Seite 1 von 1

Kupplung geht nicht so wie sie soll

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 10:10
von mario-wuestenhagen
Hallo ich bin auf Eure Seite gestoßen und hab mich im Forum eingetragen,
da ich erst am Anfang bin und mich an eine ETZ 250 Technik ran traue, habe ich eine Frage.

Habe die Kupplung versucht instand zu setzen (neue Kupplungsbeläge von Ost2rad), nach dem Zusammenbau lässt sich die Kupplung am Hebel/Lenker ziehen, Motor läuft > aber !? mit 3000 Umdrehungen, erst wenn ich die Kupplung ziehe tourt der Motor auf so 1000 ab. Wenn ich einen Gang rein lege und die Kupplung loslasse wird der Motor abgewürgt.

Komisch ist auch, wenn ich die Gänge mit der Hand (Motor aus) durchschalte geht das ganz leicht ohne Kupplung zu ziehen. Ansonsten sind keine auffälligen Geräusche zu hören.
Was habe ich da falsch gemacht?

Re: Kupplung geht nicht so wie sie soll

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 10:51
von motorang
Hallihallo,

das mit dem Durchschalten mit abgestelltem Motor ist OK und soll so sein.

Die erhöhte Drehzahl kommt am ehesten von Nebenluft, wenns mit Deiner Kupplungsschrauberei zu tun hat würde man vermuten Du hast den Wellendichtring hinter der Kupplung beschädigt.

Ansonsten Vergaser locker, Gasseil verklemmt oder ähnliches? Hast Du sonst noch was geschraubt oder nur am Kupplungsdeckel gebastelt?

Gryße!
Andreas, der motorang

was mag es sein

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 11:38
von mario-wuestenhagen
Die erhöhte Drehzahl kommt am ehesten von Nebenluft, wenns mit Deiner Kupplungsschrauberei zu tun hat würde man vermuten Du hast den Wellendichtring hinter der Kupplung beschädigt.

Ansonsten Vergaser locker > ist Ok

Gasseil verklemmt > ist OK

Hast Du sonst noch was geschraubt oder nur am Kupplungsdeckel gebastelt? > ja hatte die ganze Kupplung ja raus gehabt und die Kupplungsbeläge gewechselt

Wellendichtring hinter der Kupplung beschädigt > da müsste ich nochmal alles auf machen und nachsehen.
____________________________


Probleme hatte ich beim Einstellen vom Grobmaß Einstellung wie auf dem Bild, wenn ich das maß so eingestellt habe, konnte ich den Bowdenzug nicht mehr einhängen.

Re: was mag es sein

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 11:47
von tippi
mario-wuestenhagen hat geschrieben:.....konnte ich den Bowdenzug nicht mehr einhängen.


...auch nicht wenn der Bowdenzug am Kupplungshebel komplett ausgehangen war?

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 11:58
von mario-wuestenhagen
ja also das maß von 11 mm kann ich nicht einstellen.

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 12:00
von Ex-User krippekratz
ist dein maß denn größer oder kleiner?^^

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 13:29
von mario-wuestenhagen
das maß ist kleiner so um 5 mm

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 21:48
von tippi
Habe mal bei mir gemessen, Motor ist gerade offen.
Die "min 6mm" sind bei mir (allerdings ES250/1) runde 1,4cm und damit lässt sich der Zug prima einhängen. Stell doch den Mechanismus eine Rastung vor und der Rest wird über die Grobeinstellu8ng und Stellschraube gemacht. Um sicher zu gehen schraubst du den Deckel erstmal ohne Dichtung und Öl dran, Testkuppeln, wenns passt dann richtig zusammenbauen.

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 22:16
von mario-wuestenhagen
Na ich werds morgen mal machen, alles nochmal runter und langsam wieder zusammenbauen.

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2007 23:52
von Q_Pilot
Kann es sein, daß Du die Stellplatte, verkehrt herum montiert hast?

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 00:38
von Paule56
mario-wuestenhagen hat geschrieben:ja also das maß von 11 mm kann ich nicht einstellen.


Und wieso kannst Du ein kleineres Maß einstellen?
Ich lese was von 5 mm.

Im Regelfall wird die Betätigungsschnecke inklusive der Stellplatte so verdreht, das der Einhangnippel vom Gestänge spielfrei (heißt blockiert) die 11 mm vorm Deckel steht.

Mitunter ist es tatsächlich erforderlich die 3 Langlöcher nachzufeilen. Es ist erstaunlich, was da wenige Winkelgrade/minuten zum Einstellen vorn an mm hergeben. Aber ein Einstellen sollte immer möglich sein .... nur eben dann kein passendes Fixieren über die drei Schraublöcher?

BeitragVerfasst: 21. Dezember 2007 07:24
von tippi
...auch lässt sich die Stellplatte in beiden möglich Einbaulagen (180° gedreht) einbauen und lässt somit zusätzlich unterschiedliche Einstellmöglichkeiten offen.