Seite 1 von 1

Gebrochene Kolbenringe - wie kommt das???

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:01
von Steffen_DD
Hallo allerseits,

mich bewegt da schon seit einiger Zeit imer mal wieder die Frage, wieso Kolbenringe während des Betriebes einfach so brechen können (siehe so z.B. dieser Thread.
Vielleicht können mir ja mal die Experten hier auf die Sprünge helfen. Mir ist nämlich nicht wirklich klar, wie ein Stück Metall, das von drei Seiten straff geführt wird, auf einmal in irgendweiner Weise nachgeben kann. Zumal die Ringe ja auch aus einem Material sind, welches größere Belastungen aushalten kann. Die Ringe meines alten Kolbens zum Beispiel haben das Vorbeiwandern einzelner Nadeln aus dem Kolbenbolzenlager ohne Bruch, aber unter Materialverlust überstanden (will sagen, sind nicht gebrochen - fertig waren sie nach der Aktion schon...)
Das Kolbenringe beim Abnehmen brechen können, leuchtet mir ein - zu starkes Dehnen führt zum Bruch. Aber in der Nut?????

Grüße,
Steffen

BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 20:33
von mario-wuestenhagen
Kolbenringe erzeugen durch die Reibung an den Zylinderwänden einen Widerstand, daher werden bei modernen Rennmotoren ausschließlich sehr schmale Einzelringe eingesetzt, bei Serienmotoren meistens zwei schmale Ringe und bei "Melkmaschinenmotoren" drei Ringe. Von der dicke des Ringes hängt auch die Neigung des sogenannten Ringflatterns ab, je dünner ein Ring um so weniger neigt er zum Ringflattern. Ringflattern nennt man es wenn der Ring in seiner Nut auf und ab vibriert, was zum ausschlagen der Ringnut und bis zum brechen des Ringes und so zum Zylinderschaden führen kann.