc alles super. Der Motor ist ums Verrecken nicht angesprungen. Dann alte Bosch- Kerzen aus der Krabbelkiste eingebaut, sahen schlimm und verschließen aus. Der Motor sprang sofort an und das Auto fährt seit dem einwandfrei. Manchmal ist es wie verhext...
Meine eigene Erfahrung ist, dass bei den kleinen MZ-Motoren extrem viel ausmacht. Mit der gewickelten Spule, original und neu gewickelt, hatte ich bei RT immer Startprobleme, kalt wie warm. Dann auf externe FEZ-Spule umgebaut. War nur minimal besser. Dann eine 6V Beru-Zuendspule eingebaut. Die Startprobleme sind weg und gerade am Berg fährt sich die RT gefühlt kräftiger, muss nicht mehr so früh zurückschalten wie vorher.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 1. August 2025 20:21 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Sport-Lu hat geschrieben: Was ist mit der Zündung?Warum schliesst du die aus?Kondensator,Kerze usw.... Gruss Jörn!  denke auch eher in die Richtung Zündung. Kerzenstecker, Kerze ist neu? Welcher Hersteller?
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 2. August 2025 12:43 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Hallo. Ich weis nicht ob das hier schon mal jemand thematisiert hat. Ich hatte aber schon mal das Problem, das das Benzin irgendwie seine Zündfähigkeit verloren hat. Ich hatte das Zeug längere Zeit im Kanister stehen und es war wohl auch von einer Billigtanke. Jedenfalls habe ich mich auch ewig rum gemacht, bis mein Kumpel gesagt hat, lass uns die Brühe mal ablassen und neue einfüllen. Und da lief das Motorrad plötzlich wieder. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 2. August 2025 17:37 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Also der Sprit ist neu, aber ich habe die Faxen jetzt dicke. Heute habe ich den Motor ausgebaut, eventuell zerlege ich ihn schon morgen, spätestens nächste Woche.Alles noch mal von vorn.Ich habe bei diesem entfernten Distanzring Bauchschmerzen. Eventuell doch Nebenluft. Ich stell mal Bilder ein , wenn ich soweit bin. Zündung steht wie gesagt bei 3,7 vor OT dabei ist die Verstellung voll ausgereizt. Also auseinander und jedes Teil genauestens begutachten.Kurbelwelle ? ( nadelgelagertes Pleuel eingesetzt ) Ich bin gespannt was ich finden werde. Bevor ich ihn öffne werde ich ersteinmal mit der Gradscheibe die Steuerzeiten prüfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 2. August 2025 17:48 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Darauf bin ich auch mal gespannt. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 3. August 2025 19:56 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Hallo, wie versprochen halte ich euch auf dem Laufenden.Heute habe ich erst einmal den Zylinderkopf demontiert.Das Foto zeigt den Zustand nach dem Schleifen und nach max, 10 Minuten Laufzeit. Wenn ich den überhaupt mal anbekommen habe und dann insgesamt 100 Meter fahren konnte. ich bin ja auf der Suche nach diesem Problem. In der kommenden Woche werde ich den Motor dann öffnen und sehen ,welche Überraschungen noch auf mich warten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 3. August 2025 20:13 |
|
Beiträge: 746
|
Wer hat denn den Zylinder geschliffen, ich sehe keine Hohnung mehr (nach 100 m Fahrt), die wäre noch nach 1000 km sichtbar. Der Spalt zum Kolben ist auch groß, hattest Du überhaupt Kompression?
|
|
Nach oben |
|
 |
Schandauer
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 3. August 2025 20:45 |
|
Beiträge: 293 Wohnort: Bad Schandau Alter: 41
|
Ich weiß jetzt nicht ob das Foto täuscht aber das sieht nicht nach 03er Kolbenspiel aus. Ich denke trotzdem dass dein Kraftstoffniveau zu hoch ist respektive dein Schwimmernadelventil ne Macke hat respektive dein Vergaser schief hängt. Dreh den mal bisl im Uhrzeigersinn nach oben und teste mal. Hab auch viel Lehrgeld bezahlt um letztendlich von Ekke und Mechanikus in die Abgründe der Seitenschwimmer eingeführt zu werden.😜
P.S….der Zylinder wurde wo geschliffen? Was macht die Anlaufkante da oben?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 3. August 2025 21:37 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
der wurde in einer Zylinderschleiferei in Frankfurt Oder geschliffen...Das ist der Grund warum ich mir ein Bohrwerk zugelegt habe 
|
|
Nach oben |
|
 |
rally1476
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 08:01 |
|
Beiträge: 580 Wohnort: an der Hütte Alter: 49
|
Au ja,
mit der Schleiferei hatte ich auch Erfahrungen gesammelt.
Wenn Du den Zylinder und Kolben demontiert hast, drehe den Motor mal auf den Kopf und schau mal ob da viel Schmodder aus dem Kurbelraum gelaufen kommt.
Nach Euren Vermutungen dürfte meine NZ ja überhaupt nicht laufen und null Kompression haben. Das Einbauspiel eines neuen Kolbens liegt bei nem guten Zehntel.
Aktuell sind 1,2 Zehntel Einbauspiel und das Ding hat Serienleistung. Die war nämlich mal auf nem Prüfstand. So mehr aus Jux, bei nem Oldtimer Treffen.
Trotz hohem Einbauspiel muss die Kröte laufen. Da ist was anderes im Argen.
Vielleicht ja doch die Wedis?
Ist denn der Motor vor der Revision gelaufen?
Ich hatte mal mit nem Kumpel einen S 50 Motor in der Mache, welcher nie wirklich gelaufen war. Haben lange an dem Tischfeuerwerk rumgebastelt, bis uns ein gaaanz fieses Ding aufgefallen war.
Nämlich ein Lunker im Gehäuseguss, zwischen Kurbelraum und Getriebe.
Das wurde repariert und dann lief der Motor.
Also, wenn wieder zerlegt, dann die Gehäusehälften ganz genau anschauen.
Gruß Rally
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 15:54 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
nachdem ich den Zylinder demontiert hatte fiel mir auf, daß sich die Kurbrlwelle nicht leicht drehen läßt. Da beschlich mich die Vermutung in Verbindung mit dem nicht einstellbaren ZZP daß die Kurbelwelle ein weiterer Störenfried sein könnte. Das bestätigte sich auf der Drehbank. Rundlaufabweichung 8 Hundertstel ! Es scheint so,daß sich die Kurbelwangen verdreht haben. Beim Zusammenbau hab ich die Welle auf Rundlauf geprüft, da waren es 2 Hundertstel. Das fällt dann wohl unter die Rubrik Lehrgeld.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 16:10 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
die kompression bekommt der motor über die kolbenringe, nicht über die kolben.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 17:20 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ich denke die " Schwergängigkeit "der Welle kommt vom Verdrehen der Kurbelwangen , deswegen auch der nicht einstellbare ZZP. Beim Einsetzen des Pleuels hatte die Welle ja keine nenennswerten Abweichungen vom Rundlauf,das sieht jetzt ja ganz anders aus. Vielleicht ist der Hubzapfen doch nicht mehr maßig gewesen.Wenn die Welle schon mehrmals regeneriert wurde , könnte ich mir das vorstellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sport-Lu
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 19:33 |
|
Beiträge: 238 Wohnort: Urnshausen Alter: 57
|
Auch da würde der Motor anspringen.Warum kümmerst du dich nicht um die Zündung,wie angeraten?
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 4. August 2025 20:19 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
was soll ich mit der Zündung deiner Meinung nach machen ? Zündspule, Zündkerze, Kerzenstecker Unterbrecher Kondensator -alles neu bzw vom KFZ-Elektriker geprüft. Die Grundplatte für den Unterbrecher kann ich nicht mehr ausfeilen,da ist der Schlitz zu Ende Aufgrund der verdrehten Kurbelwelle steht der Rotor und somit der Unterbrechernocken nicht mehr da , wo eine Einstellung möglich ist. also was schlägst du vor ? Einen ZZP von 4mm vor OT ist überhaupt nicht machbar, da ist die Verstellmöglichkeit bereits ausgereizt . Wollte man mit den Vibrationen ,die diese Welle machen würde leben können, dann wäre eine Vape das Mittel der Wahl, weil dann die an der falschen Stelle sitzende Passfeder entfiele und nur der Konus tragen würde. Die Paßfeder im Kurbelwellenstumpf,welche den Rotor an seine richtige Stelle platziert ist ja eben nicht mehr an der richtigen Stelle, wieviel Grad das jetzt ausmacht ,kann ich nicht ermitteln
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 08:12 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Wenn sich das mit der Kurbelwelle bestätigt, dann klingt das doch für mich nach einem schlüssigen Fehlerbild. Demzufolge kannst Du die Zündung auch nicht mehr einstellen. Ich würde trotzdem vor dem Zusammenbau mit dann hoffentlich ordentlicher Kurbelwelle nochmal die Motorhälften untersuchen, und auch die Simmeringe, bzw Dichtringträger. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 09:03 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
ja, ich baue den Motor natürlich mit einer neiuen KW wieder zusammen. In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal die Frage nach dem Distanzring stellen. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein anderes ungereinigtes Gehäuse neben das jetzige gelegt. Dort sieht man den Distanzring in dem ein kleiner Wedi sitzt (ist aber raus ) Bei meinem jetzigen Gehäuse war dieser Distanzring nicht mehr ganz fest im Gehäuse, deshalb hab ich den gegen den großen Wedi getauscht, der auch in allen späteren ES Motoren verbaut ist. Der sitzt auch fest im Gehäuse, wäre aber ein Kandidat für Falschluft. Alternativ müßte ich mir einen solchen Distanzring besorgrn und eventuell einkleben. Aber da eigentlich alle 150er den großen Wedi drin haben , sollte der keine Probleme machen. Bin natürlich für eure Meinung offen VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 10:33 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Ich sehe bei dem großen Simmerring gar kein Problem. Im Gegenteil, durch die gummierte Außenfläche sitzt der mit höherer Wahrscheinlichkeit dicht im Gehäuse als der Reduzierring. Ich nehme mal an, solche Reduzierungen, wie sie übrigens auch bei Simson Motoren zu der Zeit vorkamen, waren eine Möglichkeit der Mangelbekämpfung. Man versetzte sich damit in die Lage, verschiedene Simmerringe verwenden zu können, wie sie gerade lieferbar waren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schandauer
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 13:45 |
|
Beiträge: 293 Wohnort: Bad Schandau Alter: 41
|
Ich sehe das genauso. Habe bis jetzt alle Wedis die vorher mit Distanzring verbaut waren gegen größere passgenaue getauscht. Auch die vielleicht nicht 110%ige Zylinderbearbeitung erklären nicht dein Problem. Fokus sollte m.M.n auf Zündung und Vergasereinstellung liegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 16:42 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
So,neue KW bestellt und jetzt eine Frage zu den Wellendichtringen. Eigentlich kann man bei den üblichen Händlern dieses Set in Viton Qualität kaufen. In der Regel eigentlich bei allen um die 15 Euro im Set.Ich hatte ja wie auf dem Bild zu sehen ist ,die braunen Ringe verbaut. (könnte man bei der Laufleistung nochmal nehnem, mach ich aber nicht ) Jetzt sehe ich aber im Netz,daß die einzeln pro Stück fast 15 Euro kosten .Ist das nun eine ganz besondere Qualität ? Empfehlenswert ? Diesmal darf ich nichts dem Zufall überlassen, auch wenn die neue Welle kommt ,prüfe ich die auf Rundlauf bevor ich die einbaue.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 5. August 2025 17:16 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Das ist, glaube ich, nicht gerechtfertigt. Schau doch mal bei einem Anbieter nach, der nur Normteile führt. Beispielsweise Agrolager oder Kugellager24. Wenn die dort auch so teuer sind, dann sind es Dichtringe, die nicht ganz vorne in der Normliste stehen und deshalb nur in relativ geringen Stückzahlen gefertigt werden. Die kosten dann eben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 6. August 2025 20:58 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
Zum Zylinder: das Spiel quer zur Fahrtrichtung ist von oben bis unten 6/100 und in Fahrtrichtung oben 6/100, über dem Auslass 12/100 und unten am Bund 3/100. Ringstoß bei 0,75mm. Der Kolben sieht aus als wäre er nur kurz gelaufen. Da hat sich der Schleifer richtig Mühe gegeben 
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 8. August 2025 06:35 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Hier also eine kurze Rückmeldung Den Zustand des Zylinders hat Klappstuhl ja schon beschrieben und nach genauer Begutachtung der Kurbelwelle hat sich herausgestellt, daß diese sich im Hubzapfen verdreht hat. Mit diesen Mängeln konnte das nichts werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sport-Lu
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 8. August 2025 19:57 |
|
Beiträge: 238 Wohnort: Urnshausen Alter: 57
|
stricheins hat geschrieben: was soll ich mit der Zündung deiner Meinung nach machen ? Zündspule, Zündkerze, Kerzenstecker Unterbrecher Kondensator -alles neu bzw vom KFZ-Elektriker geprüft. Die Grundplatte für den Unterbrecher kann ich nicht mehr ausfeilen,da ist der Schlitz zu Ende Aufgrund der verdrehten Kurbelwelle steht der Rotor und somit der Unterbrechernocken nicht mehr da , wo eine Einstellung möglich ist. also was schlägst du vor ? Einen ZZP von 4mm vor OT ist überhaupt nicht machbar, da ist die Verstellmöglichkeit bereits ausgereizt . Wollte man mit den Vibrationen ,die diese Welle machen würde leben können, dann wäre eine Vape das Mittel der Wahl, weil dann die an der falschen Stelle sitzende Passfeder entfiele und nur der Konus tragen würde. Die Paßfeder im Kurbelwellenstumpf,welche den Rotor an seine richtige Stelle platziert ist ja eben nicht mehr an der richtigen Stelle, wieviel Grad das jetzt ausmacht ,kann ich nicht ermitteln Das diese Teile erneuert/überprüft wurden kann ich nicht wissen.Davon war nie die Rede! Gruss Jörn! 
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 9. August 2025 10:57 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Neue Kurbrlwelle ist unterwegs, der Zylinder befindet sich auch in den richtigen Händen, ich hoffe ,daß der Troll bald wieder kleine Ausflüge zuläßt. Zum Glück habe ich ja noch die RT, kann ich bei dem schönen Wetter zum nahen Badesee fahren, was ich jetzt auch gleich mache
ein schönes Wochenende allen MZ Freunden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 9. August 2025 21:45 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
So nun ist er wieder chick.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 10. August 2025 08:13 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
das sieht ja super aus, ich freue mich schon auf den Zusammenbau (mit neuer Kurbelwelle )
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 10. August 2025 08:20 |
|
Beiträge: 3802 Alter: 46
|
Kleine Frage am Rande: Was für einen Kolben verwendest Du?
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: IWL Troll will einfach nicht laufen Verfasst: 10. August 2025 10:49 |
|
Beiträge: 638 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Kann ich dir momentan nicht beantworten. Ich habe den Kolben nicht in der Hand gehabt, sondern ihn gekauft und gleich zum Meister Klappstuhl schicken lassen. Es wird wohl ein Almot Kolben sein, auf der Rechnung stand leider auch nur FEZ. Wenn ich es weiß, sage ich dir bescheid. Meine jährliche Fahrleistung mit dem Troll wird sich so um die 500 Kilometer einpendeln, ich glaube,da reicht die Qualität.Zwar hab ich darüber nachgesacht die KW noch einmal auseinander zu nehmen und neu zu verpressen, aber falls das nicht den gewünschten Erfolg bringt, wäre ein weiteres Mal die Trennung des Motorgehäuses unumgänglich- und besser wird es davon auch nicht. Also eine neue KW bestellt. Leider habe ich auch da schon Einiges über deren Qualität gelesen, hoffe aber ,daß ich ein ordentliches Teil erwische .
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
|