Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 190
Wohnort: HH
Alter: 37
Hallo an alle Themeninteressierten,

ich bin vor einiger Zeit an ein neues 301 Zylinderset (Zylinder+Kolben) im Nullmaß gekommen.
Da bei meiner 251 im Sommer die Feder des Schalthebels gebrochen war bot es sich an gleich das Gehäuse für die 83mm Buchse des 301 ausspindeln zu lassen.
Zeitgleich habe ich meinen Zylinder zum Glasperlstrahlen abgegeben, da ich die Optik des 251er Motors behalten wollte ( Alu Natur).
Natürlich waren die Dichtflächen von Kopf, Fuß und Vergaserflansch sowie die Auslassöffnung mit 3D gedruckten Abdeckungen geschützt.

Nun habe ich den Zylinder heute wiederbekommen und bin ziemlich enttäuscht.
Die Farbe stellt sich als so widerspenstig dar, dass im Inneren der Kühlrippen, im Bereich der Laufbuchse die Farbe noch anhaftet. Der Strahlemann ist fest der Meinung dass es sich hierbei um eine Pulverbeschichtung handelt. Ich bin aber der Meinung dass die Zylinder werksseitig lackiert waren, oder liege ich da falsch?

Schlimmer ist allerdings das sich in einer Rippe aufgetane Loch. Meiner Meinung nach ein Gussfehler, welcher einfach mit Farbe "ausgeheilt" wurde :shock: .
Ich habe in meinem 251er Zylinder auch einen kleinen Gußfehler, aber keinen der ein Loch hinterlässt.
Ich hoffe man kann es auf den Bildern gut erkennen.
Lediglich eine sehr dünne Schicht Farbe verschließt das Loch noch. Mit dem Schraubenzieher kann man diese von der Unterseite her durchdrücken.

34722


34723


34724


Nun stellt sich mir die Frage, was tun?
Kann man sowas irgendwie vernünftig reparieren (lassen)?
Sollte man das Loch "frei" machen und mit einem anderen Material wie vielleicht Knetmetall ausfüllen? Kann ja auch nicht schlimmer sein als die Farbe, die vorher dort heimisch war. Und anschließend das ganze wieder schwarz lackieren damit es nicht so auffällt?

Oder aber muss ich in den sauren Apfel beißen und mit dem Loch leben? :(

Bevor ich den Zylinder weggebracht habe war an der Stelle nichts zu erahnen.



Gruß Chris


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 19:48 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
zerknalltreibling hat geschrieben:
Kann man sowas irgendwie vernünftig reparieren (lassen)?
Sollte man das Loch "frei" machen und mit einem anderen Material wie vielleicht Knetmetall ausfüllen? Kann ja auch nicht schlimmer sein als die Farbe, die vorher dort heimisch war. Und anschließend das ganze wieder schwarz lackieren damit es nicht so auffällt?

Oder aber muss ich in den sauren Apfel beißen und mit dem Loch leben? :(


klar kann man Kühlrippen schweißen, aber ist die Frage was bringts? Wenn man es nicht weiß, wird man das Loch nicht sehen und ob da irgendwann mal was bricht ist Spekulation. Ich würde es konsequent ignorieren und fahren. Wenns Probleme gibt kann man immer noch reparieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das Loch erhöht die Oberfläche und damit die Kühlwirkung. :mrgreen:

Also mich würde das überhaupt nicht stören. Ganz im Gegenteil, das verleiht dem Zylinder Charakter. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1445
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
also, ohne die anderen Rippen erst zu entfernen, das Loch zuzuschweißen, anzugleichen und dann die abgetrennten Rippen wieder der Reihe nach anzuschweißen, wird es wohl extra schwierig das so, da drin, zu schweißen, das macht vielleicht einer von 500 Aluschweißern, wenn überhaupt... Kann ich mir vorstellen.... ???
Gegenmeinungen sind willkommen !

Meine Meinung: so lassen, lackieren, Problemlos mehrer 10 tausend km damit fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3062
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Genauso so ist das, da kommt keiner Rahn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1249
Alter: 55
Wieso erhöht eine Loch die Fläche? :oops:

ICH (!) würde von unten ein Panzertape anbringen, und von von oben mit 2K-Kleber ausfüllen. Entweder die 300er Eule :lach: oder das (angeblich bessere) Pendant aus den USA. Paar Tagen härten lassen, minimal überschleifen, 2K Farbe drauf und gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3930
Alter: 47
An eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von 2K Reparaturmaterialien glaube ich nicht. Ich würde das Loch demnach einfach lassen. Schließlich haben in der Vergangenheit schon viele Geländesport-Aktivisten völlig ungestraft viele Erleichterungslöcher auch in Kühlrippen gebohrt oder gar jede zweite Kühlrippe rausgefräst und anschließend mit den Motoren Wettbewerbe gewonnen.
Schweißarbeiten am Zylinder bergen wiederum ein hohes Verzugsrisiko für die Laufbuchse. Also einfach lassen und fahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 21:17 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Wieviel Stunden soll den jetzt jemand an dem Loch rum basteln? Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit mal als Produktionsausschuss aussortiert worden und irgendeiner hat das dann "aus Versehen" aus dem Werk mit Heim genommen. Lass das wie es ist, oder verkauf es und kauf dir dann eine perfekte Garnitur.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 562
Alter: 49
Ist doch locker 1cm³?
Wie will man das mit Farbe verschließen?

Sicher, dass das Loch nicht von Anfang an sichtbar war? Oder, ohne jemandem was böses nachsagen zu wollen, ist es gar nicht dein Zylinder? Hast du Möglichkeiten, dies sicher zu stellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 21:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16818
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
An dieses Loch kommt man nicht ran. Und da man es nur sieht, wenn man es weiß und daneben rein schauen kann (was auch bei der recht geringen Geschwindigkeit einer MZ schwieirg wird) würde ich das Schweißen bleiben lassen. Ich habe zwar schon ab und zu geholfen, aber da war der Schaden größer und gut zu bearbeiten...

Dateianhang:
k-IMG_20180110_152734.jpg


Dateianhang:
k-IMG_20180110_153946.jpg


Dateianhang:
IMG_20180323_100048.jpg


Dateianhang:
IMG_20180111_120413.jpg


Beim Alu-Schweißen kommt auch ein sehr großer Energieeintrag ins Werkstück, weil Alu bekanntlich ein gute Wärmeleiter ist. Bei der gezeigten Schweißung ist der Zylinder anschlißend auf die nächste Übergöße ausgehohnt worden, darum war es egal. das die Luafüchse im Schweißbereich fast ein halbes zehntel unrund geworden ist...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 29. September 2025 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 190
Wohnort: HH
Alter: 37
trabimotorrad hat geschrieben:
An dieses Loch kommt man nicht ran. Und da man es nur sieht, wenn man es weiß und daneben rein schauen kann (was auch bei der recht geringen Geschwindigkeit einer MZ schwieirg wird) würde ich das Schweißen bleiben lassen. Ich habe zwar schon ab und zu geholfen, aber da war der Schaden größer und gut zu bearbeiten...


Wenn man es nicht wüsste ... :zustimm:
Tolles Ergebnis!

Matze_2 hat geschrieben:
Ist doch locker 1cm³?
Wie will man das mit Farbe verschließen?

Sicher, dass das Loch nicht von Anfang an sichtbar war? Oder, ohne jemandem was böses nachsagen zu wollen, ist es gar nicht dein Zylinder? Hast du Möglichkeiten, dies sicher zu stellen?


Du hast recht und ich muss mich hier revidieren. Ich habe die "Füllstelle" aufgemacht. Es ist keine Farbe, aber da das übrige Material davon durch das Bestrahlen abgetragen wurde und die Reststelle so dünn und leicht nachgiebig war, dachte ich es wäre ebenfalls Farbe. Es scheint aber eher eine Art 2K Material wie Knetmetall oder ähnliches zu sein.Die Stelle ist größer als 1cm^2, eher 2 bis 2,5cm^2.
Ich bin mir sicher dass es meiner ist. Das erkenne ich auch an einigen kleinen Gußfehlern im Bereich des Ansaugstutzens.


34725

34726

Nach der Gußmarkierung die man durch das beherzte Strahlen nur noch schwer sieht stammt der Zylinder von 11/92. Ich nehme mal an dass die 11 die Produktionswoche angibt?


Mechanikus hat geschrieben:
An eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von 2K Reparaturmaterialien glaube ich nicht. Ich würde das Loch demnach einfach lassen. Schließlich haben in der Vergangenheit schon viele Geländesport-Aktivisten völlig ungestraft viele Erleichterungslöcher auch in Kühlrippen gebohrt oder gar jede zweite Kühlrippe rausgefräst und anschließend mit den Motoren Wettbewerbe gewonnen.
Schweißarbeiten am Zylinder bergen wiederum ein hohes Verzugsrisiko für die Laufbuchse. Also einfach lassen und fahren.



Ich habe auch weniger Bedenken bezüglich eines Kühlproblems.Es ist halt ein "Produktionsfehler" (zumindest gehe ich davon aus). Und da das Kit auch nicht grade billig war ärgert es umso mehr. Aber so ist das halt wenn man etwas unbedingt haben muss. Wobei ich mit sowas wirklich nicht gerechnet hätte.


Kosmonaut hat geschrieben:
Lass das wie es ist, oder verkauf es und kauf dir dann eine perfekte Garnitur.


Wenn die mal so einfach zu bekommen wären.


Ansonsten Danke für die vielen Tipps.
Ich werde ein paar Nächte drüber schlafen und dann schauen in welche Richtung es geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@fit: Naja, prinzipiell können Löcher die Oberfläche schon erhöhen, weil ja die Bohroberfläche, also quasi die "Seitenwand" der Bohrung dazukommt. Aber natürlich nur, wenn das mehr ist als der Bohrdurchmesser. Also bei kleinen aber tiefen Löchern.
In diesem Fall hier ist die Oberfläche aber vermutlich eher verkleinert worden, weil das Loch sehr groß und die Materialstärke sehr gering ist. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 08:13 
Offline

Beiträge: 3345
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Auf die Kühlleistung hat diese Fehlstelle keinerlei Auswirkung. solche sachen habe ich bei einigen EM-Zylindern ab 250ccm immer mal wieder gesehen - in unterschiedlicher Ausprägung. Das ist schlicht ein Fehler beim Guss, kann passieren. wobei ich solche gussBei einem schwarz lackierten Zylinder fällt es eben quasi gar nicht auf - nach dem Strahlen dann eher,aber da muss man schon die Stelle kennen und suchen. Solche Gussfehler waren allerdings bei Zylindern bis Mitte der 80er Jahre sehr selten.

Ansonsten hat der "Strahlmann" hinsichtlich einer "gepulverten" Stelle mehr oder weniger Quatsch erzählt. Die Stelle, die er da nicht von Farbe befreit hat, ist eine typische Stelle, wo die Strahler gern mal husch husch drüber gehen - und dann hinterher sind noch Farbreste drauf. Das passiert, wenn nicht genau genug gearbeitet wird - muss man so nüchtern sagen.
Ansonsten waren die 301-zylinder m.w. alle ab Werk schwarz lackiert. Das war damals die Design-linie. Schwarzer Zylinder/Zylinderdeckel und den Lima- und Kupplungsdeckel hat man auch schwarz gemacht.Diese Farbe war recht robust.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 08:19 
Offline

Beiträge: 2715
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
Ja das kann ich bestätigen das da einfach nur oberflächlich gestrahlt wurde.

Wenn man da mit dem Strahl reinhält sammelt sich so viel Granulat zwischen den Rippen das du keine abtragende Wirkung mehr hast.
Da muss man mit dem Strahl von weiter weg immer drüberstreifen, dann bekommt man das auch sauber.
Außerdem würde Pulverlack nicht auf den Füllmaterial im Loch haften.

Ich würde es auch mit 2K Material zumachen und den Zylinder neu lackieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 08:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16818
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Das geheimnis beim Lackieren von Aluminium ist die zeit, die zwischen Strahlen und lackieren vergeht. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Aluminium bildet recht fix eine Oxydschicht und je mahr davon sich gebildet hat, desto schlechter haftet der Lack. Ich habe schon Cockpit-Brillen DIREKT nach dem Starhlen lackiert und da hält die Farbe. Lakiert man sdie Alu-Teile erst nach Tagen oder gar Wochen, dann haftet die Farbe nicht sonderlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: 39356
Alter: 59
Das Loch kann man man mit Quiksteel Power Knetmasse Aluminium verschließen. Wichtig ist das der Bereich wo es aufgetragen wird absolut fettfrei ist. Das Zeug ist Hitzebeständig und auch überlackierbar. Habe damit auch schon mal eine ausgebrochene Kühlrippe repariert, hält schon Jahre lang.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3892
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Persönliche Meinung: Möchtest Du mit dem Kit fahren ?
Dann laß es so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 30. September 2025 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 190
Wohnort: HH
Alter: 37
emme33 hat geschrieben:
Das Loch kann man man mit Quiksteel Power Knetmasse Aluminium verschließen. Wichtig ist das der Bereich wo es aufgetragen wird absolut fettfrei ist. Das Zeug ist Hitzebeständig und auch überlackierbar. Habe damit auch schon mal eine ausgebrochene Kühlrippe repariert, hält schon Jahre lang.



Das ist vielleicht die Idee. Kommt die Farbe von diesem Quiksteel ungefähr ans Aluminium ran?
Ich würde dann erstmal Abbeizer besorgen um die restliche Farbe runterzubekommen. Dann sollen die nochmal an den Stellen mit Glasperlen drüberstrahlen.
Das Loch würde ich dann mit so einer Knetmetallmasse verschließen. Man würde zwar erkennen dass dort etwas ist, aber das Loch ist nichtmehr so präsent.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3930
Alter: 47
Besser wäre vermutlich, es einfach so zu lassen. Wenn eine Wärmeableitung aufgrund der Fehlstelle nicht gut gelingt, sollte wenigstens ein Luftstrom durchpfeifen können, damit zumindest etwas Wärmeübergang durch Konvektion stattfindet. Die Reparaturmasse isoliert wohl leider eher.
Andererseits ist es vielleicht gar nicht so wild. Schließlich werden vielfach Gummis zwischen die Kühlrippen geklemmt und da passiert auch nichts weiter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 07:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16818
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich denke, die vermeintlich reduzierte Kühlleistung durch das Loch in der Kühlrippe ist technisch VÖLLIG irelevant. Ich habe vor vielen jahren aus einem TS 250-Zylinder mit der Bandsäge und auf geschraubtem ES250/1-Kopf (also von der runden Garnitur , die 14 PS hatte) in etwa einen OPTISCH passenden Zylinder gemacht , Da sind sicher 20 % der Kühlfläche abgesägt worden, aber auf diese Weise sieht der Motor einem ES250/1-Motor täuschend ähnlich. Die Runderen kupplungs und Lichtmaschinendeckel passen auch auf den TS250/1-5 Gang-Motor und die beiden Auflagegewinde mit der der ES im Rahmen befestigt wird, habe ich natürlich auch angeschweißt und so macht der seinen Denst im ES/1-Gespann und im Gespann gibt es noch weniger Kühlluft. Zusätzlich ist der Zylinder vor dem Einbau noch ein wenig optimiert worden - das Gespann geht GUTE 100Km/h...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 301 Zylinder - Gußfehler und Lackierungsfragen
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1306
Wohnort: 39356
Alter: 59
zerknalltreibling hat geschrieben:
emme33 hat geschrieben:
Das Loch kann man man mit Quiksteel Power Knetmasse Aluminium verschließen. Wichtig ist das der Bereich wo es aufgetragen wird absolut fettfrei ist. Das Zeug ist Hitzebeständig und auch überlackierbar. Habe damit auch schon mal eine ausgebrochene Kühlrippe repariert, hält schon Jahre lang.



Das ist vielleicht die Idee. Kommt die Farbe von diesem Quiksteel ungefähr ans Aluminium ran?

Ja die Farbe ist Aluminium Farben, vermutlich würde man es an der Stelle garnicht sehen das dort ein Loch geflickt wurde.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt