Seite 1 von 1

Überholung meines TS 250-1 Motors

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:08
von bosi83

Bei der demontage der Kupplung ist mir der Wellendichtring ins Auge gefallen! Hat er nicht die Aufgabe das Kurbelgehäuse mit dem entsprechenden Überdruck zum Getriebe abzudichtenund nicht anders rum? Ist er dann nicht falschrum eingebaut?

:roll:

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:14
von Ex-User krippekratz
ist richtigrum, dieser siri wird "falschrum" eingebaut damit nicht das getriebeöl angesaugt werden kann. im kurbelgehäuse herrschen schließlich abwechseln unter- und überdruck

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:50
von bosi83
Was sagt Ihr zu dem Kolben? der obere Kolbenring ist festgebacken und eineige Klemmer hat er auch schon mitgemacht! Ich denke mal nächte Schleifstufe, weil auch eine fühlbare Kante in der Zylinderlauffläche ist.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:51
von ETZChris
der ist hinüber!!! mach mal nen foto vom zylinder!!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:53
von Lorchen
Den Kolben reinigen und dann --- auf den Schreibtisch stellen! Sowas hebt man sich auf. Irgendwo muß noch der Kolben meiner ETS 150 sein - nach Kolbenringbruch. Sieht auch toll aus.

Wellendichtringe werden nach der Faustregel "Dichtlippe immer dahin, wo das meiste Öl ist" eingebaut. Das stimmt bei der MZ in jedem Fall.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:55
von Sven Witzel
Aua... Sieht echt nicht mehr schön aus - Klemmer rundherum ?!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:59
von Norbert
bosi83 hat geschrieben:Was sagt Ihr zu dem Kolben? der obere Kolbenring ist festgebacken und eineige Klemmer hat er auch schon mitgemacht! Ich denke mal nächte Schleifstufe, weil auch eine fühlbare Kante in der Zylinderlauffläche ist.


Die Frage ist eigentlich überflüssig !

Du solltest Dir mal eine Reparaturanleitung anschaffen, da ist dann die Angelegenheit
mit den Kurbelwellendichtringen noch mal genauer erklärt - warum und wieso !

@ Krippe, kurz, knapp + präzise ! Daumen hoch!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:02
von Sven Witzel
Bei der ES genau anders rum mit dem WeDi, oder ?

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:07
von bosi83
Habe das Wilschreibuch und bin auch fleißig am lesen. Soll doch eigendlich mehr so eine Dokomentationsarbeit sein! Hie noch mal schnell nen Bild vom Zylinder!

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:07
von Ex-User krippekratz
bei der ES stimmts doch aus, die dichtlippe ist außen, da wo das meiste öl ist. :)

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:08
von Steffen_DD
bosi83 hat geschrieben:Was sagt Ihr zu dem Kolben?


'Nen schönen Kerzenständer hast Du da. Obwohl, die Dinger sind noch zu viel mehr zu gebrauchen:

Bild

Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:11
von Steffen_DD
Sven Witzel hat geschrieben:Bei der ES genau anders rum mit dem WeDi, oder ?


Schlagt mich, wenn ich falsch liege, aber:
Auch bei der ES soll der Kurbelwellenraum gegen das Getriebeöl abgedichtet werden. Nur liegt hier das Kurbelwellenlager zwischen Öl und SiRi.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:20
von Lorchen
Die Einbaulage ist beim linken Dichtring gleich. Der rechte wird beim 4-Gang aber andersrum eingebaut als beim 5-Gang. Das Öl schwappt von außen ran, daher Dichtlippe nach außen (5-Gang: Dichtlippe nach innen).

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 21:26
von Steffen_DD
Ja, stimmt. :oops:

Aus Gedankenschusselei hab ich mich nur auf das linke Lager bezogen.

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 22:00
von Sven Witzel
Meinte doch den anderen - sorry , ein wenig undetlich formuliert :oops:

BeitragVerfasst: 16. Januar 2008 06:14
von bosi83
Habe ich ja für reichlich Zündstoff gesorgt!

:twisted:

BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 20:01
von bosi83
Habe heute weiter gemacht mit der demontage! Ein Schlitzschraubenkopf hat mir zu schaffen gemacht, musste ich ausbohren. Ist aber alles nochmal gut gegangen.

BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 20:09
von bosi83
Jetzt weiß ich warum mein 3. Gang nich mehr reinging!

BeitragVerfasst: 17. Januar 2008 20:14
von bosi83
Das linke Zahnrad ist doch denke ich für den 5 Gang. Das ist das Ritzel was durch die erwärmung angelaufen ist. Aber warum ging dann der 3. Gang nicht rein, aber alle anderen?
:roll:

BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 13:19
von bosi83
Welche Kugellager für den -1 Motor mit welcher Luftgruppe? Jeder Händler schreibt was anderes mal C3 mal C4. Müssen die Kurbelwellenlager mit Kunststoffkäfig sein oder nicht? Bei dem Lager für die Kupplung steht nirgens eine Luftgruppe dahinter also standart 1605?
2x 6306 C3 (Kurbelwellenlager)
1x 6302 C3
2x 6303 C3
2x 6204 C4
1x 16005

Wellendichtringe:
2x 25x72x7 Viton
1x 25x37x7 Viton

BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 13:55
von Norbert
bosi83 hat geschrieben:Welche Kugellager für den -1 Motor mit welcher Luftgruppe? Jeder Händler schreibt was anderes mal C3 mal C4. Müssen die Kurbelwellenlager mit Kunststoffkäfig sein oder nicht? Bei dem Lager für die Kupplung steht nirgens eine Luftgruppe dahinter also standart 1605?
2x 6306 C3 (Kurbelwellenlager)
1x 6302 C3
2x 6303 C3
2x 6204 C4
1x 16005

Wellendichtringe:
2x 25x72x7 Viton
1x 25x37x7 Viton


Die Suchfunktion ist Dein dauerhafter Freund , Stichwort "Lagerluft" , da steht alles drinnen.

Der Fred von Muffel ist es.

schöne Grüße ins Eichsfeld

BeitragVerfasst: 20. Januar 2008 17:07
von Lorchen
C3 ist für alle Lager richtig. Das axiale Drucklager der Kupplung geht praktisch nie kaputt, das hab ich noch nie ausgebaut. Ob Metall- oder Plastekäfig - darüber streiten sich die Götter. Vitonringe sind nur für die beiden großen innenliegenden Ringe wichtig. Der außen unter der Lima und der am Getriebeausgang dürfen schwarz sein, da spart man ein paar Euro.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 19:49
von bosi83
Beim spalten meines Gehäuses war kein Verschlussgummi in der Nut des Kurbelgehäuses wo was Öl in die Schmierbohren zum KW-Lager läuft. Ist das wichtig weil der Motor ja so lief oder gibt es das nur bei den ETZ-Fünfgangmodellen?

BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 20:01
von Lorchen
Der gehört dort genauso rein.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 20:01
von Ex-User krippekratz
der trenngummi, ist soweit ich weiß nur im gespannbetrieb so richtig wichtig bzw wenn man nur gradeaus fährt ;)

@lorchen: axiallager gabs aber nur bei den alten kupplungen ;)

wenn keine besondere lagerluft angegeben ist gilt immer CN heißt normale lagerluft.

BeitragVerfasst: 27. Januar 2008 20:22
von Norbert
bosi83 hat geschrieben: Ist das wichtig weil der Motor ja so lief oder gibt es das nur bei den ETZ-Fünfgangmodellen?


die großen Motoren mit 5Gg.-Getriebe sind konstruktiv alle gleich.
Also Gummischeibe.

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 19:15
von bosi83
Kann ich die Gummischeibe auch selber aus Viton schneiden? Sollte die Themperaturen ja eigendlich aushalten oder? Habt ihr Erfahrungen mit den Schaltgabeln von GÜSI!
http://mzsimson.de/

BeitragVerfasst: 28. Januar 2008 20:57
von Norbert
bosi83 hat geschrieben:Kann ich die Gummischeibe auch selber aus Viton schneiden?


Ja.
Oder lies den Motorüberholungsfred der FE1 von Lorchen, der hat das anders gelöst.

bosi83 hat geschrieben: Habt ihr Erfahrungen mit den Schaltgabeln von GÜSI!
http://mzsimson.de/


Nein.

Aber einer muß mal den Anfang machen !

Gruß ins Eichsfeld

Norbert

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 00:25
von callifan
Achso, überprüf dann auch bitte nal die Hinterschneidung von den schalträdern und fenstern, besonders an dem schaltrad, wo die eingelaufene schaltgabel drauf war.
von alleine läuft die nämlich nicht ein..

mfg Toni

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 18:25
von bosi83
Verbaue ein ETZ Getriebe was noch gut im Schuss ist. Die Klauen sowie die Fenster sehen dort noch gut aus. Meine Kupplung habe ich heute auch frisch gemacht. Die Kupplungsfedern von Ostzweirad sind ca. 1 mm kürzer wie die orginalen deswegen habe ich sie auch wieder verbaut. Dafür waren die Reibscheiben ca. 3-4 Zehntel dicker. Hat alles prima funktioniert jetzt brauch ich nur noch die beiden Schaltgabeln 10 und 12. Will morgen früh nochmal bei Classische Technik anrufen. Der gute Mann sagte mir auf der Oldtema das er noch alle Orginalersatzteile für die 5-Gangmore hat aus alten NVA Beständen.

BeitragVerfasst: 29. Januar 2008 21:15
von mz-henni
Der gute Mann sagte mir auf der Oldtema das er noch alle Orginalersatzteile für die 5-Gangmore hat aus alten NVA Beständen.


...berichte dann mal über die Preise vom Josef.....

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 18:28
von bosi83
Schrottige Welle, linker Lagersitz ist auch noch eingelaufen!

BeitragVerfasst: 2. Februar 2008 18:31
von bosi83
Die Antwort auf die Gummischeibe der Ölfangrinne. Aus 2mm Viton geschlagen.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 18:21
von bosi83
Motor ist zusammes mit neuen Kugellagern, Wellendichtringen, Nadelkranz Kupplunsmitnehmer, Schaltgabeln, Schaltfeder, neue Kupplunsscheiben sowie 2mm Anlaufscheibe für inneren Mitnehmer. Kolben, Zylinder und Kurbelwelle sind natürlich auch überholt von Meister Kurz.
Gestern habe ich das Motörchen eingebaut, Zündung nochmals eingestellt, Benzinhahn auf, 2mal gekickt und sie war da! Ein kleines ründchen gedreht, Getriebe schaltet 100 % ig nur die Kupplung macht noch ein wenig Geräusche. Ich denke aber mal das die Kupplungsscheiben sich erst noch einlaufen müssen. Habe jedoch noch zu viel Spiel am Kupplungszug was ich auch durch die Stellplatte nicht nachstellen konnte. Was kann das sein, ist vieleicht der Bowtenzug zu lang, Stellschraube ist ganz rausgedreht und ich habe immer noch ca. 4mm Spiel am Kupplungshebel?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 18:53
von Christof
Wenn du die Buchse mit dem Ausrückhebel von aussen siehst, sind doch 2 Kerben in ihr wo der Verstellring mitgenommen wird.

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts251r/87.gif (im Bild pos. 2)

Zusätzlich sind in dem Rand der Buchse aber noch 2 Körnerschläge drin. sind die oberhalb oder unterhalb der 2 Kerben?

mfg

Christof

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 19:33
von bosi83
Habe die 11 mm vom Seitedeckel bis mitte Bohrung wo der Bowtenzug eingehangen wird eingestellt und zusätzlich unter die Hülse noch eine 2mm Scheibe untergelegt, damit ich die Einstellschraube nicht bis auf die letzte Umdrehung rausdrehen muß. Funktioniert einwandfrei. 2mm Spiel am Hebel eingestellt und gut.

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 19:39
von bosi83
Jetzt habe ich immer noch ein schleifendes Geräusch was entweder von der Kupplung oder denke ich mal von der Antriebswelle kommt. Wellen wurden freigeschlagen und ließen sich ganz einfach durchdrehen. Die Anlaufscheibe des inneren Mitnehmers der Kupplung ist auch nicht zu groß gewählt weil er axial noch ein wenig Spiel hatte. Kolben oder Kurbelwelle könnes es denke ich mal auch nicht sein, weil er die Geräusche im Standgas nicht macht. Sonst läuft der Motor aber tadellos.

BeitragVerfasst: 25. September 2008 21:55
von deadhaggy
was ist mit dem linken lagersitz, hattest doch gesagt, der war eingelaufne. können daher die geräusche kommen?
ansonsten hätte ich auch auf den inneren mitnehmer getippt....aber den hast du ja ordentlich ausgeglichen, wie du sagst...

mal noch ne frage: woher bezieht ihr eure lager und wellendichtringe?! und zu welchem preis? mich interessieren vor allem die kurbelwellenlager und vitons,

BeitragVerfasst: 25. September 2008 23:31
von Norbert
deadhaggy hat geschrieben:was ist mit dem linken lagersitz, hattest doch gesagt, der war eingelaufne. können daher die geräusche kommen?
ansonsten hätte ich auch auf den inneren mitnehmer getippt....aber den hast du ja ordentlich ausgeglichen, wie du sagst...

mal noch ne frage: woher bezieht ihr eure lager und wellendichtringe?! und zu welchem preis? mich interessieren vor allem die kurbelwellenlager und vitons,


Bislang immer bei Lentz und Schmahl in Köln.
und nur von SKF . Wobei FAG auch ok ist.

Viton-WDR habe ich bei gabor gekauft.

Preise jeweils ok.