Seite 1 von 1

Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 17:02
von Ckone
Nabend,

bei der aktuellen Wetterlager(Minusgrade) sammelt sich ja gerne Kondenswasser im Kraftstoffsystem.
Mir war so als wenn dagegen ne Kappe Spiritus im Tank hilft ????

Alte Bauernweisheit oder Unsinn ?

Gibts nen Wundermittel was zb. Kondenswasser im Vergaser verhindert ?

ps. nen 100% Dichtes System gibts nicht leider........

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 17:14
von ElMatzo
das mit dem spiritus haut hin. wurde hier schon öfter mal erwähnt. ansonsten eben alle nase lang mal nach dem wassersack schauen.
vorsorge ist besser als nachsorge. (wehe der satz wird mir irgendwann hinterher geschmissen... ;) )

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 17:56
von VielRost
Meine Maschine z.B. steht in einem geheizten Raum. Dann gehts raus ins Kalte. Und später wieder ins Warme. Da lässt sich Kondens praktisch nicht vermeiden. Spiritus bindet das Wasser im Tank, es wird dann mit verbrannt. Ich gebe auf einen vollen 17-Liter-Tank etwa einen Viertelliter Spiritus zu.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 18:12
von eichy
Volltanken.

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 19:46
von knut
eichy hat geschrieben:Volltanken.
mit spiritus ? :shock:

BeitragVerfasst: 23. Dezember 2007 19:50
von Ckone
Volltanken ? Aber nicht nach jeder fahrt oder :abgelehnt:

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 04:30
von blue-thumper
das mit dem volltanken damit sich kein wasser im tank bildet ist ein weitverbreiteter irrtum,
das galt früher als das benzin noch verbleit war. um das blei zu ersetzen wurde damals methylterär-buthylether hinzugefügt, dieser stoff ist hygroskopisch und zieht wasser aus der luft.
später wurde dann das billigere methanol verwendet das der luft noch viel stärker feuchtigkeit entzieht. auch in einem randvollen tank befindet sich luft, außer er wäre komplett abgedichtet auch die tankdeckelentlüftung. außerdem besteht das benzin ja selbst aus einem gewissen teil sauerstoff.

das mit dem spiritus im benzin ist so eine sache, wasser löst sich bekannterweise im benzin nicht auf also muß im prinzip ein sagen wir mal vermittler her. ethanol (spiritus) löst sich im wasser und im benzin gleichemassen gut auf und schleppt das wasser zum teil aus dem benzin. aber nur zum teil da spiritus ein azeotropes gemisch ist und zu 4 prozent selbst aus wasser besteht. besser wäre 100% ethanol das natürlich im verhältnis sehr teuer ist.

die einzige möglichkeit um sich im winter vor tankrost zu schützen ist, tank komplett entleeren und austrocknen lassen.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 08:43
von jpj
blue-thumper hat geschrieben:das mit dem volltanken damit sich kein wasser im tank bildet ist ein weitverbreiteter irrtum,


Seit ich das mit dem Volltanke mache habe ich nie mehr Probleme mit dem Wasser im Tank.
Ich mach das allerdings immer mit dem solomotorrad, das ich über den Winter nicht fahre und tanke dann wirklich randvoll. Das heisst wenn ich nach dem Tanken mein Mofa an seinen Winterplatz stelle giesse ich vom Kanister nochmals Benzin nach.
Bei der Benzinpreisentwicklung der letzten Jahre ist das übrigens auch eine gute Kapitalanlage.

Schöne Weihnachten

Jean-Pierre

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 09:55
von blue-thumper
man muß auch bedenken das ein motorrad heutzutage nicht mehr lange steht, die winter sind kurz :)
meins z.b. steht garnicht.