Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem

Beitragvon Ckone » 23. Dezember 2007 17:02

Nabend,

bei der aktuellen Wetterlager(Minusgrade) sammelt sich ja gerne Kondenswasser im Kraftstoffsystem.
Mir war so als wenn dagegen ne Kappe Spiritus im Tank hilft ????

Alte Bauernweisheit oder Unsinn ?

Gibts nen Wundermittel was zb. Kondenswasser im Vergaser verhindert ?

ps. nen 100% Dichtes System gibts nicht leider........
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon ElMatzo » 23. Dezember 2007 17:14

das mit dem spiritus haut hin. wurde hier schon öfter mal erwähnt. ansonsten eben alle nase lang mal nach dem wassersack schauen.
vorsorge ist besser als nachsorge. (wehe der satz wird mir irgendwann hinterher geschmissen... ;) )
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon VielRost » 23. Dezember 2007 17:56

Meine Maschine z.B. steht in einem geheizten Raum. Dann gehts raus ins Kalte. Und später wieder ins Warme. Da lässt sich Kondens praktisch nicht vermeiden. Spiritus bindet das Wasser im Tank, es wird dann mit verbrannt. Ich gebe auf einen vollen 17-Liter-Tank etwa einen Viertelliter Spiritus zu.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Beitragvon eichy » 23. Dezember 2007 18:12

Volltanken.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon knut » 23. Dezember 2007 19:46

eichy hat geschrieben:Volltanken.
mit spiritus ? :shock:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Ckone » 23. Dezember 2007 19:50

Volltanken ? Aber nicht nach jeder fahrt oder :abgelehnt:
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon blue-thumper » 24. Dezember 2007 04:30

das mit dem volltanken damit sich kein wasser im tank bildet ist ein weitverbreiteter irrtum,
das galt früher als das benzin noch verbleit war. um das blei zu ersetzen wurde damals methylterär-buthylether hinzugefügt, dieser stoff ist hygroskopisch und zieht wasser aus der luft.
später wurde dann das billigere methanol verwendet das der luft noch viel stärker feuchtigkeit entzieht. auch in einem randvollen tank befindet sich luft, außer er wäre komplett abgedichtet auch die tankdeckelentlüftung. außerdem besteht das benzin ja selbst aus einem gewissen teil sauerstoff.

das mit dem spiritus im benzin ist so eine sache, wasser löst sich bekannterweise im benzin nicht auf also muß im prinzip ein sagen wir mal vermittler her. ethanol (spiritus) löst sich im wasser und im benzin gleichemassen gut auf und schleppt das wasser zum teil aus dem benzin. aber nur zum teil da spiritus ein azeotropes gemisch ist und zu 4 prozent selbst aus wasser besteht. besser wäre 100% ethanol das natürlich im verhältnis sehr teuer ist.

die einzige möglichkeit um sich im winter vor tankrost zu schützen ist, tank komplett entleeren und austrocknen lassen.

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon jpj » 24. Dezember 2007 08:43

blue-thumper hat geschrieben:das mit dem volltanken damit sich kein wasser im tank bildet ist ein weitverbreiteter irrtum,


Seit ich das mit dem Volltanke mache habe ich nie mehr Probleme mit dem Wasser im Tank.
Ich mach das allerdings immer mit dem solomotorrad, das ich über den Winter nicht fahre und tanke dann wirklich randvoll. Das heisst wenn ich nach dem Tanken mein Mofa an seinen Winterplatz stelle giesse ich vom Kanister nochmals Benzin nach.
Bei der Benzinpreisentwicklung der letzten Jahre ist das übrigens auch eine gute Kapitalanlage.

Schöne Weihnachten

Jean-Pierre

Fuhrpark: MZ ETZ 301 Superlastik
BMW K 100 LT
Piaggo APE Vespacar P2
und eine unbeschränkte Anzahl Fahrräder
jpj

Benutzeravatar
 
Beiträge: 38
Themen: 14
Registriert: 23. September 2006 16:03
Wohnort: La Chaux-de-Fonds
Alter: 71

Beitragvon blue-thumper » 24. Dezember 2007 09:55

man muß auch bedenken das ein motorrad heutzutage nicht mehr lange steht, die winter sind kurz :)
meins z.b. steht garnicht.

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Andre-TS 250 und 333 Gäste