Seite 1 von 1

Polierter Kolbenboden - Was für Auswirkungen?

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 13:25
von Stephan
Ich habe gerade einen Zylinder mit Koben in Augen, dei dem die Ölkohle am Kolbenboden mit Schleifpapier entfernt wurde und, weil es ja schön aussieht, der Kolben poliert.

Was hat das nun für Auswirkungen im Betrieb? Normalerweise ist doch die Oberfläche abgedreht, bzw. noch so vom Guß.
Könnte mir vorstellen, dass es da Probleme mit der Wärmeableitung gibt, da sich ja die Ölkohle auch schwerer haften bleiben würde, an der polierten Oberfläche.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 13:49
von Ex-User krippekratz
genau das ist eigentlich der sinn des polierens von kolbenböden. beim 4-takter habe ich das schön öfter gelesen das es ablagerungen an diesem verhindern soll. bei der mz steht aber ausdrücklich in diversen anleitungen das man nur die lose ölkohle entfernen soll vom kolbenboden das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt. ich würde die oberfläche einfach wieder etwas anrauhen ;)

wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 14:23
von Nordlicht
Genauso ist es mit anderen Motorteilen...wie Kupplungsdeckel usw. Eigendlich sollten sie nur sauber sein,das polierte sieht gut aus,aber leitet die Wärme nicht so gut ab. Gut das die Rotax lackiert ist......da komm ich nicht in Versuchung.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:03
von Lorchen
Ich bin zum Polieren viel zu faul.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:46
von Ex User Hermann
krippekratz hat geschrieben:das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt.

Somit ist ALLES gesagt! Gut gemacht, Krippe!

krippekratz hat geschrieben:wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^

In der Tat! Die Rauhigkeit hat den Sinn, daß das Schmieröl auch an diesen Stellen haften bleibt. Deshalb können gerade Motoren mit hohen Laufleistungen und entsprechendem Verschleiß (und "geglätteten" Bauteilen) immer noch einen Kolbenfresser bekommen, weil das Öl sich nicht halten konnte.

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 15:59
von Harri-g
krippekratz hat geschrieben: 1: das festgebackene soll dranbleiben, da es den kolben vor übermäßiger wärmeaufnahme schützt. ich würde die oberfläche einfach wieder etwas anrauhen ;)
2: wenn er das kolbenhemd mit poliert hat ist der kolben aber reif für den schrott fürchte ich^^


1: Und die Verdichtung steigt. POWER :biggthumpup:

2: Da gabs mal einen,der machte das bei ner BMW. Die Miteahrer meinten die MZetten sollten hintenbleiben w.g. Rauch+Nebel.
Die BMW war vorne :runterdrueck: :runterdrueck:

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 16:02
von Ex-User krippekratz
2: Da gabs mal einen,der machte das bei ner BMW.


genau aus solchen kreisen hab ich das auch gehört... also kolbenboden poieren ^^

BeitragVerfasst: 5. Januar 2008 18:19
von Stephan
Was kann man nun also mit so einem Kolben machen?

In kriesenden Bewegungen drüberschleifen?

Das Kolbenhemd sieht nicht poliert aus. Finger weg? Oder versuchen und mit neuem Kolben bestücken?

BeitragVerfasst: 6. Januar 2008 09:01
von andre75
Ja genau, finger weg vom Kolbenhemd.
Durch das Polieren wird Material abgetragen, dat is dann quasi hausgemachter Verschleiß.
Wegen dem polierten Boden würde ich mir keinen Kopf machen.
Hab´s bei meinem 300er auf dem Kolbenboden und im Kopf auch gemacht, wegen der Kohle. Öb das Polieren positive oder negative Auswirkungen (oder keine) hat würde wohl zu einer endlosen Disk. führen.
Aber die Kohle setzt sich dennoch ab, nur nicht so viel hoffe ich.

Andre