Seite 1 von 1
MM 150/3: Neues Motorgehäuse

Verfasst:
6. Januar 2008 18:49
von Carl
Hallo liebe MZ-Freunde,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen: Ich bin 32 Jahre alt, komme aus Köln und habe bis dato viel Erfahrung mit Simson. Nun hatte sich zwei Wochen vor meiner Hochzeit, der Motor meiner Schwalbe zur Generalüberholung angemeldet (Pleuellager defekt -> Kolbenfresser) und bei der schnellen Suche nach Ersatz für die angemessene Beförderung zum Standesamt bin an eine TS 150 gekommen ...
Der MM 150/3 hatte plötzlich nur noch im 4. Gang Vortrieb, was daran liegt, dass das Gleitlager der Vorgelegewelle zermahlen im Ölsumpf liegt

. Der Lagersitz sieht entsprechend mitgenommen aus, also ist ein neues Gehäuse fällig.
1. Was habt ihr für Erfahrungen mit den "Original"-Gehäusen, die z.B. bei Zweirad-Schubert für 79 € angeboten werden?
2. Sind die Lager bei einem neuen Gehäuse mit Hausmitteln (d.h. im wesentlichen Wärme) gut zu montieren oder muss ich über die Anschaffung einer Hydraulikpresse nachdenken

?
Über ein paar Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Gruß,
Carl.

Verfasst:
6. Januar 2008 19:12
von Nordlicht
wenn es ein Neues orginales Gehäuse ist,gibs keine Probleme.Wenn das Gehäuse warm gemacht wird 100°C,fallen die Lager fast alleine rein. Hydraulikpresse

im Gottes alles schön mir Gefühl machen.Die größte Gewalt darf max.ein Kunstoffhammer ausführen.
Willkommen im Club..der MZ-Verrückten

Besorge dir einen Abzieher fürs Ritzel KW..ohne den gehts nicht.

Verfasst:
6. Januar 2008 19:37
von Carl
Hallo Nordlicht,
danke für die Infos, mit der Hydraulikpresse war auch nicht ganz ernst gemeint ...
Ich habe nur etwas gestutzt, dass dort zwei Gehäuse, "alte Ausführung (mit Dichtkappe KW rechts)" und "neue Ausführung (ohne Dichtkappe KW rechts)", angeboten werden.
Zum einen ist mir die Sache mit der Dichtkappe nicht ganz klar: soweit ich weiß haben sowohl der MM 150/2 als auch /3 eine.
Außerdem sind beide Gehäuse ohne DZM-Antrieb, beim MM 150/3 war dieser aber grundsätzlich vorgesehen. Also kann es sich doch nicht um Original MZ-Produktion handeln, sondern einen - mehr oder weniger guten - Nachbau.
Gruß,
Carl.
P.S.: Den Abzieher habe ich schon besorgt, sonst hätte ich das kleine Malheur im Ölsumpf ja nicht gefunden.

Verfasst:
6. Januar 2008 19:45
von Nordlicht
Zeig mir mal den Link....du meinst die Dichtkappe Limaseite ...alle Ausführunge haben solche Dichtkappen,wo soll sonst der Simmering sitzen!! Der MM150/3 hat einen Dichtträger KW links... wo der Simmering verbaut ist....

Verfasst:
6. Januar 2008 19:53
von henrik5
Hallo,
ich würde die Kugellager und die Kurbelwelle zusätzlich ins Tiefkühlfach legen. Dann wird die Montage einfacher.(KW, kalt-Lager warm, beides kalt, Gehäuse warm). DIe ETZ 150 gab es doch in der Ostausführung ohne Drehzahlmesser. Das spricht also nicht gegen die Originalität der Teile. Ich würde das Gehäuse mit beiden Dichtkappen nehmen.

Verfasst:
6. Januar 2008 20:02
von Roland
Laut Ersatzteilliste gab es den MM 150/3 mit und ohne DZM-Anschluß :
12-41.043 Gehäuse vollst.
12-41.050 Gehäuse vollst. für Drehzahlmesserantrieb
Aus welchen Gründen auch immer.

Verfasst:
6. Januar 2008 20:06
von Nordlicht
Schau mal hier...
klick
habe mir mal bei Schubert die Gehäuse angeschaut..... ohne Dichtkappe kenn ich kein Gehäuse...frage mal an ,bevor du bestellst,wie die Abdichtung erfolgen soll,denn da sitzt der Simmering drin. In dem Link sind alle Teile aufgeführt..die Dichtkappe hat auf dem Bild NR.22


Verfasst:
6. Januar 2008 20:10
von Dieter
Denkt mal an die ES150 und ES150/1. Die hab ich noch nicht mit Drehzahlmesser gesehen. Und war Drehzahlmesser nicht sowieso die Luxusausführung?
Gruß
Dieter

Verfasst:
6. Januar 2008 20:19
von Nordlicht
Dieter hat geschrieben:Denkt mal an die ES150 und ES150/1. Die hab ich noch nicht mit Drehzahlmesser gesehen. Und war Drehzahlmesser nicht sowieso die Luxusausführung?
Gruß
Dieter
Drehzahlmesser war nur Luxusausführung

Verfasst:
6. Januar 2008 20:25
von Carl
Hallo zusammen,
@ Uwe: Den Katalog hatte ich mir angesehen. Dort ist sowohl für den /2 als auch für den /3 eine Dichtkappe verzeichnet, deshalb ja die Irritation.
@ Roland & Henrik: Bis jetzt war mein Stand, dass es den MM 150/3 zwar mit und ohne DZM gibt (Standard / Luxus), das Gehäuse aber das gleiche ist, d.h. auch in der Standard-Version der DZM "vorbereitet" ist. Das steht auch im Neuber/Müller so drin.
@ Dieter: Das Gehäuse wird dort ausdrücklich für die TS 150 angeboten, wenn es auch als Ersatz für den ES-Motor gut wäre, denke ich, es stünde dort.
Also ich rufe mal bei Schubert an, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Gruß,
Carl.

Verfasst:
6. Januar 2008 20:27
von Dieter
Es ist der gleiche Motor für die ES, nur ohne DZM
Gruß
Dieter

Verfasst:
6. Januar 2008 20:28
von Nordlicht
Carl hat geschrieben:Also ich rufe mal bei Schubert an, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Gruß,
Carl.
mache es..... und frage ob Nachbau oder orginal MZ Restbestände..

Verfasst:
6. Januar 2008 20:29
von Carl
Naja, der MM 150/3 ist doch nicht in der ES verbaut worden, oder?
Gruß,
Carl.

Verfasst:
6. Januar 2008 20:31
von henrik5
henrik5 hat geschrieben:Hallo,
ich würde die Kugellager und die Kurbelwelle zusätzlich ins Tiefkühlfach legen. Dann wird die Montage einfacher.(KW, kalt-Lager warm, beides kalt, Gehäuse warm). DIe ETZ 150 gab es doch in der Ostausführung ohne Drehzahlmesser. Das spricht also nicht gegen die Originalität der Teile. Ich würde das Gehäuse mit beiden Dichtkappen nehmen.
Sorry, ich dachte es wäre eine ETZ....

Verfasst:
6. Januar 2008 20:32
von Nordlicht
Dieter hat geschrieben:Es ist der gleiche Motor für die ES, nur ohne DZM
Gruß
Dieter
Es gibt schon Unterschiede zw. ES und TS bei den Motorhälften in der Breite von den Aufhängungen im Rahmen. Denn hat MM150/1 grundsätzlich Simplexkette.....andere KW .... Lager......zu MM150/3

Verfasst:
6. Januar 2008 20:37
von Dieter
Stimmt Uwe,
das hat aber mehr mit dem BJ zu tun. Die alten hatten die schmale Aufhängung und die Simplexkette usw. Die Neueren waren entsprechend "moderner" aber gleich. Zumindest habe ich noch keine wirklichen Unterschiede gesehen.
Gruß
Dieter

Verfasst:
6. Januar 2008 20:41
von Nordlicht
Dieter hat geschrieben:Stimmt Uwe,
das hat aber mehr mit dem BJ zu tun. Die alten hatten die schmale Aufhängung und die Simplexkette usw. Die Neueren waren entsprechend "moderner" aber gleich. Zumindest habe ich noch keine wirklichen Unterschiede gesehen.
Gruß
Dieter
wirkliche Unterschiede gibs nicht..... man kann auch mit bischen Umänderungen einen TS MM150/3 in der ES verbauen.......würde ich immer vorziehen, schon alleine wegen der verstärten KW..... Duplexantrieb...

Verfasst:
6. Januar 2008 21:45
von Harald
Carl hat geschrieben:Naja, der MM 150/3 ist doch nicht in der ES verbaut worden, oder?
Wahrscheinlich nicht mehr viele. Die /3-Motoren sind zum Jahreswechsel 1976/77 eingeführt worden. Im Jahr 1977 sind dann noch ca. 1900 ES 125 & 150 gebaut worden.
Die /2-Motoren sind seit 1969 in den ES /1-Modellen, den ETS- und den TS-Modellen verbaut worden. Die 1974 vorgenommenen Änderungen am Primärtrieb (Duplexkette) und Motorgehäuse sind (lt. Neuber/Müller) sowohl an den TS- als auch an den ES-Modellen zur Anwendung gekommen.
Viele Grüße
Harald

Verfasst:
7. Januar 2008 07:16
von Carl
Guten Morgen,
erstmal danke für die interessanten Infos. Zweirad Schubert hat bis zum 10.1. Ferien, danach werde ich die Sache klären.
Viele Grüße,
Carl.