Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 kein Standgas
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 18:22 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25
Hallöchen,

ich wollte heute mal die Kupplungseinstellung meiner ETZ durchführen. Dazu habe ich die Anleitung von Christof hier aus dem Forum verwendet! (kb.php?a=180)
Also DZM Deckel geöffnet, Seilzugaufnahme ausgeschraubt, Seilzug ausgehangen und 11mm Spiel wie in der Anleitung eingestellt, dabei verwunderte mich bereits das ich den Einstellring samt der Lagerbuchse mit zwei Fingern drehen konnte müsste dort nicht etwas Gegendruck da sein?
Dachte mir erstmal nichts dabei und erklärte es mir so das der DZM Deckel den Einstellring dann vielleicht mit den drei Schrauben gegen verdrehen sichert, also DZM Deckel festgeschraubt und mal an der Seilzugaufnahme gezogen, diese rutschte ohne großen Widerstand wieder ca 4 cm nach vorne.
Ich kann mir nicht so recht erklären wie der Einstellring der Kupplung gegen Verdrehen gesichert werden soll, könnte mir das bitte jemand erläutern?

Vielen Dank und Beste Grüße!
Louis


Zuletzt geändert von iNspeieR am 29. Oktober 2025 20:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1445
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Der Einstellring wird mit dem Anziehen der 3 M6 Schrauben für den Drehzahlmesserantriebsdeckel geklemmt.

Les das hier bitte mal durch. : so, ohne Grobeinstellung geht es auch.
viewtopic.php?f=4&t=98385

Am Kupplungshebel die Bowdenzugeinstellung ganz rein drehen (in Richtung Kupplungsghebel !)
Drehzahlmesserantriebsdeckel abschrauben
den Einstellring ganz nach links drehen ( wenn Du jetzt am Kupplungsghebel ziehst, sollte es sofort, ohne Spiel alles wieder zurückdrehen, was wir aber ja nicht wollen... kannst es ja mal veruchen...und dann Ring wieder nach links drehen)
Deckel wieder drauf und die 3 Schrauben anziehen
Erst jetzt versuchen am Kupplungshebel zu ziehen ob die Kupplung lüftet.
Dann kann man meist noch etwas oben an der Bowdenzugeinstellung nachziehen.
Fertig.

Übrigens: wenn in der ganz linken Stellung die Langlöcher nicht passen, dann ist es wie mit dem Anziehen der Unterhose, es gibt 4 Möglichkeiten den Ring einzulegen, 1x passt immer !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2025 23:01 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25
Danke für deine Antwort, bin erstmal eine Woche im Urlaub danach werde ich die genannte Variante mal umsetzen und berichten was rausgekommen ist.
Bis dahin!

Louis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 12:25 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25
Grüße,

nach dem das Leben und die Arbeit meine Zeit eingenommen hat, bin ich gestern wieder zum Schrauben gekommen.
Weiter gings mit Einstellen der Kupplung wie von ertz erwähnt, leider ist mir die Aufnahme für den Seilzug am Betätigungshebel der Kupplung im Inneren des Kupplungsdeckels herausgerutscht und ich hatte die Aufnahme mit der Feder drauf einzeln in der Hand :(
Nach einigen Versuchen war mir klar, der Kupplungsdeckel muss ab.

Also Feuer frei, Schalthebel ab, Schrauben Raus, Drehzahlmesserantriebsschnecke ab (dazu muss ja die Kurbelwelle blockiert werden, hier im Forum gab es den Vorschlag Krümmer ab und einen Hammerstiel bzw. weiches Holz zum Kolben blockieren verwenden, da die Drehzahlmesserschnecke nicht besonders fest war, ging es so auch!) danach runter den Deckel, war fummelig aber ging nach einiger Zeit.

Jetzt habe ich auch verstanden wie die Kupplungsbetätigung und vor allem die Verschleißeinstellung über den Ring funktionieren!

Allerdings nun zum nächsten Problem, ich kann den Deckel jetzt wieder montieren da ich die Seilzugaufnahme wieder im Betätigungshebel einhängen konnte, allerdings muss die Drehzahlmesserschnecke (Mutter) wieder darauf soweit ich weiß, muss die ziemlich feste angezogen werden damit die Kupplung nicht vom Konus herunterrutschen kann.

Wie viele Nm muss die haben 90? 120?

Wie blockiere ich am besten die KW, ohne Schaden zu verursachen ist der Hammerstiel beim Anziehen mit 90 Nm oder gar 120 Nm die geeignete Lösung welche gibt es noch?

Vielen Dank
Louis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 13:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14983
Wohnort: 92348
viewtopic.php?f=4&t=82724&p=2129268&hilit=Kolben+blockieren#p2129268

Als Anzugsmoment hab ich glaube ich knapp 100 Nm gewählt, war aber irgend ne krumme Zahl, da bei der ES noch in kpm angegeben und umgerechnet werden musste. Müsste in der Rep.-Anleitung stehen, schau da mal nach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 14:31 
Offline

Beiträge: 463
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Wichtig vielleicht noch, den Konus der Welle und den Kupplungskörper innendrin sorgfältig entfetten mitAceton oder Bremsenreiniger.
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 15:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1091
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Ich habe richtig gute Erfahrungen mit einer Kordel im Brennraum gemacht. Das ist meiner Meinung nach auch sehr schonend als Methode zum blockieren vom Kurbeltrieb


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 17:10 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 709
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
iNspeieR hat geschrieben:

Wie viele Nm muss die haben 90? 120?

Wie blockiere ich am besten die KW, ohne Schaden zu verursachen ist der Hammerstiel beim Anziehen mit 90 Nm oder gar 120 Nm die geeignete Lösung welche gibt es noch?

Vielen Dank
Louis


Laut NM:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 17:12 
Offline

Beiträge: 1131
Pedant hat geschrieben:
Ich habe richtig gute Erfahrungen mit einer Kordel im Brennraum gemacht. Das ist meiner Meinung nach auch sehr schonend als Methode zum blockieren vom Kurbeltrieb


👍🏻 oder ein Gegenhalter am Primäritzel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 18:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34730
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Oder ein Gegenhalter am Primäritzel

Funktioniert nicht beim 250er, weil der kein Primärritzel hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2025 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Meddersheim
eine dicke Kordel, ein Spanngurtende oder sonst was durchs Kerzenloch fädeln und den Brennraum mit diesem weichen Material füllen ist auch meine Methode

durch den Auslass irgendwas über den Kolben schieben kann wunderbar in die Hose gehen, denn damit kann man die Ringnut des Kolbenrings kaputt drücken


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2025 15:12 
Offline

Beiträge: 1131
Lorchen hat geschrieben:
ETZ250Greiz hat geschrieben:
Oder ein Gegenhalter am Primäritzel

Funktioniert nicht beim 250er, weil der kein Primärritzel hat.


Ich meinte das Primärrad. Wird mitunter bei Händlern auch Primärritzel genannt. Aber Primärrad ist eindeutiger.
Gruß Ulli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025 12:06 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25
Grüße, hier wieder ein Update zum aktuellen Zustand.

Die Schnurrmethode zum Blockieren der KW hat super funktioniert und wurde von mir jetzt bereits mehrmals angewandt, danke für den Tipp!
Den Kupplungsdeckel konnte ich dann demontieren / montieren, leider war er nach dem ersten Mal montieren undicht, da mir die Dichtung verrutscht war, seit dem zweiten Mal ist er dann dicht! Neues Öl ist jetzt drinnen.
Die Kupplung habe ich laut der Methode von ertz oben versucht einzustellen, also: Einstellschraube am Kupplungshebel ganz rein, Einstellring nach ganz links per Hand bis "Anschlag" anschließend Drehzahlmesserdeckel rauf und festgezogen. Damit lüftet die Kupplung nicht. Deswegen oben am Hebel weiter herausgedreht, jetzt ist die Einstellschraube fast ganz raus und die Kupplung lüftet dennoch nicht richtig. Wenn ich im ersten Gang (hinteres Rad in der Luft) die Kupplung ziehe, müsste ich doch das Rad mit dem Fuß anhalten können, richtig? Dabei geht der Motor aber aus, also immer noch Kraftschluss … Vielleicht ist sie verklebt?

Das nächste Problem lag bei der Zündung. Da es eine Unterbrecherzündung war und ich bei meiner Simme mit der Vape nie Probleme hatte, habe ich mich für einen Vapeumbau entschlossen, Zündung mit Uhr eingestellt und abgeblitzt, passt alles.

Der Vergaser (30N2-5) war ursprünglich beim Kauf der ETZ mit selbst aufgebohrten /selbstgebauten Düsen bestückt, am Düsenstock waren oben extra Löcher eingebohrt, Hauptdüse falsche Größe, Nadelventil defekt usw.
Habe alle Düsen und die Teillastnadel erneuert. Laut der Wissensdatenbank gehört die Teillastnadel in Kerbe 3, bei mir hängt sie noch in der 4. Kerbe.

Ich werde heute die Teillastnadel mal auf die 3. Kerbe hängen und einen Test auf Nebenluft durchführen. Der Motor geht mit Starteinrichtung aktuell sofort an, läuft kurz, bis die Drehzahl (ohne Gas geben) langsam einbricht und schließlich ausgeht. Wenn er läuft und ich gebe langsam Gas, nimmt er Gas an, bei ruppigem Gasgeben geht er ebenfalls sofort aus. Ich vermute, dass durch die zu hohe Teillastnadel beim Gasgeben zu viel Sprit kommt und sie deswegen absäuft.

Ich habe mir auch die Wellendichtringe angeschaut, die sind dicht, Kraftstoff kommt in ausreichender Menge nach, Batteriespannung stimmt. Der Schwimmerstand am Vergaser stimmt ebenfalls.

Beste Grüße
Louis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1445
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
den Ring nicht nur mit der Hand nach links drehen, sondern einen Schraubendreher in die Nut drücken und dann bis auf Anschlag drehen (drücken)... manchmal geht das Guss-Lagergehäuse im Kupplungsdeckel nicht mehr sooo leicht wie original vorgesehen zu drehen, aber das dreht sich ja dann nie wieder, wird ja nur zum Einstellen benötigt... ausprobieren und auch mal nach rechts drehn ob es noch leicht geht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2025 20:10 
Offline

Beiträge: 3344
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Eine Kerbe höher bei der Teillastnadel hat nicht solche Effekte wie Du sie beschreibst. Dreh mal die Leerlaufluftschraube vollständig rein - und dann 1,5 Umdrehungen wieder raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zur Funktion ETZ 250 Kupplung
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2025 17:39 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: nähe Dresden
Alter: 25
Grüße,

das Kupplungsthema hat sich erstmal erledigt, die Funktioniert nach dem Hinweis von ertz wieder, vielen Dank dafür.

Leider bleibt das Vergaserthema. Bedüsung ist laut dem Infoblatt in der Wissensdatenbank (135HD)

Vielleicht gab es einen Grund das die Düsen so vom Vorbesitzer bearbeitet wurden........

Aktuell kommt sie mit zwei bis drei Kicks und Chocke zuverlässig, alles andere bleibt unverändert wie oben beschrieben. Schwimmer und Benzinfluss nochmal geprüft, Senfglasmethode ist im Maß.
Die Kerze ist wenn sie mal lief sehr feucht und hat schwarze Ablagerung, vielleicht sind doch die KW-Dichtringe undicht.....und sie zieht durch die Kupplungsseite Öl?
Egal wie ich den Vergaser einstelle sie hält einfach das Standgas nicht, umso wärmer der Motor wird umso schlechter wird die Gasannahme und das Startverhalten. Ich kann den Motor mit Gas ziehen am Leben halten aber irgendwann bricht die Drehzahl immer ein.

EDIT: Habe mal den Betreff angepasst!

Beste Grüße
Louis


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt