
Verfasst:
30. November 2007 08:00
von kutt
kein Problem ..
fang aber kein Öl-fred an
viel spaß

Verfasst:
30. November 2007 08:40
von ETZChris
na dann mal herzlichen...als OT-partisane füllt man sich grad zu den noch so dummen fragen berufen
ich schlage derweil vor, wir starten mal wieder einen gemisch-fred -> "die muß fett loofen!!!"

Verfasst:
30. November 2007 11:24
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:na dann mal herzlichen...als OT-partisane füllt man sich grad zu den noch so dummen fragen berufen

ich schlage derweil vor, wir starten mal wieder einen gemisch-fred -> "die muß fett loofen!!!"
nen bremsenfred hatten wir auch schon lange nicht mehr... "trommel vs scheibe"....


Verfasst:
30. November 2007 13:24
von flotter 3er
Ich will aber (fußstampf) meinen Bing vs. Dello Fred....!
Gruß Frank
Re: Lob

Verfasst:
30. November 2007 14:13
von Rotbart
Nick hat geschrieben: Auf jede auch noch so dumme Frage bekommt man eine vernünftige Antwort!
man kann aber auch auf jede vernünftige Frage eine dumme Antwort bekommen
Ich mag euch trotzdem!
Gruß
Andreas

Verfasst:
30. November 2007 14:38
von Berni
flotter 3er hat geschrieben:Ich will aber (fußstampf) meinen Bing vs. Dello Fred....!
Gruß Frank
Du kannst doch nicht allen Ernstes einen Bing-
Vergaser mit einem stöchiometrischen Überlaufsystem wie dem DelOrto vergleichen wollen !

Verfasst:
30. November 2007 16:35
von Ex User Hermann
Berni hat geschrieben:Du kannst doch nicht allen Ernstes einen Bing-Vergaser mit einem stöchiometrischen Überlaufsystem wie dem DelOrto vergleichen wollen !
Jetzt schlägts 13! Die Vergasergrobmotoriker werden aufmüpfig!


Verfasst:
30. November 2007 17:09
von Nr.Zwo
Berni hat geschrieben:Du kannst doch nicht allen Ernstes einen Bing-Vergaser mit einem stöchiometrischen Überlaufsystem wie dem DelOrto vergleichen wollen !
Nein, hier will bestimmt keiner einen Vergaser mit einem Weichgespühlten Bing-Gleichdruck-Aparat vergleichen...


Verfasst:
30. November 2007 18:43
von Nordlicht
Jeder bekommt seine Antwort..... ob von 1:25....... 1:100..... weitermachen...

Verfasst:
30. November 2007 19:31
von Ex User Hermann
Jetzt gib ihm nicht noch Zucker, Harri!


Verfasst:
30. November 2007 20:17
von Berni
Nr.Zwo hat geschrieben:Nein, hier will bestimmt keiner einen Vergaser mit einem Weichgespühlten Bing-Gleichdruck-Aparat vergleichen...

Das ist wohl auch besser so. Der DelOrto ist ja schon bei nem müden Rollermotor überfordert.
Hier ein Zitat aus dem Scooter-Forum:
"Besonders deutlich wird dieser Unterschied wenn, vorher ein DellOrto PHBH Vergaser gefahren wurde. Diese Vergaser sind, wohl ihrer universellen Verwendung auf Zwei wie auch Viertaktmotoren (mit jeweils anderen Mischrohren) wegen, mit den besonderen Ansprüchen stark leistungsgesteigerter Rollermotoren teilweise überfordert."
Und da glaubt ihr, der Dello käme mit einem alten Kämpen wie dem Rotax klar !

Re: Lob

Verfasst:
30. November 2007 20:23
von Peter der Große
Nick hat geschrieben:Also ich muss hier die Leute im Forum mal echt loben! Auf jede auch noch so dumme Frage bekommt man eine vernünftige, fachlich kompetente Antwort! In anderen Foren ist das nicht so! Da schrauben die Leute wohl nicht mehr selber! Naja, weiter so! Gruß aus dem Münsterland!
Bei allen aufkommenden Fragen helfe ich gern mit meinen gesunden Halbwissen aus .
kenne aber bloß die falsche Hälfte .

Verfasst:
1. Dezember 2007 00:32
von Ex User Hermann
Berni hat geschrieben:Und da glaubt ihr, der Dello käme mit einem alten Kämpen wie dem Rotax klar !

Ist doch wie bei modernen Autos:
Wer ESP, Rückfahr, Brems & Spurassistent und anderes Zeug benötigt, wird auch einen Bing haben müssen.
"Überfordert" sind wohl eher die Fahrer, nicht der Vergaser


Verfasst:
1. Dezember 2007 00:46
von Ex-User sirguzzi
Berni hat geschrieben:[
Und da glaubt ihr, der Dello käme mit einem alten Kämpen wie dem Rotax klar !

Selbstverständlich, schließlich kommen 2 davon auch mit nem noch älteren Kämpen von Guzzi klar!


Verfasst:
1. Dezember 2007 08:50
von Berni
So ein Stationärmotor wie der V2 von Guzzi brauchte eigentlich überhaupt keinen Vergaser, der käme mit einem Venturirohr locker aus.
Und seid doch mal ehrlich, ihr Del'Orto Verfechter: Ihr mögt dieses Vergaser-Surrogat doch nur deshalb, weil es mangelnde Feinmotorik durch digitales Verhalten ersetzt und die Unfähigkeit, ein Gemisch vernünftig aufzubereiten, als "gefühlten Leistungseinsatz" kaschiert.
Schaut doch mal, was so alles an guten Sachen aus Italien kommt: Labbrige Teigwaren, modische Schuhe, geriebener Trockenkäse. Kann man alles mögen.
Aber italienischer Maschinenbau .......
Ist ja fast so absurd wie "amerikanische Kulturgeschichte" oder "englische Kochkunst".
Es gibt einfach Dinge, die sind ein Widerspruch in sich.

Verfasst:
1. Dezember 2007 08:59
von kutt
and the winner is:
Vergaserfred !

Verfasst:
1. Dezember 2007 10:52
von Nick
Wer hat denn nu gewonnen

Also ich mag zwar Vergaser und ihr oftmals etwas komisches Eigenleben, aber so ne Einspritzanlage hat auch was für sich...draufdrücken und es funktioniert


Verfasst:
1. Dezember 2007 11:48
von Ex User Hermann
Berni hat geschrieben:Aber italienischer Maschinenbau .......
Wird mal eben mehrfacher Formel 1 Weltmeister

Berni hat geschrieben:Es gibt einfach Dinge, die sind ein Widerspruch in sich.
Ja, weil der Mensch nicht in der Lage ist die "Maschine" zu bedienen, braucht er Hilfskrücken wie Unterdruckversager .


Verfasst:
1. Dezember 2007 12:37
von Harri-g
Hermann hat geschrieben:Berni hat geschrieben:Aber italienischer Maschinenbau .......
Wird mal eben mehrfacher Formel 1 Weltmeister

Berni hat geschrieben:Es gibt einfach Dinge, die sind ein Widerspruch in sich.
Ja, weil der Mensch nicht in der Lage ist die "Maschine" zu bedienen, braucht er Hilfskrücken wie Unterdruckversager .

Italienischer Maschinenbau? Halt alles nur "halbe fertisch"
Unterdruckversager? damit arbeiten ja eigentlich alle, auch Dello. Aber eben nur "halbe fertisch"


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:05
von Ex User Hermann
Ich meinte latürnich
DIESE BAUART
Zitat daraus:
"
Durch das öffnen der Drosselklappe breitet sich der im Saugrohr herrschende Unterdruck über eine Bohrung auch auf die Unterdruckkammer über dem Gasschieber aus -
deswegen wird er zum Teil auch als Unterdruckvergaser bezeichnet."
@Harri: An Enten rumbasteln und von "halbe fertisch" reden? ein Wiederspruch in sich, gell?


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:11
von Jorg
Mensch Hermann Enten gehören in den Ofen und dann auf den Tisch.
Wie wäre es denn mit einem vernüftigen Versager WEBER den giebt es auch in vernünftigen größen.


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:26
von Berni
Nick hat geschrieben:Wer hat denn nu gewonnen
In dieser Diskussion gibt es nur Gewinner:
- Die Bing-Fahrer, weil die wissen, wie es wirklich ist und weil ein Bing einfach funktioniert.
- Die DelOrto Versuchsfahrer, weil wenigstens mal wieder über dieses Meisterstück des italienischen Maschinenbaus gesprochen wurde.

Verfasst:
1. Dezember 2007 13:34
von Nordlicht
Berni hat geschrieben:- Die Bing-Fahrer, weil die wissen, wie es wirklich ist und weil ein Bing einfach funktioniert.
- Die DelOrto Versuchsfahrer, weil wenigstens mal wieder über dieses Meisterstück des italienischen Maschinenbaus gesprochen wurde.
Ich kenn beide....... Berni ich bin zufrieden mit dem Dello

du mit dem Bing

wir sind beide Gewinner


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:38
von Harri-g
"Enten" sind nicht "halbe fertisch" sondern Perfekt. Nur die Zielsetzung entsprach anderen Kriterien.
Fahrer muss Einsteigen können ohne den Hut abzulegen.
Die Familie muss Einsteigen können ohne den Fahrer zu stören.
Eine Steige Eier muss den Weg zum Markt über Feld und Wald ohne Bruch überstehen.
Der Deutsche Bauer brauchte einen Lanz und einen Mercedes. Der Franzose nur einen
"Zieh Dröhn"


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:42
von Ex User Hermann
Wir sind voll OT, aber ich habe gegen vernünftige Vergaser überhaupt nichts:


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:50
von Harri-g
Hermann hat geschrieben:Wir sind voll OT, aber ich habe gegen vernünftige Vergaser überhaupt nichts:

Irgendwie kommt mir das "Heizgerät bekannt vor,aber da konnte man sich beim Einstellen Beqem über die Bordkante lehnen und wenn man es leid war, "Einfach Brennen Lassen"


Verfasst:
1. Dezember 2007 13:58
von sammycolonia
Berni hat geschrieben:NSU mit Weber ?
na klar... nur die doppelweber zerren vernünftig die ponnis ausm prinz...


Verfasst:
1. Dezember 2007 14:05
von Ex User Hermann
Harri-g hat geschrieben: "Einfach Brennen Lassen"

Passierte nur, wenn das Messingröhrchen der Benzinleitung abging. Das konnte man einfach verhindern.
"Brennen lassen" hab ichs mit dem Gerät auf andere Art
@Berni: NSU


Verfasst:
1. Dezember 2007 14:05
von Harri-g
sammycolonia hat geschrieben:Berni hat geschrieben:NSU mit Weber ?
na klar... nur die doppelweber zerren vernünftig die ponnis ausm prinz...

Das war sogar mit dem Originalen 2fach von NSU mit anderer Nockenwelle drin.
BMWs hab ich damit immer naß gemacht


Verfasst:
1. Dezember 2007 14:07
von Ex User Hermann
BMW's, die Lachnummer dagegen
Der NSU war ein echter "Arschtreter" und damit ist die Beschleunigung gemeint

Verfasst:
1. Dezember 2007 14:34
von Harri-g
Hermann hat geschrieben:BMW's, die Lachnummer dagegen
Der NSU war ein echter "Arschtreter" und damit ist die Beschleunigung gemeint
"Rischtitsch" für die Endgeschwindigkeit hätte man mehr Hubraum gebraucht.


Verfasst:
1. Dezember 2007 14:50
von sammycolonia
darum wurden die "prinzen" ja auch häufig zum slalomfahren verwendet...


Verfasst:
1. Dezember 2007 15:05
von Harri-g
Zwar nicht so Superschnell, aber ein Hinterhältiger Arschtreter ist das Silverstar Gespann (Trotz BING

) auch.
Habe jetzt schon einige male Kasperfahrer die zu selbsgefällig waren zersägt.


Verfasst:
1. Dezember 2007 18:03
von Lorchen
Bernie, Du hast meinen Beistand im Grabenkampf gegen die Fahrschrauber.
Aber hier mein substantieller Beitrag:
Das ist ein Vergaser für Grobmotoriker
Einfach drei verschiedene Düsen in den Luftstrom halten, der von einem Schieber freigegeben wird - fertig ist der Bauernvergaser.


Verfasst:
1. Dezember 2007 18:32
von Jang-Jang
Da Ihr gerad dabei seid!
Ich habe das hier auf 'ner Seite von einem Händler in meiner Nähe gefunden:
[font=Arial]Die professionellen Mikuni Vergaser. Ihre hervorragende Gemischaufbereitung, die durch die präzise Fertigung und den sogenannten -Reverse- Düsentyp erreicht wird, ist gerade auf Rollermotoren von großem Vorteil. Ihr fantastisches Ansprechverhalten, dass seine ganzen Vorzüge vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich ausspielt, machen selbst sehr hochgezüchtete Motoren wieder fahrbar. Das macht sich besonders bezahlt, wenn Motoren mit langen Steuerzeiten und langen Getriebe zugleich gefahren werden.
Besonders deutlich wird dieser Unterschied wenn, vorher ein DellOrto PHBH Vergaser gefahren wurde. Diese Vergaser sind, wohl ihrer universellen Verwendung auf Zwei wie auch Viertaktmotoren (mit jeweils anderen Mischrohren) wegen, mit den besonderen Ansprüchen stark leistungsgesteigerter Rollermotoren teilweise überfordert. So ist es mit den PHB Vergasern nicht immer möglich, den Motor im oberen Drehzahlbereich so einzustellen, daß er klingelfrei läuft und gleichzeitig nicht im mittleren Drehzahlbereich überfettet. Dieses Manko der PHB Serie lassen die Mikuni TMX Vergaser gar nicht erst entstehen.
Allein die getrennten Schwimmer der TMX Serie, wie sie auch in der VHS Vergaserserie von DellOrto zum Einsatz kommen, ergeben eine sehr gut Eignung für die sehr beengten Platzverhältnisse und dadurch oft sehr schräg stehenden Vergaser z.B. in der PX. Weitere Pluspunkt der TMX Reihe ist das recht einfache Abstimmen. So reagiert der Mikuni tatsächlich auch nur auf die Düse, die geändert wurde. Bei den DellOrtos sind die einzelnen Bereiche nicht immer ganz sauber von einander getrennt, wodurch es hier häufiger ratlose Gesichter gibt. Schön ist auch die Tatsache, dass aufgrund der guten Gemischaufbereitung nicht nur der Benzinverbrauch oft niedriger ist als bei den italienischen Pendants, sondern auch sehr große Vergaserquerschnitt verwendet werden können, ohne dass der Motor sich verschluckt.
Eigene Versuche bestätigen, dass selbst Querschnitte von 35mm auf einem 221ccm Malossi als tauglich sind. Interessant ist die Tatsache, dass der Motor mit dieser großen Ansaugfläche immer noch mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich hatte, als mit einem kleineren DellOrto Vergaser. Größter Nachteil der Mikunis ist jedoch ihr recht hoher Preis, doch selbst dieser relativiert sich recht schnell, da die Grundbestückung der TMX Vergaser, die im übrigen reine Zweitaktkonstruktionen sind und im Rennsport sehr oft Verwendung finden, sehr gut mit Rollertriebwerken harmonieren. Hier gilt es dann meist nur die Hauptdüse entsprechend anzupassen.
Die TMX Serie hat ab 32mm Ansaugquerschnitt andere Anschlussmaße als die DellOrto PHB Reihe. Daher passen einzig die TMX Vergaser bis einschließlich 30mm Querschnitt auf die Verbindungsgummis wie sie auch die PHB Vergaser aufweisen. Die TMX Vergaser von 32 bis 35mm Querschnitt passen auf Ansaugstutzen mit einer Anschlussweite von 40mm (genau wie die VHSA Flachschiebervergaser von DellOrto).[/font]
Kommentare bitte!
Gruß Arnd

Verfasst:
1. Dezember 2007 18:39
von kutt
sry @ Nick ... jetzt drehen alle ab ...

Verfasst:
1. Dezember 2007 18:52
von Nordlicht
Fahren wir Roller

...... Drehmoment ist Angesagt und das ohne Versagerverzögerung...durch Membrane

.......

Verfasst:
1. Dezember 2007 19:01
von Jorg
Und ich kann nicht mit Stäbchen essen! Reis mag ich auch nicht.


Verfasst:
1. Dezember 2007 19:11
von Jang-Jang
Ich wusste ja gar nicht das Militärementreiber einen Roller fährt!
Da muss ich mich wohl verlesen haben


Verfasst:
1. Dezember 2007 21:30
von Berni
In der Tat könnte ich mir einen Mikuni TM sehr gut am Rotax vorstellen. Kenne einige SR500-Fahrer, die damit unterwegs sind. Allerdings konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen, den relativ hohen Geldbetrag auf die Ladentheke zu legen und die rechte Lust für die notwendigen Versuche fehlt mir auch. Weil der Bing eben funktioniert!

Verfasst:
1. Dezember 2007 21:36
von flotter 3er
sammycolonia hat geschrieben:juchuuuh... endlich wieder ein fergaserfred...

Höhöhö - geht doch... (klappt eigentlich immer ...):rofl: Auch wenn wir schon wieder sowas von OT sind.....
Gruß Frank