Seite 1 von 1

Der richtige Zylinder???

BeitragVerfasst: 22. November 2007 21:12
von Steffen_DD
Ich hab' da mal 'ne numerische Frage: in welches Modell gehört eigentlich der Zylinder 05-42.062? Der von der Schleiferei dazugelegte Kolben heißt 69.3/1 . Ich hab gerade die böse Vorahnung, daß beide in meiner TS 250/1 nichts zu suchen haben...

Viele Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 23. November 2007 08:26
von mz-henni
Bilder sagen mehr als Nummern.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 23. November 2007 08:32
von ETZChris
eben...hatte gestern abend mal die mir zur verfügung stehenden E-teillisten geprüft aber nix gefunden...

BeitragVerfasst: 23. November 2007 09:26
von Steffen_DD
Bilder werden wahrscheinlich noch 'ne Weile dauern, da die Garnitur noch verbaut ist, und ich in der nächsten Woche nur wenig Zeit habe. In den Ersatzteilkatalogen habe ich halt auch nichts gefunden.

BeitragVerfasst: 23. November 2007 14:36
von TeEs
Deine Nummer passt noch am ehesten zur ES/2. Lt. Liste wäre das die 05-42.072.

Mach Fotos von schräg oben, ohne Kopf. Auf die Schnelle hilft auch schon im eingebauten Zustand.

Haben die Kühlrippen Bohrungen für einen Dämpfungsgummi?

BeitragVerfasst: 23. November 2007 18:39
von Merten
Hab heute nen Tauschzylinder gekauft, hat genau die gleiche nummer für meine TS 250/1. Konnte auch keinen Unterschied zum anderen entdecken, jedenfalls nicht auf die Schnelle. Leute macht mir keine Angst. Hab den beim Händler meines Vertrauens gekauft^^. Denke schon dass man den ohne weiteres verwenden kann. Kolben stehen folgende Zahlen: 70 / 47 / 3,7 / 4 . Das is alles was draufsteht. Falls das was zum Lösen des Problems beiträgt.

Grüße

EDIT: ok 70,47 is also das Kolbenmaß^^ bleiben noch die anderen Ziffern...jedenfalls ist das dann wohl der letzte Schliff für den Zyli.

BeitragVerfasst: 23. November 2007 18:44
von TeEs
Dann mach du doch inzwischen mal ein paar Fotos. :roll:

BeitragVerfasst: 23. November 2007 20:49
von Norbert
Merten hat geschrieben:EDIT: ok 70,47 is also das Kolbenmaß^^ bleiben noch die anderen Ziffern...jedenfalls ist das dann wohl der letzte Schliff für den Zyli.


Wieso denn das?
Fischer in Magdeburg mal anfragen, der fertigt Sondermaße.
Die Buchse ist dick genug.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 23. November 2007 21:49
von Steffen_DD
Hiermit gelobe ich Besserung und werde mich bemühen, so schnell wie möglich Bilder nachzuliefern...
Auf die ES 250/2 bin ich auch schon gestoßen, da der zum Zylinder mitgelieferte Kolben 69.3 laut Liste definitiv in selbige gehört. Das ist auch, was mir am meisten Sorgen macht. Der ES-Kolben hat doch noch das Pleuel geführt. Auf meinem Pleuel hat er jedoch mindestens einen halben Zentimeter Axialspiel. Kann wohl für das Nadellager nicht wirklich gut sein, oder?

St.

P.S.: Ja, der Zylinder hat Bohrungen für Dämpfungsgummis. Selbige sind auch montiert.

BeitragVerfasst: 23. November 2007 22:03
von Merten
Meiner hat auch besagte Bohrungen, ohne montierte Gummis. An den Dreckabdrücken an den Rippen kann man aber erkennen, dass schonmal Dämpfungsgummis vonner TS250/1 dranne waren (die zum zwischenknebeln).

EDIT: Allerdings würds mich nich jucken, wenn er den selben Laufcharakter hat und die 19 PS auf die Rolle bringt^^

BeitragVerfasst: 23. November 2007 23:44
von 2Takt-Pit
Steffen_DD hat geschrieben: Auf meinem Pleuel hat er jedoch mindestens einen halben Zentimeter Axialspiel. Kann wohl für das Nadellager nicht wirklich gut sein, oder?


Ich habe 2 orginal ES250-2 19PS Wellen bei Kurz-Motorenbau überholen lassen.
Zurück kamen auch Wellen mit TS Pleul wo das Nadellager übersteht.
Nach Rückfrage wurde gesagt das bei der TS250-1 das Pleul ja auch wieder wie vor den -2 Motoren unten geführt wird.
Die TS-1 Welle hat dafür Bronzeanlaufscheiben im großen Pleulauge bekomme.

Damit muss das obere Pleullauge etwas schmaler sein, Nadellager steht raus, damit das Pleul sich im Kolbenauge bewegen kann.

Bild


Hab mal in den schlauen Büchern nachgelesen über ES250-2 19PS Welle:

Die Umstellung auf Nadellager im oberen Pleulauge brachte nicht den gewünschten Erfolg, unter Beibehaltung der Seitenführung, trotz großem Axialspiels, im untern Pleulauge.
Es traten teilweise tickende Geräusche auf die durch das seitliche Anlaufen an den Hubscheiben entstanden.
Deshalb wurde dann oben im Kolben - 69.3- das Pleul geführt, Axialspiel unten 2,1-2,5mm.

Meine ETS fährt jetzt mit solcher Welle , Bild, und dem 69,3 Kolben. Bis jetzt gut :!:

BeitragVerfasst: 24. November 2007 07:30
von TeEs
Steffen_DD hat geschrieben:Ja, der Zylinder hat Bohrungen für Dämpfungsgummis. Selbige sind auch montiert.


Das Vorhandensein der Bohrungen ist nur ein Indiz für ES aber nach früheren Erhebungen hier kein Beweis. Lies dir den Fred mal durch. Da wurde viel zu den Unterschieden ES/TS/TS-1 geschrieben.

Wichtig ist: hat der Z. einen Bund oben für den Kopf oder ist er plan.

BeitragVerfasst: 24. November 2007 22:28
von Merten
Also gut, aus den Antworten hier entnehme ich, ich habe jetzt einen ES/2 Zylinder drauf, und eine Kurbelwelle wie 2Takt-Pit. Heute beim Zusammenbau hat auch alles gepasst, leider in ermangelung einer anderen Kopfdichtung hab ich ein Spaltmaß von 1,4mm. Aber ich glaube das is wurscht.^^
Wünscht mir Glück beim zum Leben erwecken^^

Grüße, merten

BeitragVerfasst: 25. November 2007 10:32
von TeEs
Merten hat geschrieben:...leider in ermangelung einer anderen Kopfdichtung hab ich ein Spaltmaß von 1,4mm. Aber ich glaube das is wurscht.^^
Wünscht mir Glück beim zum Leben erwecken^^

:shock: :shock: :shock:

Hat dein Zylinder den Zentrierbund oder nicht!!?

BeitragVerfasst: 25. November 2007 16:16
von Merten
Ja hat er. Ich werd mir nochmal ne andere Dichtung zulegen müssen denk ich. Aber ansonsten ist doch so 1,3mm noch normal oder nicht? Glaube, das habe ich im Wildschrei gelesen.

Grüße

BeitragVerfasst: 25. November 2007 16:35
von Ex-User krippekratz
also soweit ich gehört hab bei TS-Zylinder 1,1mm

BeitragVerfasst: 25. November 2007 17:30
von Lorchen
TS 250/1: 0,9-1,2mm
ES 250/2: 1,2-1,6mm
wobei das geringere Maß anzustreben ist (laut NM). Geringeres Spaltmaß erhöht die Leistung und die Klingelneigung.

BeitragVerfasst: 25. November 2007 18:18
von Steffen_DD
Endlich hab ich's geschafft, Bilder zu machen
Hier als erstes mein Zylinder mit besagter Teilenummer. Gut zu erkennen: er hat Bohrungen und eingesetzte Dämpfungsgummis.

Bild

Er hat ebenfalls einen Zentrierbund. Das Spaltmaß beträgt 1,1 mm.

Bild

Hier der dazu gelieferte Kolben:

Bild

Und hier ist zu sehen, was mir im Augenblick Unbehagen bereitet:

Bild

Die reflektierende Stelle zeigt, wo der Kolbenbolzen frei liegt.
Der Abstand zwischen den Kolbenbolzenaugen beträgt 24,5 mm. Das Nadellager hat eine Breite von 23,6 mm, das Pleuel selbst 22,0 mm.

Bild

Da der Kolben von der Laufbahn und das Pleuel von den Hubscheiben geführt wird, können beide Teile sich nur sehr gering gegeneinander verschieben. Sorge macht mir aber das axiale Spiel des Nadellagers - es kann fast einen Millimeter nach der Seite wandern. Kommt dieses Spiel durch die Verwendung des Kolbens 69.3 zustande, oder ist es (in dieser Größenordnung) auch beim regulären Kolben 69.5 vorhanden? Oder ist dieses Spiel wirklich konstruktiv vorgesehen und daher unbedenklich?

Ich hab' keine Lust, nach ein paar hundert Kilometern wieder eine Motor-GR zu machen, nur weil mir das Nadellager wieder zerbröselt ist.

Viele Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 25. November 2007 19:18
von Merten
@Lorchen: Kann man eigentlich auch ohne Kopfdichtung das alles montieren? Denn würde ich ja auf genau 1mm kommen. Ansonsten komm ich minimal auf 1,2mm, mit der 0,2mm Dichtung.

Außerdem: Wenn Haase mir die richtigen Dichtungen geschickt hätte, wär alles anders^^

Grüße

BeitragVerfasst: 26. November 2007 03:12
von Ex User Hermann
Steffen_DD hat geschrieben:Da der Kolben von der Laufbahn und das Pleuel von den Hubscheiben geführt wird, können beide Teile sich nur sehr gering gegeneinander verschieben. Sorge macht mir aber das axiale Spiel des Nadellagers

Die Viergangmotoren haben ein Pleuel, welches axial durch den Kolben geführt wird, die dazu passenden Kolben sind an den Innenseiten der Bolzenbohrung geschliffen. Neuere Ausführungen (ab TS/1) haben keine innenseitig geschliffenen Bolzenbohrungen, das Pleuel wird axial durch die Kurbelwelle geführt.

Zum Zylinder MM250/2 (ES250/2 & ETS250) und MM250/3 (TS250) gehört ein Kolben mit der Bezeichnung "69.4"

Zum Zylinder MM250/4 (TS250/1) gehört ein Kolben mit der Bezeichnung "69.5 (N)"

BeitragVerfasst: 26. November 2007 06:22
von Lorchen
Merten hat geschrieben:@Lorchen: Kann man eigentlich auch ohne Kopfdichtung das alles montieren? Denn würde ich ja auf genau 1mm kommen. Ansonsten komm ich minimal auf 1,2mm, mit der 0,2mm Dichtung.

Du hast offensichtlich einen Zylinder der 4-Gang-TS. Ich muß mal bei meiner nachmessen, wie da das Spaltmaß ist. Der war noch nie auf, also Einstellung ab Werk.

BeitragVerfasst: 26. November 2007 10:08
von Lorchen
Spaltmaß 1,3mm.

BeitragVerfasst: 26. November 2007 15:47
von Ex-User krippekratz
Hermann hat geschrieben:
Steffen_DD hat geschrieben:Da der Kolben von der Laufbahn und das Pleuel von den Hubscheiben geführt wird, können beide Teile sich nur sehr gering gegeneinander verschieben. Sorge macht mir aber das axiale Spiel des Nadellagers

Die Viergangmotoren haben ein Pleuel, welches axial durch den Kolben geführt wird, die dazu passenden Kolben sind an den Innenseiten der Bolzenbohrung geschliffen. Neuere Ausführungen (ab TS/1) haben keine innenseitig geschliffenen Bolzenbohrungen, das Pleuel wird axial durch die Kurbelwelle geführt.

Zum Zylinder MM250/2 (ES250/2 & ETS250) und MM250/3 (TS250) gehört ein Kolben mit der Bezeichnung "69.4"

Zum Zylinder MM250/4 (TS250/1) gehört ein Kolben mit der Bezeichnung "69.5 (N)"


2 blöde fragen dazu: is es dem Zylinder nicht egal welcher Kolben in ihm läuft, solang die maße stimmen? und hatte nicht auch die TS/0 schon das untengeführte pleuel? oder passiert das immer erst wenn man die regenerieren lässt und die nehmen dann ein TS/1 pleuel? :)

BeitragVerfasst: 26. November 2007 15:50
von ETZChris
aber auf dem zylinder steht doch eindeutig 250/2 -> ist es dann nicht auch ES/2???!!!???

BeitragVerfasst: 26. November 2007 15:52
von Ex-User krippekratz
er hat doch aber auch eindeutig einen zentrierbund... das is schon merkwürdig und ist ja auch der einzige unterschied zwischen ES und TS...

BeitragVerfasst: 26. November 2007 16:26
von Lorchen
Bei meiner 4-Gang, erstes Baujahr, steht auch 250/2 vorn am Auslaß. Ob die einen Zentrierbund hat, weiß ich (noch) nicht. Offensichtlich wurden noch Teile aus der /2-Serie weiterverwendet. Bei mir sind auch noch die Kühlrippenverlängerungen nach hinten zur Vergaserabdeckung dran, obwohl es die nicht mehr gab.

BeitragVerfasst: 26. November 2007 16:33
von Ex-User krippekratz
Bei mir sind auch noch die Kühlrippenverlängerungen nach hinten zur Vergaserabdeckung dran, obwohl es die nicht mehr gab.


sowas ähnliches hab ich auch: ein ES-Zylinder ohne die Kühlrippenverlängerung ^^ Zentriebung müsste deiner aber schon haben, gab doch keine TS-Köpfe ohne?!

BeitragVerfasst: 26. November 2007 16:44
von Steffen_DD
krippekratz hat geschrieben:is es dem Zylinder nicht egal welcher Kolben in ihm läuft, solang die maße stimmen?


Dem Zylinder wird das schon egal sein, nur habe ich Bedenken wegen des Axialsspiels des Kolbens. Wie ich schon schrieb, will ich nicht riskieren, daß durch eben dieses Spiel das Nadellager ruiniert wird.
Die Frage nach den richtigen Zylinder habe ich nur deshalb gestellt, weil die Schleiferei den Kolben wahrscheinlich nach dem Zylinder ausgewählt hat. Ich hab' mir heut noch mal die Mühe gemacht und in der Schleiferei achgefragt. Deren Antwort lautete sinngemäß. daß sie, egal ob für ES oder TS, immer den gleichen Kolbentyp dazulegen. Offensichtlich sind diese also untereinander austauschbar (das war's, was ich hauptsächlich wissen wollte)

Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 26. November 2007 16:46
von Ex-User krippekratz
hmm sollte wirklich egal sein, denn das nadellager des kolbenbolzens ist ja auch für beide führungsarten das gleiche!

BeitragVerfasst: 26. November 2007 19:35
von Merten
@Lorchen: Nein, ich habe eine 5Gang TS. Oder passen 4Gang Zylinder auch ohne weiteres auf den 5Gang Block?

Jedenfalls habe ich mit der 0,4mm Dichtung ein Spaltmaß von 1,4mm. Ich guck mir den morgen mal genauer an, welche Ziffern da eingegossen sind.

Fest steht, er hat Bohrungen für die Dämpfungsgummis, die normalerweise nicht an die TS/1 gehören. Auch hat er einen Zentrierbund.

Und um nochmal die Frage aufzuwerfen: Gehört dieser Zylinder auf die TS/1? Nachdem ich das hier alles gelesen hab, habe ich für mich geschlussfolgert:

JA er passt ohne weiteres, aber NEIN, er ist nie ab Werk in der TS/1 verbaut gewesen. Richtig?

Grüße, der leicht verwirrte^^

BeitragVerfasst: 26. November 2007 20:24
von Ex-User krippekratz
Oder passen 4Gang Zylinder auch ohne weiteres auf den 5Gang Block?

JA

aber NEIN, er ist nie ab Werk in der TS/1 verbaut gewesen. Richtig?


wäre ich mir auch nicht so sicher ;) Habe schon viele 5Gang Motoren gesehen die im Zylinder noch die Bohrungen hatten, eigentlich waren die sogar eher in der Überzahl.

BeitragVerfasst: 26. November 2007 21:27
von Merten
Also 4Gang Zylinder auf dem 5Gang Block geht. Und hat dann auch gleiche Steuerzeiten, Leistung etc...?

Naja, gut. Muss ich nur noch eine 0,2mm Kopfdichtung rankriegen, die auch passt :roll: denn hab ich rechnerisch ein Spaltmaß von 1,2mm, das sollte doch iO sein oder?

Ob mein Zyli nu die Bohrungen hat oder nich, ist mir jetzt auch egal^^ Hauptsache er is sonst gleich meinem anderen Zylinder.

Grüße von der Müritz

BeitragVerfasst: 26. November 2007 22:50
von Ex-User krippekratz
Also 4Gang Zylinder auf dem 5Gang Block geht. Und hat dann auch gleiche Steuerzeiten, Leistung etc...?


Ja geht alles gleich.

hast du das spaltmaß auch mal gemessen mit lötzinn? manchmal ist das dann doch was weniger. 1,2 wäre aber ok. bei meinen bisherigen motoren habe ich die erfahrung gemacht das sie wenn man eher den oberen wert anstrebt etwas drehfreudiger sind. ansonsten sollte es eigentlich auch ganz ohne dichtungen gehn. zb die 175er hatten ja auch keine...

BeitragVerfasst: 26. November 2007 23:23
von Maddin1
Also ich habe ein Org Austauschmotor für die TS/1 daliegen. Bj 1984 mit einem Zylinder mir Nullmaß, also noch nie geschliffen. Der hat ein Zentrierbund und die Löcher für die Gummis der ES/´4gang. Ich denke mal ab der einführung der ETZ hat MZ nurnoch "Universalzylinder" gebaut, die dann bei ES TS u TS/1 gepast haben.

So meine Gedanken...

BeitragVerfasst: 27. November 2007 03:23
von Ex User Hermann
LESET IHR DIE BÜCHER BITTE!!!!!

Und Maddin: ;-)

Nah dran.

BeitragVerfasst: 27. November 2007 03:25
von Ex User Hermann
Steffen_DD hat geschrieben:Dem Zylinder wird das schon egal sein, nur habe ich Bedenken wegen des Axialsspiels des Kolbens.

WAS habe ich geschrieben? :shock:

BeitragVerfasst: 27. November 2007 03:27
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Bei meiner 4-Gang, erstes Baujahr, steht auch 250/2 vorn am Auslaß. Ob die einen Zentrierbund hat, weiß ich (noch) nicht.

Die bösen, fiesen MZler haben es doch fertiggebracht, ein und denselben Motor in verschiedene Moppeds einzubauen, die verdammten Drecksäcke! Boah, was für ein Fauxpas gegenüber echten Oldtimerfans! :shock:

Nicht nur das, sie haben Bohrungen für Gummis einfach nicht weggemacht, sind die blöd oder was??

BeitragVerfasst: 27. November 2007 03:35
von Ex User Hermann
Merten hat geschrieben:Jedenfalls habe ich mit der 0,4mm Dichtung ein Spaltmaß von 1,4mm. Ich guck mir den morgen mal genauer an, welche Ziffern da eingegossen sind.

Mit ner 0,2er Dichtung hättest Du also 1,2mm Spaltmaß. WO ist also das Problem????????

Merten hat geschrieben:Fest steht, er hat Bohrungen für die Dämpfungsgummis, die normalerweise nicht an die TS/1 gehören. Auch hat er einen Zentrierbund.

Nur damit spätere Generationen was zum rätseln haben blieben die Bohrungen. Sorry, aber das ist sowas von SCHEISSEGAL!
Der nicht vorhandene Zentrierbund ist wesentlicher, frühe ES/2 & ETS haben den Zentrierbund nicht.

Merten hat geschrieben:Und um nochmal die Frage aufzuwerfen: Gehört dieser Zylinder auf die TS/1?

Nein. Passt aber. Dennoch sind Zylinder mit Bund besser.

BeitragVerfasst: 27. November 2007 10:27
von Ex-User krippekratz
Nein. Passt aber. Dennoch sind Zylinder mit Bund besser.


seiner hat ja nen Bund^^

BeitragVerfasst: 27. November 2007 18:21
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Nein. Passt aber. Dennoch sind Zylinder mit Bund besser.

:nein:

Hermann, Hermann... Sind das erste Anzeichen von Altersstarrsinn? Ich dachte das der Zylinder ohne Bund und ein Kopf mit Bund nicht zusammenpassen, hätten wir an anderer Stelle schonmal in Einigkeit geklärt :?: Oder habe ich hier wieder was total falsch verstanden? :nixweiss:

BeitragVerfasst: 27. November 2007 20:39
von Merten
@Herrmann: :patpat: ich habe doch nur das mit der 0,2er Dichtung gesagt, falls man das alles NICHT OHNE Dichtung montieren kann. Und das war meine Frage, ob das geht.

Wenn ich das hier erfahre,ob das geht oder nicht, halte ich mich danach auch aus diesem Thread raus^^

Grüße

Edit: wurd ja schon geschrieben, dass es geht. Ich probiers denn wohl. Hoffentlich wirds dicht *Zylindergottanbet*

BeitragVerfasst: 28. November 2007 00:03
von Ex User Hermann
TeEs hat geschrieben: Oder habe ich hier wieder was total falsch verstanden? :nixweiss:

Jaja, hau Du mich nur :-(

BeitragVerfasst: 28. November 2007 00:04
von Ex User Hermann
Merten hat geschrieben:@Herrmann: :patpat:

Du bist so gut zu mir, jetzt bin ich wieder lieb :knuddel:

BeitragVerfasst: 28. November 2007 19:17
von TeEs
Hermann hat geschrieben:Jaja, hau Du mich nur :-(

Das würde ich doch niiiiemals nich machen. :bussi:

Außerdem hätte ich dann den :box: und :fight: und :runterdrueck: aber nicht

den :nein: und :?: und :nixweiss: benutzt

:rofl:

BeitragVerfasst: 28. November 2007 20:47
von eichy
Ich hab mal gerlernt, daß es keine Dichtung ist, sondern eine Spaltmaßeinstellscheibe. Und Ja, diese kann man weglassen, bei mir geht das seit über 10.000 Kilometern. Die Zentriekante hab ich auch weggelassen. Etwas Dirko, alles dicht.