Seite 1 von 1

Nerviges Heulen

BeitragVerfasst: 11. Dezember 2007 22:11
von Merten
Guten Tag^^

die Steine die meine MZ mir in den Weg legt wollen nicht enden :lol: es geht um die TS/1

zum Problem: Im Leerlauf gibt sie ein geräusch von sich, welches ich als heulen oder pfeifen beschreiben würde. Wenn man die Kupplung zieht und den ersten gang einlegt, hört es auf. Wenn ich dann langsam einkuppel zum Anfahren, wird das Geräusch wieder hörbar, und ich glaube mit zunehmender Geschwindigkeit (im Bereich bis 5kmh^^) wird es lauter. Kann leider keine Probefahrt machen (Saisonkennz.), fahr also in der Werkstatt auf und ab^^.

Naja, ich bin fast der festen Überzeugung, das es etwas mit der Kupplung zu tun hat. Hatte nämlich zu dicke Beläge gekriegt, mit denen die Kupplung nich trennte. Hab sie dann plan abgeschmirgelt, jetzt läufts mit der Trennung. Bleibt das Pfeifen... :?

Grüße und danke schonmal

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 01:16
von ETZploited
Hallo Merten,

das Funktionsprinzip einer Mehrscheibenölbadkupplung ist dir also verständlich geworden...? ;-)

Wenn du das Heulen und Pfeifen meinst, an das ich jetzt denke, dann kommt es vom Primärtrieb. Es ist typisch für die großen Fünfgangmodelle und wird vor allem ohne Integralhelm oder im fünften Gang bei niedrigen Drehzahlen bemerkbar (sonst wird es überhört/-tönt). Es handelt sich um die Geräuschbildung bei Kraftübertragung von innerem Mitnehmer aufs Antriebsrad des Getriebes.
Besonders bemerkbar, wenn das Axialspiel des Mitnehmers zu groß ist (was ansonsten nicht schlimm sein dürfte). Hattest du das ausdistanziert?

Andere Möglichkeit, die ich aber persönlich nicht beurteilen kann: Bei der Kupplungsdruckplatte (nicht -flansch!) sind Bolzen locker. Sie sind nur eingeschraubt, normalerweise nicht gesichert (außer bei GE-Modellen durch Körnerschlag, angeblich).

Übrigens, im Leergang scheppert mein Primärtrieb ganz gewaltig, ich betrachte das allerdings als normal.

Ich vermute beinahe, das die Geräusche immer da waren, und du sie nur zum ersten Mal bewußt wahrgenommen hast...

Viele Grüße,
Berzerk

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 11:09
von Merten
Naja, also der Motor ist frisch regeneriert, der Mitnehmer und das große Antriebsrad sind neu. Kann ja sein, dass es dadurch geräusche gibt, aber warum sind die denn weg wenn ich stehe und ein Gang eingelegt ist?

Die Bolzen sind Bombenfest,alles kontrolliert vor dem Zusammenbau.

Bleibt noch die Möglichkeit mit dem Axialspiel. Allerdings nehm ich die Formulierung au dem Wildschrei mal wörtlich: "Läuft der innere Mitnehmer mit zu viel spiel, heult die MZ beim Einkuppeln..."

Aber sie heult auch im Leerlauf, und wenn man einkuppelt wird das Heulen wieder hörbar.

Allerdings tendiere ich im Moment auch eher auf das Axialspiel.

Grüße

PS: Ja ich bin jetzt Kupplungsveteran xD

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 11:17
von 2,5er
Pfeifen käme aber m. E. eher durch Radialspiel (Abnutzung), da der Motor abe rgemacht wurde, .... .
Ist wirklich ausreichen Öl drin?
Ansonsten würde ich doch eher auf deine Scheiben tippen.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 12:06
von Steffen_DD
Ich denke schon, daß es damit zusammenhängt, daß Mitnehmer und Antriebswellenzahnrad neu sind. Sie sind neu, weisen also noch Fertigungsgrate auf und müssen sich erst nach und nach aufeinander einschleifen. Du schreibst, daß das Heulen aufhört, sobald Du den Gang einlegst. Ab diesem Moment, bis zum Anfahren, stehen beide Räder still. Wenn das Geräusch also jetzt verschwunden ist, hat es ursächlich also mit dieser Zahnradpaarung zu tun. Aber keine Angst, das gibt sich mit den gefahrenen Kilometern.
Ähnliches hab ich vor kurzem mit meinem Getriebe erlebt. Nach dem ich den Motor überholt hatte, habe ich warscheinlich die Getriebewellen minimal gegeneinander verschoben (verglichen mit ihrer Lage vor der Demontage). Ergebnis: Heulen der Zahnräder des ersten bis dritten Ganges. Jetzt, nach ca. 300 Km haben sie sich in der neuen Position aufeinander eingearbeitet, und funktionieren wieder geräuscharm.

Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 12:56
von Merten
Ja ok, das klingt eigentlich ganz plausibel. Na denn werde ich wohl einfach warten bis ich wieder fahren kann, und werd sehen wie sich das entwickelt. Ich hab nämlich auch keine Lust, zum 3. mal die Kupplung abzubauen :lol:

Bin denn ja erstmal beruhigt :P

Danke vielmals, Grüße

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 13:22
von Micky
Wie schon vorher gesagt wurde müssen sich die neuen Teile erst mal einlaufen. Und das ist halt mit Geräusch verbunden.


Micky

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 13:26
von Q_Pilot
Ich tippe auf das Lager in der Kupplung. Habe ich schon bei einigen Motoren erlebt. Wenn man die Kupplung zieht ist das Geräusch weg, und wenn man sie los lässt ist es wieder da.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 17:01
von mzkay
@ merten, es ist das Stützlager für die KW, also jenes welches im Kupplungsdeckel mit drin ist. Deckel abbauen, das Ausrückteil entnehmen - darin ist das Lager. das Teil etwas warm machen und dann Lager ausdrücken oder schlagen - neues rein.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 19:41
von Merten
Is bereits neu :wink: War ja nich schlampig bei meiner komplett Regenerierung^^

Lest euch nochmal die Texte oben durch. Das Geräusch kommt und geht nich mit Kupplung ziehen oder loslassen.

Das mit dem Aufeinandereinlaufen kommt schon hin, vom "Geräuschbild" her. Wenn sich die beiden Zahnräder drehen, pfeifts eben. Die drehen sich ja auch nich grad langsam. Wird da wohl noch paar km dauern bis das eingelaufen ist. Und das pfeifen sollte dann verschwinden.

Ich bin da mal ganz zuversichtlich. Und wenns wirklich das zu große Axialspiel des Mitnehmers ist, kann ja theoretisch auch nich viel kaputt gehen, heult denn eben^^

Grüße

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 19:51
von mzmike
Hi Merten,
meine TS/1 heult auch (und nicht nur den Mond an). Die hat dieselben Phänomene, ist quasi nur ein akkustisches Problem. Könntest höchstens mit den axialen Ausgleichsscheiben rumprobieren, es gibt 3 verschiedene Größen. Ich lebe damit bis ich mal wieder an die Kupplung ran muss, läuft schon seit über 21tkm ohne Probleme.

Gruß marc

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 21:06
von ETZploited
Merten hat geschrieben:War ja nich schlampig bei meiner komplett Regenerierung^^


Hast aber vergessen, das Axialspiel zu vermessen :wink:

Zum Beitrag von Q-Pilot:
Ich vermute, das war bei Kupplungen mit Axialrillenkugellager der Fall - Verschleiß. ([s]Da, also beim Viergang-Motor, gibt's aber auch keine Schrägverzahnung, die ausdistanziert werden müßte.[/s])

Irrtum, editiert.

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 21:27
von Ex-User krippekratz
Da, also beim Viergang-Motor, gibt's aber auch keine Schrägverzahnung, die ausdistanziert werden müßte.)

natürlich ist der primärtrieb da auch schrägverzahnt! und eingestellt wird auch nicht die verzahnung sondern das spiel des inneren mitnehmes auf der kurbelwelle.

klappergeräusche konnte ich übrigens bis jetzt nur bei kupplungen mit normalem radiallager feststellen... und heulen erst ab TS (auch 4Gang)

BeitragVerfasst: 12. Dezember 2007 22:30
von ETZploited
krippekratz hat geschrieben: natürlich ist der primärtrieb da auch schrägverzahnt!


Huch, stimmt natürlich. Hab da was verwechselt, daß ich mich mit demThema beschäftigt habe ist schon eine Weile her. Ist oben nachgebessert.

...und eingestellt wird auch nicht die verzahnung sondern das spiel des inneren mitnehmes auf der kurbelwelle.


Klar.
Und wofür? :wink:

klappergeräusche konnte ich übrigens bis jetzt nur bei kupplungen mit normalem radiallager feststellen... und heulen erst ab TS (auch 4Gang)


Hab's nur vermutet, mir fehlen da Vergleiche. Hab doch bloß 'ne popelige ETZ. :)

Grüße,
Berzerk

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2007 21:11
von mz-henni
Ich vermute einfach mal, das bei einem frisch gemachten Motor solche Geräusche viel mehr ins Gewicht fallen, wo alle Lager und die KW etc. neu/regeneriert, ergo still sind.
Mein Motor heult auch fröhlich beim fahren, im Stand rappelt er von der Kupplung/Primärantrieb her und im Schiebebetrieb klirren die Kolbenringe. Who cares? Seit der Überholung sind 28000 Kilometer vergangen, war mein erster. Wenn der 30000 hält, bin ich zufrieden.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 11:42
von Merten
@MzBerzerk: Nochmal. Ich nehme die Formulierung aus dem Wildschrei wörtlich. Demnach dürfte es nur beim Ein oder Auskuppeln :?: Pfeifen, bzw Heulen o.ä. Da dem nicht so ist, gehe ich nicht davon aus, dass es das Axialspiel ist, das habe ich sehr wohl eingestellt. Die Version mit dem Primärtrieb klingt mir unter diesen Umständen sehr viel logischer.

So. :D

Grüße

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2007 19:55
von ETZploited
Hallo Merten,

ja, ich hab's gelesen, aber nichts konkret dazu geschrieben.
Mir fällt's schwer, beim W-Thema nicht in Polemik zu verfallen.

Für ein "non plus ultra" sind jedenfalls zuviel Ungenauigkeiten und - wenn man so will - Fehler drin. Defekte an LiMa-Rotoren selten? Glühzündungen durch zuviel Ölkohle? Usw.

Wenn "beim Einkuppeln" da steht, sollte man lieber nicht davon ausgehen, daß es "ausschließlich beim Einkuppeln" heißt. Und wenn es das heißen sollte, ist es entweder falsch, oder meine ETZ weist Abnormitäten auf.
Oder wir reden von einem völlig unterschiedlichen Heulen.

Einerseits schreibst du zuerst, daß es das Axialspiel sein könnte. Nun (jetzt erst!!) schreibst du, du hättest es sehr wohl eingestellt. Und wieviel Spiel hat es nun?
Bei mir war mit der dünnsten Distanzscheibe (1.90mm) gerade noch der Toleranzbereich von 0,10 mm erreichbar.
Sie klingt wieder normal seitdem. Aufgefallen ist es mir übrigens nicht beim Kuppeln, sondern bei niedertouriger Fahrt.

Die Erklärung, daß sich Neuteile erst einlaufen müssen, ist gut. Wäre ich nicht drauf gekommen.
Von Neuteilen stand im Eingangspost aber auch nichts ;-)
Und eine komplette Öffnung spricht wiederum für verändertes Axialspiel.
Könnte ja auch beides zutreffen.
Und wenn das Axialspiel zwischen 0,05 und 0,10mm liegt, ist es i.O.
(Weiß jetzt nicht, ob das so im W. steht, so sollte es jedenfalls richtig sein.)

Ist auch egal, du wirst es ja sehen :-D

Grüße,
Berzerk