Seite 1 von 1

Sicherungsbügel Simmerring verloren ETZ250

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 18:42
von ghostrider-xr
Hallo zusammen


Mir ist heute mit einem lauten KLANCK, der Sicherungsdrahtbügel des Kurbelwellensimmerings Kupplungseitig davongeflogen und hat sich im Primärantrieb geklemmt, und 2 Zahnflanken herausgebrochen. :cry:

Ist das jemand auch schon passiert?


Da ich ja schon einmal eine Kupplung beim abziehen geschrottet habe. wollte ich fragen mit welchem abzieher man sie am besten abbekommt. Oder ob mir vielleicht jemand, gegen entgeld natürlich, solch einen Abzieher leihen könnte.


Wie kann ich das beim nächsten mal verhindern, das mir dieser Bügel wieder davon fliegt.


Was meint Ihr soll ich alles tauschen.


Jetzt wo sie gerade so super lief ;((

langsam verliere ich echt die geduld mit der etz,


Danke für eure antworten.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 18:53
von eichy
Son Schiehtt...
Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe und für Spreng (Seeger-)ringe bei ETZs? Mir war so..
Kann sein, daß ich mich täusche.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 18:57
von Paule56
eichy hat geschrieben:Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe


Also ich habe bisher aus den ETZetten nur die Drahtringe rausgepolkt, zuwas auch ein Seegering, hat doch regluär nix zu halten

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 19:13
von ghostrider-xr
Keinen plan echt ,(


hat vielleicht einer so einen guten abzieher leihweise ?


will umbedingt mal nachsehen wie es hinter der Kupplung aussieht aber 40E für einen abzieher berappen und dann ist der zahnkranz dahinter auch noch hinüber ;((

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 19:18
von MZ Werner
Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 19:19
von MZ Werner
Dein Wohnort wäre mal interressant.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 19:22
von Nordlicht
MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner

Drahtringe sind rund...Seegeringe nicht .Vieleicht sitzt er dadurch nicht richtig in der Nut..

BeitragVerfasst: 22. Januar 2008 19:24
von Ex-User Eifelheizer
MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Aber wodurch kann so ein Teil fliegen gehen?
Gruß Werner

vielleicht gabs in der Zone gerade keinen Draht :schaf:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 06:35
von ghostrider-xr
ich wohne in Kelheim bei Regensburg

BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 07:02
von Trophy-Treiber
MZ Werner hat geschrieben:Bei Meiner waren auch Seegerringe drin! Hab mich auch gewundert ,weil in jeder Literatur sind Drahtringe angegeben. Gruß Werner


In den alten Motoren waren Seegeringe drin. Ich weiß aber das jahr der Umrüstung nicht. Drahtstreifen sind billiger als Seegeringe. Hier dürfte der Grund für die Änderung liegen. Ich habe meinen TS /1 Motor übrigens mit Seegeringen ausgerüstet. Die lassen sich wesentlich leichter ein- und ausbauen, als diese Drahtkränze.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 08:54
von ETZChris
ghostrider-xr hat geschrieben:ich wohne in Kelheim bei Regensburg


na dann fahr doch mal bei GüSi vorbei...vllt. kann er dir weiterhelfen www.mzsimson.de

BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 09:32
von ghostrider-xr
bin ich schon im kontakt


hat den abzieher


und den dichtring

BeitragVerfasst: 23. Januar 2008 14:21
von ghostrider-xr
mir ist nur nicht klar wie der bügel das rausfallen kann,


er ist doch mechanisch null belastet

BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 19:48
von eichy
Paule56 hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:Gabs nicht Ausführungen für Drahtringe


Also ich habe bisher aus den ETZetten nur die Drahtringe rausgepolkt, zuwas auch ein Seegering, hat doch regluär nix zu halten

Ich meine schon, ne ganze Menge Vorverdichtung, die auf den Simmerring einwirkt.

BeitragVerfasst: 24. Januar 2008 20:24
von Paule56
eichy hat geschrieben:Ich meine schon, ne ganze Menge Vorverdichtung, die auf den Simmerring einwirkt.


Die aber in tausenden Maschinen zuverlässig durch den Drahtring zurückgehalten wurde und in vielen noch heute wird.