Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 12:36 
Offline

Beiträge: 5
Hallo in die Runde,
ich bin Ronny und neu hier. Ich besitze eine ES125/1 (ehemals150/1) und wollte nun den verbauten Motor überholen,
da ich Sie wieder auf die Strasse bringen möchte. Der Block ist schon getrennt und eigentlich auch wieder bereit zur
Montage, allerdings bin ich mir mit den Simmeringen etwas unsicher. Im Bereich der Kurbelwellenlager Links ist ein Bund
mit eingegossen, der zwar leicht beschädigt ist, aber noch seinen Zweck erfüllen sollte.
Allerdings habe ich so einen Bund auch bisher bei keinem anderen ES-Motor gesehen. kann mir evtl. jemand mehr dazu sagen?
Vielleicht hilft die Motornummer ja jemanden weiter. Ich habe leider bisher in der Suche nach Motornummer oder so nichts gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3059
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Auf den Bildern, ist nicht zu erkennen, was du meinst.
Die blauen Wedis, kannst du gleich in den Müll werfen, es sein den du willst Motor bald wieder öffnen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 13:11 
Offline

Beiträge: 666
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
Du meinst sicher den Aluring. So sah mein Troll Motorgehäuse auch aus. In diesen Ring kommt ein kleiner Wedi, ich habe den Ring entfernt und beidseitig die gleichgroßen Wedis verbaut.
Aber wenn der Ring fest ist, würde ich ihn drin lassen und wieder einen kleinen Wedi einbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 960
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Kai2014 hat geschrieben:
Auf den Bildern, ist nicht zu erkennen, was du meinst.
Die blauen Wedis, kannst du gleich in den Müll werfen, es sein den du willst Motor bald wieder öffnen.


Moin Kai,
warum sind die blauen Wedis nicht geeignet?
Viel wichtiger, welche wenn nicht die blauen?
Ansonsten nützt deine Aussage nichts.

Gruß
Mell


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3059
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die werden sehr schnell hart. Daher nehme ich nur noch die Braunen ,die aus Viton sind.
Und verbaue bitte keine Mitteldichtung, die gehört da nicht hin. Wird aber genau so verkauft, wie die blauen Wedis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 14:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34730
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich schlage den Alu-Distanzring raus und baue auf beiden Seiten dieselben Dichtringe ein. So ist das später auch in der Serie gemacht worden. Ich weiß allerdings nicht, ab wann diese Änderung eingeführt worden ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 16:45 
Offline

Beiträge: 5
Ich wusste nicht, dass ich da gleich für solche Diskussionen verantwortlich bin. Ich hab nochmal 3 neue Bilder direkt vom Sitz, den ich so halt gar nicht kenne. Deshalb die Frage nach dem Motormodell/typ

-- Hinzugefügt: 5. Oktober 2025 16:52 --


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3927
Alter: 47
Na, wenn der so richtig bombenfest sitzt wird es wohl das Schlaueste sein, ihn vor Ort zu lassen. Man muß ja nicht jede Baustelle zwingend mitnehmen :lach:
Und: Braune Viton bzw. FKM Wellendichtringe verwenden :schlaumeier:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 18:19 
Offline

Beiträge: 5
Na dann werde ich mal sicherheitshalber nach den Viton-Simmeringen schauen. Kann mir jemand evtl noch sagen, ob es sich um einen MM150/1, MM150/2 oder MM150/3 Motor handelt? Nur mal für mich und "nice to know".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2025 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3927
Alter: 47
Es ist auf jeden Fall ein prä-/3 Motor. Jener hat nämlich keine innenliegenden Simmerringe, Deiner aber schon. Die absoluten Experten können jetzt bestimmt noch verifizieren, was es denn genau ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2025 09:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34730
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ronny ES125 hat geschrieben:
Kann mir jemand evtl noch sagen, ob es sich um einen MM150/1, MM150/2 oder MM150/3 Motor handelt? Nur mal für mich und "nice to know".

Laut Motornummer gehörte dieser Motor ursprünglich mal zu einem IWL Troll. Das war ein Rollermotor, ein RM 150. Der Rumpf ist aber identisch mit den MZ ES-Motoren. Du kannst den in deiner ES verwenden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2025 06:43 
Offline

Beiträge: 5
Klasse, danke 😃👍


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2025 10:35 
Offline

Beiträge: 666
Wohnort: Vierlinden
Alter: 75
das hab ich dir aber schon weiter oben gesagt daß der Motor im Troll verbaut war .Mein Rat- mach den Ring nicht heraus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2025 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 687
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 42
Ich lasse diesen Distanzring immer verbaut, da er gleich als Anschlag für die Kurbelwellenlager dient.

Zum Thema Distanzring:

Entfall des Distanzringes 11-43.032
MM 125/2 - 150/2
Nach entsprechender Erprobung entfallen der Distanzring 11-43.032 und der Dichtring D 22 x 35 x 7 TGI 16 454 WS 1.028.
Dafür kommt der Wellendichtring D 22 x 47 x 7 TGL 16 454 serienmäßig zum Einsatz.
MM 125/2 ab Motor-Nr. 7 331 622
MM 150/2 ab Motor-Nr. 6 475 330
Für Ersatzzwecke werden nach Aufbrauch der Lagerbestände nur noch
Dichtringe der neuen Abmessung geliefert.
Für die einwandfreie Montage und Funktion ist unbedingt folgendes
zu beachten:
a) An Motorgehäusen bis zu den angegebenen Motor-Nunmern ist an den Bohrungen der Kurbelwellenhauptlager vom Kurbelraum aus eine Schlupffase anzubringen.
b) Der Außendurchmesser der Wellendichtringe ist vor der Montage leicht zu ölen.
c) Den Wellendichtring einpressen (nicht einschlagen).
d) Der Wellendichtring ist bis zum Anschlag an das Kugellager
6303 einzupressen.
In der Serie und an den künftig zur Auslieferung kommenden Motor-gehäusen sind die für den neuen Wellendichtring schädlichen
scharfen Kanten an den
Kurbelraun aus unter gobonrungen der Kurbelwellenhauptlager vom
; 1,5 breit, bereits beiderseits gefast.
Diese Maßnahme erfolgt im Hinblick auf den in Kürze zu erwartenden Einsatz des neuen Wellendichtringes auch auf der Lichtmaschinen-seite, anstelle des bisherigen Wellendichtringes 00-05.012
(E 22 x 47 x 10).
Auf dieser Seite den Dichtring einpressen wie oben beschrieben und mit dem Gehäuse bündig abschließend, Nür unter diesen Vorausgetzung ist die einwandfreie Funktion zu erreichen.

Änderungsmitteilung 04/74

-- Hinzugefügt: 11th Oktober 2025, 8:59 am --

[quote="Ronny ES125"]Na dann werde ich mal sicherheitshalber nach den Viton-Simmeringen schauen. Kann mir jemand evtl noch sagen, ob es sich um einen MM150/1, MM150/2 oder MM150/3 Motor handelt? Nur mal für mich und "nice to know".[/

Da es Ursprünglich ein Troll Motor ist: ein /1 Gehäuse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motortyp MZ ES 150 Motor
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2025 22:03 
Offline

Beiträge: 5
Das war doch mal eine umfassende Info 👍. Da ich noch einen anderen Motor liegen habe, der direkt aus einer 125er ES stammt, werde ich den dann wohl über Winter fertig machen und den hier erstmal beiseite packen. Dann passt das alles auch wirklich zusammen 🙂


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt